Kommunale Wärmeplanung
Am 20.05.2025 fand im Rahmen der Klima-, Umwelt- und Naturschutzausschusssitzung eine Informationsveranstaltung für alle interessierten Bürger zur den Ergebnissen der kommunalen Wärmeplanung statt.
Hagen a.T.W. hatte sich bereits 2023 zusammen mit den anderen Gesellschafterkommunen auf den Weg gemacht und eine Machbarkeitsstudie beauftragt, um frühzeitig Klarheit für die Bürger zu schaffen. Jetzt stellten Ingo Leufker von den Stadtwerken Lengerich und Jörg Ottersbach von BET Consulting die einzelnen Bausteine der Studie vor und erklärten die potentiellen Wärmenetze. Dazu wurde ein digitaler Zwilling erschaffen und beleuchtet, wo Bereiche mit hohen Wärmebedarfen bestehen.
Bürgermeisterin Christine Möller betonte, dass es sich um ein strategisches Planungsinstrument handle, dass zunächst keine direkte Auswirkung auf die Bürger habe. Hier wurde ein Zielszenario aus heutiger Sicht entwickelt, wie Hagen a.T.W. 2040 ohne fossile Energien mit Wärme versorgt werden kann.
Die Präsentation finden Sie hier: Kommunale Wärmeplanung Präsentation
Eine detaillierte Karte sehen Sie hier: Karte kommunale Wärmeplanung
Den Entwurf der Machbarkeitsstudie können Sie hier nachlesen: Bericht kommunale Wärmeplanung
Die Unterlagen liegen ebenfalls ab sofort bis zum 31.07.2025 einschließlich im Rathaus der Gemeinde Hagen a.T.W., Schulstraße 7, 49170 Hagen a.T.W., Fachdienst 4, Zimmer 19 öffentlich aus. Während dieser Zeit können Stellungnahmen schriftlich oder mündlich zur Niederschrift vorgebracht werden. Bei Fragen steht Ihnen Stefan Altevogt, tel. 05401/97746 oder altevogt@hagen-atw.de gerne zur Verfügung.