Hagen aTW

Headgrafik


layoutwelle

Sekundäre Navigation

  • Startseite
  • Aktuelle Meldungen
  • Hagen a.T.W.
    stellt sich vor
  • Freizeit / Kultur / Tourismus
    • Kultur, Events, Jugend
    • Schlemmen und Shoppen
    • Freizeit, Sport und Erholung
    • Die Kirsche in Hagen a.T.W.
      • News-Archiv
      • Hagen und die Kirschen
      • Monster und Königin
      • Kirschhochzeit
      • Kirsche des Jahres
      • Kirschlehrpfad
      • Kirschprodukte
      • Kirschwanderwege
      • Kirschrezepte
      • Kirschinformations-zentrum
      • BLE-Modellvorhaben
      • Deutsche Genbank Obst
      • Pressespiegel
      • Links
      • Reiservergabe
      • Kirschkernweit-
        spucken
    • Das Pferd
      in Hagen a.T.W.
    • Als Gast gut betreut
      in Hagen a.T.W.
    • Führungen & Co
    • Gruß aus Hagen
    • Kurzfilme über Hagen a.T.W.
  • Bürgerservice
  • Gemeinderat und Ausschüsse
  • Familien / Bildung / Senioren
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • WWW-Links
  • Kontakt
  • Impressum
A+  A  A-
weitere Informationen


Container-Bereich

weitere Informationen



Imagebroschüre

Imagebroschüre

Neubürgerbroschüre

Neubürgerbroschüre

Veranstaltungen

Heute
Vorschlag
Suche
letzten Monat anzeigen
Apr. 2018
nächsten Monat anzeigen
KW Mo Di Mi Do Fr Sa So
13             1
14 2 3 4 5 6 7 8
15 9 10 11 12 13 14 15
16 16 17 18 19 20 21 22
17 23 24 25 26 27 28 29
18 30            

Aktuelle Veranstaltungen

[24.04.2018]Meditative Frühjahrswanderung der kfd
[25.04.2018 15:00 Uhr]Klönnachmittag des AWO-Ortsvereins Hagen a.T.W.
[25.04.2018 - 29.04.2018 ganztägig]Horses & Dreams meets the Royal Kingdom of Jordan
[25.04.2018]Anmeldung der Schulneulinge für den Besuch der Grundschulen (Schuljahr 2019/2020)
[26.04.2018 14:30 Uhr]KAB-Rentnertreff - Fahrradtour

Sonntagsmusik

Sonntagsmusik

Veranstaltungsvorschlag

Planen Sie eine Veranstaltung? Teilen Sie uns Ihren Vorschlag mit...

FahrPlaner

Fahrplaner







Uhr

Ortsplan

Ortsplan

Wetter


Kontakt zum Rathaus

Gemeinde Hagen a.T.W.
Schulstr. 7
49170 Hagen a.T.W.
Telefon: 05401/977-0
24-Stunden Notdienst: 0178/2919622
E-Mail: info@hagen-atw.de


Öffnungszeiten:
Mo. - Fr. 8 bis 12.30 Uhr
Mo. + Di. 14 bis 16 Uhr
Do. 14 bis 18 Uhr

Öffnungsz. Standesamt:
Mo. - Fr. 8 bis 12.30 Uhr
Di. 14 bis 16 Uhr
Do. 14 bis 18 Uhr


Content-Bereich

Diese Seite drucken

Links


Nicht nur Hagen hat interessante Aktivitäten zu bieten. Hier finden Sie Hinweise und Links zur Kirsche sowie zu anderen Gemeinden und Initiativen mit spannenden Projekten!



Informationen zu Krankheiten der Kirsche

"Merkblatt Kirschenfliege"
Biologie und Forschungsansätze zur Bekämpfung des Schädlings in einem Merkblatt des Schweizer Forschungsinstitutes für biologischen Landbau (FiBL)
Link
"Vernetzt gegen die Kirschfruchtfliege"
Ein Artikel des Beratungsdienstes Ökologischer Obstbau zu Versuchen der Kirschfruchtfliegen-Bekämpfung im Kirschanbau
Link
"Regulierung der Kirschfruchtfliege mit Naturalis-L"
Ein Artikel des Beratungsdienstes Ökologischer Obstbau zu Versuchen der Kirschfruchtfliegen-Bekämpfung im Kirschanbau
Link
"Der Bio-Gärtner"
Eine Internetseite mit einer umfangreichen Datenbank zu Schadbild, Vorbeugung und Bekämpfung vieler Krankheiten der Kirsche (und anderer Obstarten)
Link





