Schnellnavigation Seitenkopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
Hagen am Teutoburger Wald - zur Startseite
Menü
  • Kirschvielfalt in Hand

    Kirschvielfalt in Hand

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • Kirschlehrpfad mit Blick auf Hagen

    Kirschlehrpfad mit Blick auf Hagen

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • Blütenpracht

    Blütenpracht

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • Hof Kasselmann Hagen a.T.W. Osnabruecker Land Spitzensport Reitturnier Horses & Dreams

    Hof Kasselmann Hagen a.T.W. Osnabruecker Land Spitzensport Reitturnier Horses & Dreams

    © Hof Kasselmann
  • Borgberg_Aussicht nach Hagen

    Borgberg_Aussicht nach Hagen

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • Blick ins Forellental_Hagen

    Blick ins Forellental_Hagen

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • Schöne Aussicht vom Borgberg

    Schöne Aussicht vom Borgberg

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • OpenR@thaus
  • Bekanntmachungen
  • Newsletter
  • 24 h Gemeinde Notdienst
  • Mängelmeldung
  • Bürgerservice
  • Ratsinformation
  • Jobs und Karriere
  • Förderung Umweltmaßnahmen
  • Glasfaserausbau
    • Facebook
      Twitter
      WhatsApp

Energiewende zu Hause: Online-Vorträge informieren zu Heizen, Solarenergie und Wärmedämmung

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 09.06.2025
Energiewende© Landkreis Osnabrück
Aktuell beschäftigen sich viele Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohngebäuden mit der Frage, wie sie den Energieverbrauch ihrer Häuser reduzieren oder ihren eigenen Strom erzeugen können.

Unter dem Motto „Energiewende zu Hause“ bieten die Verbraucherzentrale Niedersachsen, die Klimaschutzagentur Niedersachsen und der Landkreis Osnabrück daher eine Reihe von Online-Vorträgen mit anschließender Gruppenberatung an. Sie widmen sich den Themen Heizungsoptimierung, Einsatz von Wärmepumpen, Photovoltaik und Wärmedämmung.

In den Vorträgen vermittelt eine Energieberaterin oder ein Energieberater der Verbraucherzentrale zunächst Grundwissen zu dem jeweiligen Thema und informiert über Fördermöglichkeiten. Im Anschluss können die Teilnehmenden in kleineren Gruppen ihre Fragen live an weitere Beraterinnen und Berater richten. Auch Fragen, die sich auf besondere Gegebenheiten im eigenen Haus beziehen, können an die Experten gestellt werden. „Wir sind sicher, dass wir auf diesem Weg schon viele Unsicherheiten beseitigen können,“ erläutert Gerhard Krenz von der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen.

Die Online-Vorträge mit Gruppenberatung finden an den folgenden Terminen jeweils von 17:00 bis 19:00 Uhr statt:

  • 16.06.2025: Solarstrom vom eigenen Dach
  • 18.08.2025: Wie kann ich meine Heizung optimieren?
  • 08.09.2025: Funktioniert eine Wärmepumpe in meinem Haus?
  • 29.09.2025: Wärmedämmung für mein Haus
  • 27.10.2025: Funktioniert eine Wärmepumpe in meinem Haus?
  • 17.11.2025: Wie kann ich meine Heizung optimieren?
  • 08.12.2025: Funktioniert eine Wärmepumpe in meinem Haus?

Eine Anmeldung ist erforderlich. Interessierte können sich hier über www.klimaschutz-niedersachsen.de/veranstaltungen  einen Platz in den Veranstaltungen sichern.

Weitergehende Beratung möglich

Für weitergehende Informationen steht interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit einer individuellen Beratung durch eine unabhängige Expertin oder einen unabhängigen Experten der Verbraucherzentrale Niedersachsen zur Verfügung. Die Beratungen werden in verschiedenen Stützpunkten des Landkreises Osnabrück angeboten. Weitere Informationen dazu sind auf der Website des Landkreises Osnabrück unter dem folgenden Link zu finden: Energiewende zu Hause | Landkreis Osnabrück

Hintergrund

Die Online-Vorträge mit Gruppenberatung sind Teil der Kooperation „Energiewende zu Hause", die die Verbraucherzentrale Niedersachsen und die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen in Zusammenarbeit mit zahlreichen niedersächsischen Landkreisen und Städten organisieren. Ziel ist es, Eigentümerinnen und Eigentümer durch qualifizierte Beratung und Informationsangebote dabei zu unterstützen, ihre Wohngebäude energetisch fit für die Zukunft zu machen. Der Landkreis Osnabrück ist Teil dieser Kooperation. Die Beratungen werden im Rahmen der Energieberatung der Verbraucherzentrale durchgeführt und durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

 
leer
Seitenfuss

Gemeinde Hagen a.T.W.

