Schnellnavigation Seitenkopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
Hagen am Teuteburger Wald
Menü
  • Kirschvielfalt in Hand

    Kirschvielfalt in Hand

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • Kirschlehrpfad mit Blick auf Hagen

    Kirschlehrpfad mit Blick auf Hagen

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • Blütenpracht

    Blütenpracht

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • Hof Kasselmann Hagen a.T.W. Osnabruecker Land Spitzensport Reitturnier Horses & Dreams

    Hof Kasselmann Hagen a.T.W. Osnabruecker Land Spitzensport Reitturnier Horses & Dreams

    © Hof Kasselmann
  • Borgberg_Aussicht nach Hagen

    Borgberg_Aussicht nach Hagen

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • Blick ins Forellental_Hagen

    Blick ins Forellental_Hagen

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • Schöne Aussicht vom Borgberg

    Schöne Aussicht vom Borgberg

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • OpenR@thaus
  • Bekanntmachungen
  • Newsletter
  • 24 h Gemeinde Notdienst
  • Mängelmeldung
  • Bürgerservice
  • Ratsinformation
  • Stellenausschreibungen
  • Imagefilm
    • Facebook
      Twitter
      WhatsApp

Landrätin Kebschull empfängt „Rock in der Region“-Gewinner der vergangenen vier Jahre

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 15.03.2023
Rock in der Region Siegerbands 2019-2022_ LK OS Uwe Lewandwoski© Landkreis Osnabrück/Uwe Lewandowski
Die Corona-Pandemie hat in den vergangenen Jahren einiges durcheinandergebracht. Dazu gehörten auch die ausgefallenen Besuche der Siegerbands des Wettbewerbs „Rock in der Region“.

Doch aufgeschoben ist nicht aufgehoben und so ehrte Landrätin Anna Kebschull nun die Gewinner*innen der Jahre 2019 bis 2022 in einer Feierstunde im Kreishaus Osnabrück.

Seit mehr als 30 Jahren organisiert das Musikbüro Osnabrück e.V. in jedem Herbst an verschiedenen Orten des Osnabrücker Landes einen Bandcontest. Und der hat es in sich: Regelmäßig spielen rund zwanzig Gruppen auf, der Sieger erhält neben einem professionell erstellten Video und einem Auftritt beim Talge Open Air eine Siegprämie in Höhe von 1.000 Euro. Der musikalische Wettbewerb wird vom Landkreis Osnabrück finanziell gefördert. Zu Beginn des Folgejahres werden die Bands dann zur offiziellen Preisverleihung vom Landkreis Osnabrück eingeladen, was aufgrund der Pandemie für die Gewinnerbands der Jahre 2019 bis 2021 nicht möglich war. Deshalb begrüßte Kebschull diese nun zusammen mit der erfolgreichen Gruppe des Jahres 2022.

Neben den Musikerinnen und Musikern der Bands „Tomb of Giants“, „Calling Orion“, „The Livelines“ und „So In Stereo“ nahmen auch Anna Suzuki und Christian Siemer vom Musikbüro Osnabrück e.V. an dem Treffen teil. Kebschull bedankte sich für ihren unermüdlichen Einsatz: „Ohne Ihre Bemühungen würde ein Bandcontest, der im gesamten Osnabrücker Land ausgespielt wird, wohl kaum zustande kommen. Ihrem Engagement ist es aber besonders zu verdanken, dass trotz der Pandemie auch in den vergangenen Jahren eine Siegerband ausgespielt werden konnte – und das mit besonders großem Aufwand, mit hohen Hygienestandards und mehrfachen Terminverschiebungen.“

Kebschull wünschte den Musikerinnen und Musikern in Zukunft zahlreiche Auftritte mit musikalischen Erfolgen: „Ich hoffe, den ein oder anderen Klang von Ihnen auch mal bei einem der zahlreichen Veranstaltungen im Osnabrücker Land hören zu können.“

Siegerband 2019 Tomb of Giants:
Sie vermitteln mit ihren Liedern vor allem klassischen Heavy Metal. Getreu dem Motto „Back to the 80s“ verleihen harte Riffs, melodische Soli und ein kraftvoller Gesang die Zuhörer dazu, in die Zeit zurückzureisen. Die fünf Musiker aus Melle haben bereits einige Auftritte in den Bereichen Osnabrück und Bielefeld zu verzeichnen.