Andere Kirschaktivitäten

"Kirschendorf Rinteln-Todenmann"
In den vergangenen Jahren war der Verschönerungsverein Todenmann e.V. sehr aktiv, um die Kirschsorten der Heimat zu sichten, bestimmen zu lassen und zu sichern. Inzwischen gibt es dort auch einen Kirsch-Rundweg und eine Vielzahl alter Süßkirschsorten laden zum Probieren ein. Ein Besuch lohnt sich!
Link
"Kirschmuseum Königschaffhausen"
Tausende von Kirschbäumen mit einem einzigartigen Blütenmeer im Frühjahr sind das Markenzeichen von Königschaffhausen am Kaiserstuhl. Die tief verwurzelte Tradition des Kirschanbaus ist das zentrale Thema des Kirschmuseums. Auf über 100 qm Fläche zeigt das Museum anschaulich alle Bereiche, die mit dem Kirschanbau im Zusammenhang stehen, angefangen von der Ernte, die mit der Kunst des Leitermachens und des Korbflechtens verknüpft ist, über die Vermarktung in Handkarren bis hin zum Genuss der Kirsche selbst.
Link
"Kirschenerlebnispfad Witzenhausen"
Warum ist Witzenhausen eine Kirschenstadt und was hat Lucullus mit den Kirschen zu tun? Entdecken Sie laufend, lesend und spielerisch an insgesamt 17 Stationen einer Stadt- und Landschaftsroute die Geschichte der roten Frucht. Erwandern Sie den aus einer Stadt- und einer Landschaftsroute bestehenden, 4,5 km langen Kirschenerlebnispfad.
Link
"Dettinger Kirschenweg und Kirschenheimat"
In Dettingen/Erms (Baden-Württemberg) begleitet Sie die kleine Kirschenhexe auf dem ca. 2 km langen Dettinger Kirschenweg, an dessen Ende noch ein interessantes Obstbaumuseum auf Ihren Besuch wartet! Eine landesweit bedeutsame Süßkirschensammlung erhielt 2002 in Dettingen eine neue Heimat.
Link
"Kalchreuther Kirschgärten"
Ein Frühlingsspaziergang durch die blühenden Kirschgärten der Kalchreuther Höhe bei Erlangen (Bayern) oder der Geschmack frisch geernteter Kirschen: Das sind Naturerlebnisse, die man nicht vergisst. Das Kirschenprojekt des BUND Naturschutz Bayern setzt sich für den Erhalt dieser stark gefährdeten Naturparadiese und der Kirschsortenvielfalt ein.
Link
"Zuger Chriesi - Zuger Kirschenkultur"
Der Ort Zug in der Schweiz hat - ähnlich wie Hagen a.T.W. - sich auf seine Jahrhunderte alte Tradition des Kirschenanbaus wieder besonnen. Mittlerweile wurden verschiedenste Projekte durchgeführt (z.B. Pflanzung von 1000 Kirschbäumen für Zug, Patenschaten etc.) und es sind viele Kirsch-Produkte im Angebot.
Link





"Frühjahrshonig mit Kirschblüte"
Die "Bioland-Imkerei Honigsüß" aus Badbergen gewinnt jedes Jahr während der Kirschblüte in Hagen a.T.W. den beliebten Frühjahrshonig mit Kirschblüte. Dabei helfen die fleißigen Insekten, die vielen Blüten zu befruchten, damit im Sommer auch wieder viele süße Kirschen genascht werden können.
Link





Obstsorten-Datenbank des BUND Lemgo
Hier können Sie stöbern in einer sehr umfassenden Datenbank mit Sortenbeschreibungen und -bildern sowie Literaturnachweisen zu vielen Obstarten. Wirklich toll!
Link





Ökologischer Obstbau

"Öko-Obstbau Norddeutschland Versuchs- und Beratungsring e.V." (ÖON)
Der ÖON wurde 1997 von 25 ökologisch wirtschaftenden Obstbäuerinnen und Obstbauern gegründet. Er wird seit 2000 als Modellprojekt der vier norddeutschen Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig Holstein, Hamburg und Niedersachsen gesehen und finanziell gefördert. Der ÖON stellt die flächendeckende Beratung im ökologischen Obstbau in Norddeutschland sicher, ermittelt den weiteren Forschungsbedarf und setzt ihn in Versuchsanstellungen um.
Link
"Beratungsdienst Ökologischer Obstbau e.V." (BÖO)
Der BÖO blickt auf über 20 Jahre Erfahrung in der Öko-Obstbauberatung zurück. 1989 gründeten 19 Öko-Obstbauern mit Unterstützung vom Land Baden-Württemberg den ersten Beratungsdienst für ökologischen Obstbau. Mit den Erfahrungen der damaligen Pionierbetriebe als Ausgangspunkt, ist die Zielsetzung des Vereines -damals wie heute- die Produktionsberatung der Öko-Obstbaubetriebe und insbesondere die Weiterentwicklung der ökologischen Anbauverfahren.
Link
"Fördergemeinschaft Ökologischer Obstbau e.V." (Föko)
Die Föko e.V. ist ein überverbandlicher Zusammenschluss von ökologisch wirtschaftenden Obstbauern in Deutschland mit derzeit über 140 Mitgliedern. Ziel der Föko ist es, den Ökologischen Obstbau zu fördern und so einen wesentlichen Beitrag zu einem zukunftsfähigen Obstbau beizutragen. Die Föko e.V. erarbeitet z.B. Stellungnahmen zu aktuellen Themen des ökologischen Obstbaus, insbesondere in den Bereichen Pflanzenschutz und Baumschulwesen.
Link