Schulstraße 7
49170 Hagen am Teutoburger Wald
Telefon:
05401 977-0
Email:
info@hagen-atw.de
 

Öffnungszeiten

Mo., Di., Do., Fr.
8.00 bis 12.30 Uhr

Montag & Dienstag
14.00 bis 16.00 Uhr

Donnerstag
14.00 bis 18.00 Uhr

Logo familienfreundlicher Arbeitgeber freigestellt Wappen farbig freigestellt Logo familiengerechte Kommune freigestellt Logo nachhhaltige Kommune 23I24

 Hagen a.T.W. 2025

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
Navigation
  • Startseite
  • Unser Hagen a.T.W.
    • Hagen a.T.W. stellt sich vor
    • Geschichte
    • Partnergemeinden
    • Zertifikate
      • Familiengerechte Kommune
      • Nachhaltige Kommune
      • Familienfreundlicher Arbeitgeber
      • Staatlich anerkannter Erholungsort
      • Wir gehen den Niedersächsischen Weg
    • EU Förderung „Perspektive Innenstadt“
      • Nachhaltiges Mobilitätskonzept
      • Endlich wieder feiern!
      • Zurück in die Zukunft
      • Facelifting im Ortskern
    • Impressionen
    • Imagefilm
  • Rathaus und Politik
    • Bürgerservice
      • Unsere Dienstleistungen
      • OpenR@thaus
      • Wegweiser
      • Mängelmeldung
      • Organigramm
      • Ansprechpartner*innen von A-Z
      • Formulare und Downloads
    • Ratsinformation
    • Ortsrecht
  • Leben in Hagen a.T.W.
    • Freizeit & Veranstaltungen
      • Veranstaltungen
      • Belegungspläne der gemeindlichen Räumlichkeiten
      • Sport und Erholung
        • Sportstätten
        • Hallen- und Freibad
        • Wandern und Radfahren
      • Spiel- und Bolzplätze
      • Jugend-Treffpunkte
      • Kirchliches Leben
    • Familie & Familienbüro
      • Familienbüro
      • Kindertagespflege
      • Kindertagesstätten
      • Frühe Hilfen
      • Hagener Bildungspaket
      • BabyBesuchsDienst
      • Familienförderung
      • Gleichstellungsberatung
      • Seniorenberatung
      • Pflegeangebote
    • Vereine und Ehrenamt
      • Ehrenamtsbüro
      • Unsere Vereine und Verbände
      • Räumlichkeiten
      • De Helpers
    • Bildung
      • Kindertagesstätten
      • Schulen
      • Jugendmusikschule
      • Volkshochschule
    • Bauen und Wohnen
      • Baubewerberliste
      • Sanierungstipps für Alt-und Neubauten
      • Geodaten / Bebauungspläne
      • Ver- und Entsorgung
      • Dorfentwicklung Hagen a.T.W.
      • Ortskernsanierung
      • LEADER-Region "Hufeisen"
      • Mietpreisspiegel
      • Nachbarschaftsrecht
    • Umwelt & Mobilität
      • KUNA Förderrichtlinie
      • Energieberichte
      • Umweltschutzbeauftragter
      • Repair-Café
      • Öffentlicher Nahverkehr
      • AG Nachhaltigkeit
      • Tiere und Pflanzen
    • Gesundheit
      • Vorsorge, Versorge, Notfälle
      • Notdienste
      • Defibrillation
  • Gast sein in Hagen a.T.W.
    • Tourismus in Hagen a.T.W.
    • Hagener Produkte: Kirsche, Bücher und mehr
    • Veranstaltungen
    • Gastronomie
    • Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele
    • Kirsche entdecken
    • Reitsport in Hagen a.T.W.
    • Urlaub Aktiv
      • Wandern
      • Radfahren
      • Erlebnisse
      • Badespaß
    • Übernachten
    • Anreise
  • Wirtschaft
    • Kommunale Wirtschaftsförderung
    • Unternehmerverband