Schnellnavigation Seitenkopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
Hagen am Teuteburger Wald
Menü
  • Kirschvielfalt in Hand

    Kirschvielfalt in Hand

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • Kirschlehrpfad mit Blick auf Hagen

    Kirschlehrpfad mit Blick auf Hagen

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • Blütenpracht

    Blütenpracht

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • Hof Kasselmann Hagen a.T.W. Osnabruecker Land Spitzensport Reitturnier Horses & Dreams

    Hof Kasselmann Hagen a.T.W. Osnabruecker Land Spitzensport Reitturnier Horses & Dreams

    © Hof Kasselmann
  • Borgberg_Aussicht nach Hagen

    Borgberg_Aussicht nach Hagen

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • Blick ins Forellental_Hagen

    Blick ins Forellental_Hagen

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • Schöne Aussicht vom Borgberg

    Schöne Aussicht vom Borgberg

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • OpenR@thaus
  • Bekanntmachungen
  • Newsletter
  • 24 h Gemeinde Notdienst
  • Mängelmeldung
  • Bürgerservice
  • Ratsinformation
  • Stellenausschreibungen
  • Imagefilm
    • Facebook
      Twitter
      WhatsApp

Landkreis Osnabrück ehrt Soldaten für die Pflege von Kriegsgräbern

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 23.01.2023
Landkreis Osnabrück ehrt Soldaten für die Pflege von Kriegsgräbern in Frankreich und in der Slowakei© Landkreis Osnabrück/Henning Müller-Detert
Reservisten und aktive Soldaten der Bundeswehr waren im vergangenen Jahr im französischen Nampcel und im slowakischen Hunkovce für die Pflege von Friedhöfen, auf denen gefallene Weltkriegssoldaten bestattet sind, im Einsatz.

Verantwortlich war die Kreisgruppe Osnabrück des Verbands der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e. V. (VdRBw) in Zusammenarbeit mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Tatkräftige Unterstützung erhielten die Reservisten von den Militärkraftfahrern des Logistikbataillons 161 aus Delmenhorst. Landrätin Anna Kebschull ehrte als Kreisvorsitzende und stellvertretende Bezirksvorsitzende Weser-Ems die Teilnehmenden.

Seit mehr als 100 Jahren kümmert sich der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge um die Pflege der Friedhöfe. Dafür meldet er den Bedarf an Arbeiten im Ausland an, die Bundeswehr genehmigt einige oder sämtliche Einsätze und stellt Fahrzeuge sowie Soldaten als Fahrer, die dann aktiv mitarbeiten.

Am 20. Juni reiste eine neunköpfige Gruppe unter Leitung von Stabsfeldwebel d.R. Norbert Lauxtermann nach Nampcel, das rund 20 Kilometer nordostwärts von Compiègne liegt. Die Soldaten setzen eine Friedhofsmauer instand, reinigten die Gefallenen-Tafeln und führten notwendige landschaftsgärtnerische Arbeiten aus. Am 18. September folgte der dreizehntägige Einsatz in Hunkovce. Die Ortschaft liegt etwa zehn Kilometer nordostwärts von Svidnik und acht Kilometer südlich des Dukla-Passes. Diesmal waren zehn Soldaten und Reservisten unter der Leitung von Oberstabsfeldwebel d.R. Dieter Bockelmann beteiligt. Die Gruppe setzte auch hier eine Friedhofsmauer und dazu Mauern im Eingangsbereich instand. Mit zahlreichen Bildern stellten die Einsatzleiter die umfassenden baulichen Fortschritte dar. In Nampcel sind mehr als 12.500 deutsche Kriegstote – überwiegend aus dem Ersten Weltkrieg – bestattet, in Hunkovce fast 3.250 Soldaten, die im Zweiten Weltkriegs fielen.

Landrätin Anna Kebschull ehrte die Teilnehmer*innen mit Urkunden und Buchpräsenten: „Die Einsätze tragen zur Erinnerungskultur und Völkerverständigung bei“, sagte Kebschull. Die Kriegsgräber seien Orte, die nicht vergessen werden dürften. An der Veranstaltung nahmen außerdem Marco Wingert (Geschäftsführer Bezirksverband Weser-Ems), Rainer Grygiel (Landesbeauftragter der Bundeswehr) teil, die den Soldaten ebenfalls für ihren Einsatz dankten.

