Schnellnavigation Seitenkopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
Hagen am Teuteburger Wald
Menü
  • Kirschvielfalt in Hand

    Kirschvielfalt in Hand

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • Kirschlehrpfad mit Blick auf Hagen

    Kirschlehrpfad mit Blick auf Hagen

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • Blütenpracht

    Blütenpracht

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • Hof Kasselmann Hagen a.T.W. Osnabruecker Land Spitzensport Reitturnier Horses & Dreams

    Hof Kasselmann Hagen a.T.W. Osnabruecker Land Spitzensport Reitturnier Horses & Dreams

    © Hof Kasselmann
  • Borgberg_Aussicht nach Hagen

    Borgberg_Aussicht nach Hagen

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • Blick ins Forellental_Hagen

    Blick ins Forellental_Hagen

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • Schöne Aussicht vom Borgberg

    Schöne Aussicht vom Borgberg

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • OpenR@thaus
  • Bekanntmachungen
  • Newsletter
  • 24 h Gemeinde Notdienst
  • Mängelmeldung
  • Bürgerservice
  • Ratsinformation
  • Stellenausschreibungen
  • KUNA-Förderung
    • Facebook
      Twitter
      WhatsApp

Feierstunde in Fürstenau: 92 Menschen aus dem Landkreis Osnabrück erhalten Ehrenamtskarte

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 22.05.2023
Verleihung der Ehrenamtskarte© Landkreis Osnabrück
Die Zahl spricht für sich: Fast 69.000 Stunden ehrenamtliches Engagement in den vergangenen drei Jahren weisen 92 Bürger*innen aus dem Landkreis Osnabrück auf.

Für diesen Einsatz wurden sie jetzt mit der Ehrenamtskarte ausgezeichnet. Im Heimathaus Settrup in Fürstenau wurde die Runde vom stellvertretenden Landrat Michael Lührmann und Samtgemeindebürgermeister Matthias Wübbel begrüßt.
Bürgermeisterin Christine Möller war ebenfalls vor Ort, da einige engagierte Helfer*innen vom Jugendverein der kath. Kirchengemeinde St. Martinus Hagen a.T.W. (JCH) geehrt wurden.

Was steckt hinter dieser eindrucksvollen Gesamtzahl an Stunden? Die Männer und Frauen haben sich in den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereichen eingebracht, darunter Kirche, Soziales/Senioren/Jugend, Sport, Feuerwehr/Rettungsdienst/Katastrophenschutz, Kultur/Musik, Migration, Umwelt oder Heimatpflege.

Die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements unterstrich Lührmann: „Die vielen engagierten und ehrenamtlich aktiven Menschen sind ein großer Gewinn für den Landkreis Osnabrück. Sie tragen maßgeblich dazu bei, dass die vielen Gesellschaftsbereiche funktionieren und gestalten mit viel Freude und Tatkraft das Leben in den Städten, Samtgemeinden und Gemeinden mit.“

Um die Ehrenamtskarte zu erhalten, bedarf es zudem des regelmäßigen Engagements. So gilt für alle Geehrten, dass sie sich seit mindestens drei Jahren wenigstens fünf Stunden in der Woche – und damit mehr als 250 Stunden im Jahr – eingesetzt haben. Das Engagement gebe aber auch viel zurück, sagte Lührmann: „Sie bekommen Dankbarkeit, Wertschätzung und das Bewusstsein, etwas bewirkt zu haben.“ Der stellvertretende Landrat appellierte zudem an die Ehrenamtlichen, sich weiter zu engagieren, Vorbild für andere zu sein und so andere Menschen für diese Aufgabe zu motivieren.

Bei der Feierstunde in Fürstenau zeigte sich ein weiteres Mal, dass das Engagement von der Jugend an bis ins hohe Alter möglich ist. So ist die jüngste Bewerberin 16 Jahre, die älteste Bewerberin 83 Jahre alt.

Die Veranstaltung in Fürstenau umfasste zudem ein buntes Rahmenprogramm mit einer Darbietung der Zirkus Fantasia AG der IGS Fürstenau sowie eine Vorstellung einer Tanzgruppe von Migrantinnen und Migranten unter der Leitung der Freiwilligenagentur Fürstenau. Die Feierstunde wurde abgerundet mit einem gemeinsamen Abendessen und musikalischer Unterhaltung der Musikgruppe Saxtett.

