Sonntagsmusik
Junger Chor Hagen
Der „Junge Chor Hagen“ wurde 1996 durch den damaligen Lehrer an der Hagener Musikschule Thorsten Roth gegründet. Nachdem Th.Roth eine Stelle als Musikschulleiter in Süddeutschland angetreten hatte, übernahm nach einigen Zwischenstationen der in Gellenbeck als Kirchenmusiker im Ruhestand lebende Kirchenmusikdirektor Christoph Niesemann im Jahre 2004 den Chor.
Viele Auftritte bei Sonntagsmusiken, Konzerten und Gottesdiensten bezeugen die intensive musikalische Arbeit und das Engagement der ca. 30 Sängerinnen und Sänger, die zumeist aus dem Osnabrücker und Hagener Raum stammen. Einige scheuten aber auch nicht den weiten Weg von Rheine bzw. dem Emsland, um, soweit möglich, an den wöchentlichen Proben teilzunehmen.
Der „Junge Chor Hagen“ ist vom Lebensalter der Sängerinnen und Sänger her gesehen sicherlich kein Jugendchor, er darf sich aber mit Fug und Recht als „jung-gebliebener“ Chor verstehen. Sein musikalisches Programm umfasst Chormusik von der Renaissance bis ins 20. Jahrhundert, von geistlicher Musik bis zum Spiritual, deutschen Volksliedern in modernen Bearbeitungen und internationaler Folklore (zumeist in Originalsprachen).
Seit Sommer 2017 ist Donald Weiss, ein erfahrener Chorleiter und Lehrer für Gesang und Klavier aus Osnabrück, nun Leiter des Chores Junger Chor Hagen a.T.W..
Die musikalische Offenheit dieses Chores wird es ermöglichen, auch weiter das facettenreiche Repertoire der Vokalmusik, was durch die großartige Arbeit seines Vorgängers Christoph Niesemann schon vorhanden ist, weiter zu pflegen und auszubauen. Verschiedenste Stilrichtungen sollen stetig das Programm bereichern. Es gibt sowohl den Anschluss an das vorhandene Repertoire, also auch Erweiterungen, wobei der A-capella-Gesang im Vordergrund steht.
Das Programm für das Konzert am 15.4. wird viele verschiedene Epochen und Stile präsentieren. Mit Neuem und Bekanntem – so wie man es vom Jungen Chor Hagen a. T. W. kennt.
Nähere Informationen sind auf der Webseite des Chores www.jungerchorhagen.de zu finden.

Gitarrenensemble Absaits e.V.
„Absaits“ entstand 1991, als 13 junge Gitarristinnen und Gitarristen aus Hagen und Umgebung um den Gitarrenlehrer Siegfried Hillebrandt zusammenkamen, um gemeinsam ihren Spaß am Instrument zu teilen.
Seit November 2007 steht das ca. 30-köpfige Hauptensemble unter künstlerischer Leitung von Ingo Schneider, der den Gitarristinnen und Gitarristen immer wieder in neue Bereiche des Ensemblespiels eröffnet.
„Absaits“ jeglicher Konventionen besteht das Repertoire des Ensembles nicht nur aus klassischer und zeitgenössischer Gitarrenmusik. Auch Rock, Pop und Filmmusik stehen auf dem Programm.
Für den Nachwuchs sorgt das Aufbauensemble „Gelbe Saiten“ unter Leitung von Ramona Bücker.
www.absaits.de

Musikverein „Wiesental“ e.V. Hagen a.T.W.
Der Musikverein „Wiesental“ e.V. Hagen a.T.W. (gegründet 1913) beteiligt sich seit Jahren an der Sonntagsmusik. Diese ist eine hervorragende Möglichkeit, sich seinem Ort und den Bürgerinnen und Bürgern zu präsentieren. Entstanden aus einem Trommler- und Pfeiffercorps hat sich der Musikverein in seiner 100-jährigen Geschichte immer weiter entwickelt und zeigt nun, seit 2013 in einer neuen Uniform, ein Repertoire von traditionellen Märschen bis hin zu Evergreens und modernen, aktuellen Musiksongs. Der Musikverein ist stolz darauf, ein Teil der Hagener Kultur zu sein und pflegt diese sehr intensiv.
Weitere Informationen unter www.mz-wiesental.de

