Schnellnavigation Seitenkopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
Hagen am Teutoburger Wald - zur Startseite
Menü
  • Kirschvielfalt in Hand

    Kirschvielfalt in Hand

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • Kirschlehrpfad mit Blick auf Hagen

    Kirschlehrpfad mit Blick auf Hagen

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • Blütenpracht

    Blütenpracht

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • Hof Kasselmann Hagen a.T.W. Osnabruecker Land Spitzensport Reitturnier Horses & Dreams

    Hof Kasselmann Hagen a.T.W. Osnabruecker Land Spitzensport Reitturnier Horses & Dreams

    © Hof Kasselmann
  • Borgberg_Aussicht nach Hagen

    Borgberg_Aussicht nach Hagen

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • Blick ins Forellental_Hagen

    Blick ins Forellental_Hagen

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • Schöne Aussicht vom Borgberg

    Schöne Aussicht vom Borgberg

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • OpenR@thaus
  • Bekanntmachungen
  • Newsletter
  • 24 h Gemeinde Notdienst
  • Mängelmeldung
  • Bürgerservice
  • Ratsinformation
  • Jobs und Karriere
  • Förderung Umweltmaßnahmen
  • Glasfaserausbau
    • Facebook
      Twitter
      WhatsApp

Gesundheitskonferenz 2025: „Gemeinsam für Gesundheit – Lösungen durch Netzwerke“

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 03.06.2025
Gesundheitskonferenz_CC_Landkreis Osnabrück© Landkreis Osnabrück
Unter dem Motto „Gemeinsam für Gesundheit – Lösungen durch Netzwerke“ kamen rund 80 Teilnehmende zur diesjährigen Gesundheitskonferenz im Kreishaus Osnabrück zusammen.

Die Veranstaltung zeigte, wie regionale Zusammenarbeit konkrete Lösungen für eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung schafft – und bot gleichzeitig Raum für Austausch, Innovation und neue Impulse.

Landrätin Anna Kebschull begrüßte die Teilnehmenden. Sie betonte die Bedeutung der Netzwerkarbeit und dankte all denjenigen, die sich aktiv in die Gesundheitsregion einbringen – sei es durch Mitarbeit in Projekten, Netzwerken, der regionalen Steuerungsgruppe oder durch ihre Teilnahme an Konferenzen. Die Gesundheitsregion von Landkreis und Stadt Osnabrück feiert in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum: Seit zehn Jahren setzen sich Stadt und Landkreis gemeinsam für eine verbesserte Gesundheitsversorgung und Prävention im Rahmen der Gesundheitsregionen Niedersachen ein. Ein Meilenstein, den Dr. Gerhard Bojara, Leiter des Gesundheitsdienstes, zum Anlass nahm, um auf 18 erfolgreiche Gesundheitskonferenzen und zahlreiche innovative Projekte zurückzublicken. In seinem Vortrag stellte er die tragenden Strukturen der Gesundheitsregion vor und würdigte die langjährige, konstruktive Zusammenarbeit aller Beteiligten.

Workshops als Herzstück der Konferenz

In zwei Workshop-Runden präsentierten sich sieben Netzwerke mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Von Kindergesundheit über Patientensicherheit bis zur Stillförderung – die Teilnehmenden bekamen praxisnahe Einblicke in regionale Projekte und waren eingeladen, sich aktiv einzubringen.
Ein Höhepunkt war der Vortrag von Prof. Nils Schneider von der Medizinischen Hochschule Hannover. Er unterstrich die Relevanz regionaler Kooperation in Zeiten wachsender Herausforderungen im Gesundheitswesen. Seine Ausführungen regten zum Nachdenken an und boten eine solide Grundlage für den anschließenden Ideenaustausch, bei dem Teilnehmende Erfahrungen teilten und neue Kooperationen anbahnten. Dies sind wichtige Grundlagen, um gemeinsam Lösungen für die großen Anforderungen der Zukunft in der Gesundheitsversorgung zu erarbeiten.

Ein Kollektiv für Gesundheit

Die diesjährige Gesundheitskonferenz wurde einmal mehr zu einem lebendigen Treffpunkt für Fachkräfte, Ehrenamtliche sowie Entscheiderinnen und Entscheider aus verschiedenen Bereichen – von medizinischer Versorgung über Prävention bis zur Gesundheitsförderung. Das Format ermöglichte einen intensiven, disziplinübergreifenden Austausch, der in einem großen „Gesundheitskollektiv“ mündete – so der Tenor vieler Stimmen im Nachgang der Veranstaltung.

Begleitet wurde die Konferenz mit einem musikalischen Beitrag des Gitarren Camerata der Kreismusikschule Osnabrück. Sechs Jugendliche im Alter von 12 bis 16 Jahren setzten unter der Leitung von Thomas Hitzemann einen kreativen Akzent inmitten der fachlichen Diskussionen.

