Schnellnavigation Seitenkopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
Hagen am Teutoburger Wald - zur Startseite
Menü
  • Kirschvielfalt in Hand

    Kirschvielfalt in Hand

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • Kirschlehrpfad mit Blick auf Hagen

    Kirschlehrpfad mit Blick auf Hagen

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • Blütenpracht

    Blütenpracht

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • Hof Kasselmann Hagen a.T.W. Osnabruecker Land Spitzensport Reitturnier Horses & Dreams

    Hof Kasselmann Hagen a.T.W. Osnabruecker Land Spitzensport Reitturnier Horses & Dreams

    © Hof Kasselmann
  • Borgberg_Aussicht nach Hagen

    Borgberg_Aussicht nach Hagen

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • Blick ins Forellental_Hagen

    Blick ins Forellental_Hagen

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • Schöne Aussicht vom Borgberg

    Schöne Aussicht vom Borgberg

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • OpenR@thaus
  • Bekanntmachungen
  • Newsletter
  • 24 h Gemeinde Notdienst
  • Mängelmeldung
  • Bürgerservice
  • Ratsinformation
  • Jobs und Karriere
  • Förderung Umweltmaßnahmen
  • Glasfaserausbau
    • Facebook
      Twitter
      WhatsApp

Ein Angebot für alle Familien im Landkreis Osnabrück: Der Babybesuchsdienst wird 15 Jahre alt

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 10.06.2025
Babybesuchsdienst_480x300mm© Landkreis Osnabrück/Uwe Lewandowski
Seit 15 Jahren heißt der Babybesuchsdienst im Landkreis Osnabrück Neugeborene und ihre Familien herzlich willkommen.

Anlässlich des Geburtstags gab es mit den kommunalen Vertreterinnen und Vertretern eine Feierstunde in der Kreishandwerkerschaft Osnabrück. Die Veranstaltung bot den passenden Rahmen für eine Zwischenbilanz: Rund 35.000 Familien haben das Angebot des Landkreises und seiner 21 Mitgliedskommunen in den vergangenen Jahren wahrgenommen.

„Wir sehen es als unsere Aufgabe im Rahmen von Prävention an, Eltern frühzeitig mit den Informationen zu versorgen, die sie brauchen, um ihre Kinder gut und sicher begleiten zu können“, betonte Kreisrat Matthias Selle, der die Einführung des Babybesuchsdienstes 2009 initiierte.

Auch der Bissendorfer Bürgermeister Guido Halfter, der für die Kommunen sprach, würdigte das Projekt als wichtigen familienfreundlichen Baustein. Der Babybesuchsdienst biete nicht nur Information, sondern auch echte Begleitung und ein offenes Ohr für die Anliegen junger Familien, sagte Halfter.

Was leistet der Babybesuchsdienst nun ganz konkret? Innerhalb der ersten vier Monate nach der Geburt erhalten Familien in allen Kommunen des Landkreises das Angebot eines Hausbesuchs durch eine speziell geschulte Fachkraft. Rund 80 Prozent der Eltern nehmen dieses freiwillige Angebot wahr – bei Erstgeborenen geschieht das nahezu ausnahmslos. Aktuell sind 44 Babybesucherinnen im Einsatz. Fünf von ihnen sind sogar seit der ersten Stunde dabei.

Die Fachkräfte kommen nicht mit leeren Händen: Eine Tasche voller liebevoll ausgewählter Geschenke, darunter das beliebte Sterntaler-Schnuffeltuch und der hilfreiche Notfallbegleiter begleitet sie ebenso wie zahlreiche Informationen rund ums Elternsein. Fast immer wird die Frage nach einem Betreuungsplatz für das Kind angeschnitten – ein Thema, das offenkundig viele junge Familien bewegt.

Doch das Angebot reicht weit darüber hinaus: Eltern erhalten nützliche Hinweise zu Anlaufstellen in ihrer Kommune, zu sicheren digitalen Informationsquellen, Eltern-Kind-Treffs und dem Umgang mit Medien im Babyalter. Auch der „BabyBonus“, ein Gutschein über 25 Euro, der für viele Eltern-Kind-Angebote genutzt werden kann, wird gerne angenommen.

Ein zentraler Erfolgsfaktor sind die Babybesucherinnen selbst: Sie absolvieren zu Beginn ihrer Tätigkeit eine umfassende Grundschulung und bilden sich regelmäßig weiter – auch zu sensiblen Themen wie postpartalen Depressionen oder Regulationsstörungen bei Säuglingen.