Männerchor Hagen a.T.W.
Die Männerchorbewegung hat ihren Ursprung im 19. Jahrhundert. Aus drei in Hagen bestehenden Gesangsgruppen gründete sich bereits 1921 der Männergesangverein Hagen. Als Gründungsjahr wurde dabei das Jahr 1889, das Gründungsjahr des ersten reinen Gesangvereins „Union Liedertafel“, festgelegt.
Bis auf eine Unterbrechung in den Kriegsjahren hat der Verein bis heute Bestand. Eine Modernisierung des Vereinsimages folgend, wurde der Männergesangverein Hagen 1995 in Männerchor Hagen umbenannt.
In all den Jahren ist es nicht nur den Verantwortlichen des Chores, sondern besonders den engagierten Chorleitern zu verdanken, dass sie einen Chor prägten, der nicht nur in Hagen, sondern darüber hinaus Anerkennung und Wertschätzung findet.
Der Chor ist um die Erhaltung seines hohen Leistungsstand stets bemüht und seine Zuhörer erleben immer wieder das gemeinsame Musizieren sowohl mit professionellen als auch jungen Nachwuchssolisten.
Es ist zu wünschen, dass der Chor, der im Jahr 2014 sein 125-jähriges Bestehen feiern konnte, auch in Zukunft ein bedeutender Pfeiler in der Hagener Kultur- und Vereinsszene sein wird.
Weitere Informationen finden sie unter www.maennerchor-hagen-atw.de

Shanty-Chor der KAB
Der Shanty-Chor der KAB St. Martinus Hagen wurde 1998 gegründet und besteht heute aus 26 aktiven Sängern unter der Leitung von Fritz Weber. Der Shanty-Chor tritt bei zahlreichen Veranstaltungen, wie z.B. Pfarrfest, Stiftungsfest, Sommerfeste etc. auf und möchte mit seinen Liedern anderen Menschen Freude machen und Seefahrerromantik vermitteln. Besondere Höhepunkte sind die regelmäßig stattfindenden Besuche mit der Partnergemeinde Barczewo in Polen. Mit den dortigen Chören Moderato und Pokolenia haben sich schon echte Freundschaften entwickelt.
Nähere Infos erhalten Sie auch auf der Homepage http://www.kab-hagen.de/

Musikkapelle Hagen a.T.W. e.V.
Die Musikkapelle Hagen a.T.W. e.V. von 1925 verdankt ihre Entstehung dem katholischen Jugendverein in Hagen. Bereits vor dem Ersten Weltkrieg hatte hier ein Trommler- und Pfeiferkorps innerhalb des Jugendvereins bestanden. Als sich nach Kriegsende die Mitglieder wieder zusammenfanden, entstand die Idee, ein Blasorchester zu gründen. 1925 trennte man sich vom Jugendverein. Das war die Geburtsstunde der Musikkapelle Hagen. Bis heute sorgt die Musikkapelle in Hagen und in der näheren Umgebung bei vielen Anlässen für musikalische Begleitung. Einen Schwerpunkt legt der Verein auf die Jugendarbeit.
www.musikkapelle-hagen.de

MGV Sudenfeld
1925 gründeten 12 begeisterte Sänger den MGV Sudenfeld.
1929 fühlte sich der Verein stark genug, mit einer größeren Veranstaltung an die Öffentlichkeit zu treten.
Die Gemeinde Sudenfeld hatte in den 70er Jahren etwa 350 Einwohner und einen Gesangverein mit mehr als 35 Sängern.
Auch heute noch ist der MGV ein junger, flexibler Gesangverein, der neben dem Gesang auch die plattdeutsche Sprache pflegt. Jedes Jahr führt die aus dem Verein entstandene Laienspielergruppe ein plattdeutsches Theaterstück auf.
