Internationaler Frauentag
Bevor die Fahne gehisst wurde, richtete sie noch ein paar Worte an die Anwesenden. So erklärte die Gleichstellungsbeauftragte, dass der Internationale Frauentag bei der zweiten Internationalen Konferenz kommunistischer Frauen im Jahr 1921 in Moskau auf Vorschlag der bulgarischen Delegation auf den 8. März gelegt wurde. Der erste Frauentag in Deutschland, Dänemark, Österreich-Ungarn und der Schweiz sei aber schon am 19. März 1911 zelebriert worden. Die damaligen Ziele seien immer dieselben gewesen: freie, geheime und gleiches Wahlrecht für Frauen. Ruth Schulte to Bühne unterstreicht, dass die Gleichstellung und das Wahlrecht für Frauen nicht überall selbstverständlich ist, was auch durch den Verdienstunterschied von der Frau zum Mann deutlich werde. Daher freue sie sich, dass die Anwesenden mit ihr im Namen von Rat und Verwaltung der Gemeinde Hagen a.T.W. durch das Hissen der Fahne ihre Solidarität und Unterstützung bekundeten.
Bild von links vorn beginnend: Ruth Schulte to Bühne (Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Hagen a.T.W.), Micheal Bensmann (stellvertretender Bürgermeister), Uwe Sprehe (SPD- Fraktionsvorsitzender)
Bild rechts hinten beginnend: Steffen Plogmann (Ratsmitglied), Felicitas Exner (Ratsfrau) und Claus Molitor (Ratsvorsitzender).