Die Ehrenamtskarte ist eine Auszeichnung des Landes Niedersachsen für ganz besonders herausragendes ehrenamtliches Engagement. Seit 2008 verleiht der Landkreis Osnabrück die Ehrenamtskarte an Engagierte. Bis heute wurden bisher 2359 Ehrenamtskarten im Landkreis Osnabrück verliehen.

Nähere Informationen zum Bewerbungsverfahren sind erhältlich unter www.landkreis-osnabrueck.de/ehrenamtskarte.

 
leer
Seitenfuss
Wappen farbig freigestellt

Gemeinde Hagen a.T.W.

Schulstraße 7
49170 Hagen am Teutoburger Wald
Telefon:
05401 977-0
Email:
info@hagen-atw.de
 

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
8.00 bis 12.30 Uhr

Montag & Dienstag
14.00 bis 16.00 Uhr

Donnerstag
14.00 bis 18.00 Uhr

Logo familienfreundlicher Arbeitgeber freigestellt Logo familiengerechte Kommune freigestellt

 Hagen a.T.W. 2023

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
Navigation
  • Startseite
  • Unser Hagen a.T.W.
    • Hagen a.T.W. stellt sich vor
    • Geschichte
    • Partnergemeinden
    • Zertifikate
      • Familiengerechte Kommune
      • Familienfreundlicher Arbeitgeber
      • Staatlich anerkannter Erholungsort
      • Wir gehen den Niedersächsischen Weg
    • EU Förderung „Perspektive Innenstadt“
      • Nachhaltiges Mobilitätskonzept
      • Endlich wieder feiern!
      • Zurück in die Zukunft
      • Facelifting im Ortskern
    • Impressionen
    • Imagefilm
  • Rathaus und Politik
    • Bürgerservice
      • Unsere Dienstleistungen
      • OpenR@thaus
      • Wegweiser
      • Mängelmeldung
      • Ansprechpartner*innen von A-Z
      • Formulare und Downloads
    • Ratsinformation
    • Ortsrecht
  • Leben in Hagen a.T.W.
    • Freizeit & Veranstaltungen
      • Veranstaltungen
      • Belegungspläne der gemeindlichen Räumlichkeiten
      • Sport und Erholung
        • Sportstätten
        • Hallen- und Freibad
        • Wandern und Radfahren
      • Spiel- und Bolzplätze
      • Jugend-Treffpunkte
      • Kirchliches Leben
    • Familie & Familienbüro
      • Familienbüro
      • Kindertagespflege
      • Kindertagesstätten
      • Frühe Hilfen
      • Hagener Bildungspaket
      • BabyBesuchsDienst
      • Familienförderung
      • Gleichstellungsberatung
      • Seniorenberatung
      • Pflegeangebote
    • Vereine und Ehrenamt
      • Ehrenamtsbüro
      • Unsere Vereine und Verbände
      • Räumlichkeiten
      • De Helpers
    • Bildung
      • Kindertagesstätten
      • Schulen
      • Jugendmusikschule
      • Volkshochschule
    • Bauen und Wohnen
      • Baubewerberliste
      • Geodaten / Bebauungspläne
      • Ver- und Entsorgung
      • Dorfentwicklung Hagen a.T.W.
      • Ortskernsanierung
      • ILEK-Region „Hufeisen"
      • Mietpreisspiegel
      • Nachbarschaftsrecht
    • Umwelt & Mobilität
      • KUNA Förderrichtlinie
      • Umweltschutzbeauftragter
      • Repair-Café
      • Öffentlicher Nahverkehr
      • AG Nachhaltigkeit
      • Tiere und Pflanzen
    • Gesundheit
      • Vorsorge, Versorge, Notfälle
      • Notdienste
      • Defibrillation
  • Gast sein in Hagen a.T.W.
    • Tourismus in Hagen a.T.W.
    • Hagener Produkte: Kirsche, Bücher und mehr
    • Veranstaltungen
    • Gastronomie
    • Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele
    • Kirsche entdecken
    • Reitsport in Hagen a.T.W.
    • Urlaub Aktiv
      • Wandern
      • Radfahren
      • Erlebnisse
      • Badespaß
    • Übernachten
  • Wirtschaft
    • Kommunale Wirtschaftsförderung
    • Unternehmerverband