Ein Blick in die Zukunft

Die Gesundheitsregion von Landkreis und Stadt Osnabrück wird auch in Zukunft auf Dialog, Beteiligung und Innovation setzen. Die diesjährige Konferenz hat erneut bewiesen, dass Netzwerke nicht nur Austausch fördern, sondern echte Lösungen hervorbringen können. Wer mitreden und mitgestalten möchte, findet unter Gesundheitsregion von Landkreis und Stadt Osnabrück | Gesundheitsregion Osnabrücker Land weitere Informationen und Mitmachmöglichkeiten.

 
leer
Seitenfuss

Gemeinde Hagen a.T.W.

Schulstraße 7
49170 Hagen am Teutoburger Wald
Telefon:
05401 977-0
Email:
info@hagen-atw.de
 

Öffnungszeiten

Mo., Di., Do., Fr.
8.00 bis 12.30 Uhr

Montag & Dienstag
14.00 bis 16.00 Uhr

Donnerstag
14.00 bis 18.00 Uhr

Logo familienfreundlicher Arbeitgeber freigestellt Wappen farbig freigestellt Logo familiengerechte Kommune freigestellt Logo nachhhaltige Kommune 23I24

 Hagen a.T.W. 2025

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
Navigation
  • Startseite
  • Unser Hagen a.T.W.
    • Hagen a.T.W. stellt sich vor
    • Geschichte
    • Partnergemeinden
    • Zertifikate
      • Familiengerechte Kommune
      • Nachhaltige Kommune
      • Familienfreundlicher Arbeitgeber
      • Staatlich anerkannter Erholungsort
      • Wir gehen den Niedersächsischen Weg
    • EU Förderung „Perspektive Innenstadt“
      • Nachhaltiges Mobilitätskonzept
      • Endlich wieder feiern!
      • Zurück in die Zukunft
      • Facelifting im Ortskern
    • Impressionen
    • Imagefilm
  • Rathaus und Politik
    • Bürgerservice
      • Unsere Dienstleistungen
      • OpenR@thaus
      • Wegweiser
      • Mängelmeldung
      • Organigramm
      • Ansprechpartner*innen von A-Z
      • Formulare und Downloads
    • Ratsinformation
    • Ortsrecht
  • Leben in Hagen a.T.W.
    • Freizeit & Veranstaltungen
      • Veranstaltungen
      • Belegungspläne der gemeindlichen Räumlichkeiten
      • Sport und Erholung
        • Sportstätten
        • Hallen- und Freibad
        • Wandern und Radfahren
      • Spiel- und Bolzplätze
      • Jugend-Treffpunkte
      • Kirchliches Leben
    • Familie & Familienbüro
      • Familienbüro
      • Kindertagespflege
      • Kindertagesstätten
      • Frühe Hilfen
      • Hagener Bildungspaket
      • BabyBesuchsDienst
      • Familienförderung
      • Gleichstellungsberatung
      • Seniorenberatung
      • Pflegeangebote
    • Vereine und Ehrenamt
      • Ehrenamtsbüro
      • Unsere Vereine und Verbände
      • Räumlichkeiten
      • De Helpers
    • Bildung
      • Kindertagesstätten
      • Schulen
      • Jugendmusikschule
      • Volkshochschule
    • Bauen und Wohnen
      • Baubewerberliste
      • Sanierungstipps für Alt-und Neubauten
      • Geodaten / Bebauungspläne
      • Ver- und Entsorgung
      • Dorfentwicklung Hagen a.T.W.
      • Ortskernsanierung
      • LEADER-Region "Hufeisen"
      • Mietpreisspiegel
      • Nachbarschaftsrecht
    • Umwelt & Mobilität
      • KUNA Förderrichtlinie
      • Energieberichte
      • Umweltschutzbeauftragter
      • Repair-Café
      • Öffentlicher Nahverkehr
      • AG Nachhaltigkeit
      • Tiere und Pflanzen
    • Gesundheit
      • Vorsorge, Versorge, Notfälle
      • Notdienste
      • Defibrillation
  • Gast sein in Hagen a.T.W.
    • Tourismus in Hagen a.T.W.
    • Hagener Produkte: Kirsche, Bücher und mehr
    • Veranstaltungen
    • Gastronomie
    • Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele
    • Kirsche entdecken
    • Reitsport in Hagen a.T.W.
    • Urlaub Aktiv
      • Wandern
      • Radfahren
      • Erlebnisse
      • Badespaß
    • Übernachten
    • Anreise
  • Wirtschaft
    • Kommunale Wirtschaftsförderung
    • Unternehmerverband