Die zahlreichen positiven Rückmeldungen der Eltern zeigen: Der Babybesuchsdienst ist mehr als nur ein Informationsangebot. Er ist ein Zeichen der Wertschätzung, ein niedrigschwelliger Zugang zu Unterstützung – und ein Angebot, das viele sich auch für die Zukunft wünschen.

 
leer
Seitenfuss

Gemeinde Hagen a.T.W.

Schulstraße 7
49170 Hagen am Teutoburger Wald
Telefon:
05401 977-0
Email:
info@hagen-atw.de
 

Öffnungszeiten

Mo., Di., Do., Fr.
8.00 bis 12.30 Uhr

Montag & Dienstag
14.00 bis 16.00 Uhr

Donnerstag
14.00 bis 18.00 Uhr

Logo familienfreundlicher Arbeitgeber freigestellt Wappen farbig freigestellt Logo familiengerechte Kommune freigestellt Logo nachhhaltige Kommune 23I24

 Hagen a.T.W. 2025

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
Navigation
  • Startseite
  • Unser Hagen a.T.W.
    • Hagen a.T.W. stellt sich vor
    • Geschichte
    • Partnergemeinden
    • Zertifikate
      • Familiengerechte Kommune
      • Nachhaltige Kommune
      • Familienfreundlicher Arbeitgeber
      • Staatlich anerkannter Erholungsort
      • Wir gehen den Niedersächsischen Weg
    • EU Förderung „Perspektive Innenstadt“
      • Nachhaltiges Mobilitätskonzept
      • Endlich wieder feiern!
      • Zurück in die Zukunft
      • Facelifting im Ortskern
    • Impressionen
    • Imagefilm
  • Rathaus und Politik
    • Bürgerservice
      • Unsere Dienstleistungen
      • OpenR@thaus
      • Wegweiser
      • Mängelmeldung
      • Organigramm
      • Ansprechpartner*innen von A-Z
      • Formulare und Downloads
    • Ratsinformation
    • Ortsrecht
  • Leben in Hagen a.T.W.
    • Freizeit & Veranstaltungen
      • Veranstaltungen
      • Belegungspläne der gemeindlichen Räumlichkeiten
      • Sport und Erholung
        • Sportstätten
        • Hallen- und Freibad
        • Wandern und Radfahren
      • Spiel- und Bolzplätze
      • Jugend-Treffpunkte
      • Kirchliches Leben
    • Familie & Familienbüro
      • Familienbüro
      • Kindertagespflege
      • Kindertagesstätten
      • Frühe Hilfen
      • Hagener Bildungspaket
      • BabyBesuchsDienst
      • Familienförderung
      • Gleichstellungsberatung
      • Seniorenberatung
      • Pflegeangebote
    • Vereine und Ehrenamt
      • Ehrenamtsbüro
      • Unsere Vereine und Verbände
      • Räumlichkeiten
      • De Helpers
    • Bildung
      • Kindertagesstätten
      • Schulen
      • Jugendmusikschule
      • Volkshochschule
    • Bauen und Wohnen
      • Baubewerberliste
      • Sanierungstipps für Alt-und Neubauten
      • Geodaten / Bebauungspläne
      • Ver- und Entsorgung
      • Dorfentwicklung Hagen a.T.W.
      • Ortskernsanierung
      • LEADER-Region "Hufeisen"
      • Mietpreisspiegel
      • Nachbarschaftsrecht
    • Umwelt & Mobilität
      • KUNA Förderrichtlinie
      • Energieberichte
      • Umweltschutzbeauftragter
      • Repair-Café
      • Öffentlicher Nahverkehr
      • AG Nachhaltigkeit
      • Tiere und Pflanzen
    • Gesundheit
      • Vorsorge, Versorge, Notfälle
      • Notdienste
      • Defibrillation
  • Gast sein in Hagen a.T.W.
    • Tourismus in Hagen a.T.W.
    • Hagener Produkte: Kirsche, Bücher und mehr
    • Veranstaltungen
    • Gastronomie
    • Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele
    • Kirsche entdecken
    • Reitsport in Hagen a.T.W.
    • Urlaub Aktiv
      • Wandern
      • Radfahren
      • Erlebnisse
      • Badespaß
    • Übernachten
    • Anreise
  • Wirtschaft
    • Kommunale Wirtschaftsförderung
    • Unternehmerverband