Der Volksbund wurde 1919 gegründet. Er ist eine der ältesten Bürgerinitiativen in Deutschland. Da der Staat damals dazu nicht in der Lage war, übernahm der Volksbund die Aufgabe, Kriegsgräber im Ausland zu erhalten.

Bildunterschrift: Landrätin Anna Kebschull ehrte Soldaten und Reservisten für die Kriegsgräberfürsorge im Ausland. An der Veranstaltung nahmen auch Marco Wingert (Geschäftsführer Bezirksverband Weser-Ems), Rainer Grygiel (Landesbeauftragter der Bundeswehr) teil.
Foto: Landkreis Osnabrück/Henning Müller-Detert

 
leer
Seitenfuss
Wappen farbig freigestellt

Gemeinde Hagen a.T.W.

Schulstraße 7
49170 Hagen am Teutoburger Wald
Telefon:
05401 977-0
Email:
info@hagen-atw.de
 

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
8.00 bis 12.30 Uhr

Montag & Dienstag
14.00 bis 16.00 Uhr

Donnerstag
14.00 bis 18.00 Uhr

Logo familienfreundlicher Arbeitgeber freigestellt Logo familiengerechte Kommune freigestellt

 Hagen a.T.W. 2022

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
Navigation
  • Startseite
  • Unser Hagen a.T.W.
    • Hagen a.T.W. stellt sich vor
    • Geschichte
    • Partnergemeinden
    • Zertifikate
      • Familiengerechte Kommune
      • Familienfreundlicher Arbeitgeber
      • Staatlich anerkannter Erholungsort
      • Wir gehen den Niedersächsischen Weg
    • EU Förderung „Perspektive Innenstadt“
      • Nachhaltiges Mobilitätskonzept
      • Endlich wieder feiern!
      • Zurück in die Zukunft
    • Impressionen
    • Imagefilm
  • Rathaus und Politik
    • Bürgerservice
      • Unsere Dienstleistungen
      • OpenR@thaus
      • Wegweiser
      • Mängelmeldung
      • Ansprechpartner*innen von A-Z
      • Formulare und Downloads
    • Ratsinformation
    • Ortsrecht
  • Leben in Hagen a.T.W.
    • Freizeit & Veranstaltungen
      • Veranstaltungen
      • Sport und Erholung
        • Sportstätten
        • Hallen- und Freibad
        • Wandern und Radfahren
      • Spiel- und Bolzplätze
      • Jugend-Treffpunkte
      • Kirchliches Leben
    • Familie & Familienbüro
      • Familienbüro
      • Kindertagespflege
      • Kindertagesstätten
      • Frühe Hilfen
      • Hagener Bildungspaket
      • BabyBesuchsDienst
      • Familienförderung
      • Gleichstellungsberatung
      • Seniorenberatung
      • Pflegeangebote
    • Vereine und Ehrenamt
      • Ehrenamtsbüro
      • Unsere Vereine und Verbände
      • Räumlichkeiten
      • De Helpers
    • Bildung
      • Kindertagesstätten
      • Schulen
      • Jugendmusikschule
      • Volkshochschule
    • Bauen und Wohnen
      • Baubewerberliste
      • Geodaten / Bebauungspläne
      • Ver- und Entsorgung
      • Dorfentwicklung Hagen a.T.W.
      • Ortskernsanierung
      • ILEK-Region „Hufeisen"
      • Mietpreisspiegel
      • Nachbarschaftsrecht
    • Umwelt & Mobilität
      • KUNA Förderrichtlinie
      • Umweltschutzbeauftragter
      • Repair-Café
      • Öffentlicher Nahverkehr
      • AG Nachhaltigkeit
      • Tiere und Pflanzen
    • Gesundheit
      • Notfallvorsorge
      • Notdienste
      • Defibrillation
  • Gast sein in Hagen a.T.W.
    • Tourismus in Hagen a.T.W.
    • Hagener Produkte: Kirsche, Bücher und mehr
    • Veranstaltungen
    • Gastronomie
    • Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele
    • Kirsche entdecken
    • Reitsport in Hagen a.T.W.
    • Urlaub Aktiv
      • Wandern
      • Radfahren
      • Erlebnisse
      • Badespaß
    • Übernachten
  • Wirtschaft
    • Kommunale Wirtschaftsförderung
    • Unternehmerverband