"Naturpark TERRA.vita"
Hagen a.T.W. liegt mitten im Naturpark TERRA.vita, der als erster deutscher Naturpark in das Europäische Geopark-Netzwerk aufgenommen worden ist. Er gehört zu den wenigen Naturparks in Deutschland mit unterschiedlichen - und daher sehr abwechslungsreichen Landschaftsformen. Hier können verschiedene Epochen und Phänomene aus 300 Millionen Jahren Erdgeschichte live erlebt werden. Diese Besonderheit drückt sich auch in seinem Namen aus: TERRA.vita? Frei übersetzt: Der Lebenslauf, die Vita der Erde.
Link





Weitere Obstarten

Offene Obstsorten-Datenbank
Wissen und Erfahrung gemeinsam sammeln, diskutieren und nutzen! Die Landesgruppe Rheinland-Pfalz/Luxemburg des Pomologen-Vereins e.V. betreibt diese Datenbank, an deren Weiterentwicklung sich jede/r beteiligen kann. Hier finden sich bereits Informationen zu vielen alten Obstsarten und -sorten. Hereinschauen lohnt sich!
Link
"Rheinischer Obstsortengarten"
Die NABU-Naturschutzstation Wildenrath hat auf einer Fläche der Stadt Wassenberg am Niederrhein einen Obstsortengarten mit etwa 400-500 alten rheinischen Apfel-, Birnen-, Kirsch- und Pfirsichsorten angelegt. Innerhalb der nächsten 10 Jahre sollen es bis zu 800 Sorten werden. Die Betreuung erfolgt durch die Stiftung "Rheinischer Obstsortengarten".
Link
"Astheimer Quittenlehrpfad"
Der Astheimer Quittenlehrpfad befindet sich an der unterfränkischen Mainschleife bei Volkach/ Ortsteil Astheim (Bayern). Ein 4 km langer Rundwanderweg durch das 2007 für Naturtouristen erschlossene Quittenreservat vermittelt anhand 12 informativer Thementafeln Wissenswertes über die fast vergessene Obstart Quitte. Das Projekt "Mustea" stellt mittlerweile eine bunte Vielfalt toller Quittenprodukte her - sehen Sie selbst!
Link
"Mackenrodter Streuobsterlebnispfad"
Bunte Blumenwiesen, seltene Tiere, blühende Obstbäume und knackiges Obst. Das sind die Streuobstwiesen im Hunsrück. Sie prägen entscheidend die Kulturlandschaft zwischen Mosel und Nahe. Der Streuobsterlebnispfad in Mackenrodt (Rheinland-Pfalz) ist durch das Engagement seiner Bürger und des LPV Birkenfeld e.V. entstanden, um den Lebensraum Streuobstwiese mit seinem Artenreichtum, Sortenvielfalt und Nutzungsmöglichkeiten näher zu bringen.
Link
"Obstbaumalleen – Früchte der Elbtalaue"
In Frühjahr zieren sie als weiß–rosa Blütenmeer die Straßen, im Herbst locken sie mit ihren reifen Früchten – alte Obstbäume entlang der Straßen in der Elbtalaue. Bei den 6000 Obstbäumen im rechtselbisch gelegenem Amt Neuhaus erfolgte deshalb eine Bestandaufnahme im Zuge der Flurneuordnung. Nun stellen Informationstafeln mit Karte und Bild die markantesten Streckenabschnitte mit ihren Sorten und Besonderheiten vor.
Link





Wildkirsche ist Baum des Jahres 2010
Der Baum des Jahres 2010 war die Wildkirsche (auch Vogelkirsche genannt). Sie ist die verwandte Wildart unserer Kulturkirsche und von großem ökologischem Wert. Auch auf Hagener gebiet stehen viele Wildkirschbäume.
Link





Mal was tierisches...

Erhaltung alter Haustierrassen
Europas alte Nutztierrassen sind eine Schatzkiste der Biodiversität. Doch schon heute bilden weltweit nur sehr wenige Rassen den Großteil des Nutztierbestandes. Sogenannte Arche-Höfe" (er-)halten und züchten solche Rassen. Mittlerweile gibt es eine Webseite, die europaweit sämtliche Archehöfe vorstellt. Mit einem Besuch dieser Höfe und dem Kauf der hochwertigen Produkte kann jeder dazu beitragen, Wollschwein, Stiefelgeis und Co eine Zukunft zu geben.
Link

Druckversion anzeigen


Ihr/e Ansprechpartner/in:
Menkhaus, Jenny E-Mail an die Ansprechpartnerin / den Ansprechpartner verfassen. Abstand Details des Ansprechpartners / der Ansprechpartnerin anzeigen
Rathaus
Schulstr. 7
49170 Hagen a.T.W.
Telefon: 05401/977- 59
Telefax: 05401/977- 60



Footer-Bereich

Gemeinde Hagen am Teutoburger Wald - Schulstraße 7 - 49170 Hagen a.T.W
Telefon 05401 977-0 - Telefax 05401 977-60 - info@hagen-atw.de - www.hagen-atw.de