Siegerband 2020 Calling Orion:
Ein Trio, die Alternative-/Postrock zum Besten geben. Dabei sind die Melodien kraftbetont, aber mit Gefühl getoppt; die deutschen Texte sollen zum Nachdenken anregen.

Siegerband 2021 The Livelines:
Die fünf Musikerinnen und Musiker aus Osnabrück haben sich 2017 zusammengefunden. Nachdem die Gruppe „Rock in der Region“ 2021 für sich entschieden, gewannen sie den niedersächsischen Bandcontest „local heroes“ 2022. Sie erhielten für den Song mit selbst gestaltetem Video „Kreativität macht mich einzigartig“ den Jugendkulturpreis Niedersachsen.

Siegerband 2022 So in Stereo:
Die vierköpfige Band gründete sich 2020. Die Musiker aus Osnabrück, Dortmund und Köln spielen in erster Linie Indie-Pop. Ihre deutschsprachigen melancholischen Balladen als auch tanzbare Melodien komponieren die Musiker selbst. Dabei vermischen sie akustische Töne, E-Gitarren und elektronische Synthesizer-Sounds.

Bildunterschrift: Mit der Vergabe von Trophäen an die Musikerinnen und Musiker ehrte Anna Kebschull (rechts) die Sieger des Bandcontests „Rock in der Region“. Mit dabei waren Anna Suzuki (zweite von links) und Christian Siemer (hinten links) vom Musikbüro Osnabrück e.V sowie Monika Altevogt, Kulturbüro Landkreis Osnabrück (links).
Foto: Landkreis Osnabrück/Uwe Lewandowski

 
leer
Seitenfuss
Wappen farbig freigestellt

Gemeinde Hagen a.T.W.

Schulstraße 7
49170 Hagen am Teutoburger Wald
Telefon:
05401 977-0
Email:
info@hagen-atw.de
 

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
8.00 bis 12.30 Uhr

Montag & Dienstag
14.00 bis 16.00 Uhr

Donnerstag
14.00 bis 18.00 Uhr

Logo familienfreundlicher Arbeitgeber freigestellt Logo familiengerechte Kommune freigestellt

 Hagen a.T.W. 2022

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
Navigation
  • Startseite
  • Unser Hagen a.T.W.
    • Hagen a.T.W. stellt sich vor
    • Geschichte
    • Partnergemeinden
    • Zertifikate
      • Familiengerechte Kommune
      • Familienfreundlicher Arbeitgeber
      • Staatlich anerkannter Erholungsort
      • Wir gehen den Niedersächsischen Weg
    • EU Förderung „Perspektive Innenstadt“
      • Nachhaltiges Mobilitätskonzept
      • Endlich wieder feiern!
      • Zurück in die Zukunft
      • Facelifting im Ortskern
    • Impressionen
    • Imagefilm
  • Rathaus und Politik
    • Bürgerservice
      • Unsere Dienstleistungen
      • OpenR@thaus
      • Wegweiser
      • Mängelmeldung
      • Ansprechpartner*innen von A-Z
      • Formulare und Downloads
    • Ratsinformation
    • Ortsrecht
  • Leben in Hagen a.T.W.
    • Freizeit & Veranstaltungen
      • Veranstaltungen
      • Belegungspläne der gemeindlichen Räumlichkeiten
      • Sport und Erholung
        • Sportstätten
        • Hallen- und Freibad
        • Wandern und Radfahren
      • Spiel- und Bolzplätze
      • Jugend-Treffpunkte
      • Kirchliches Leben
    • Familie & Familienbüro
      • Familienbüro
      • Kindertagespflege
      • Kindertagesstätten
      • Frühe Hilfen
      • Hagener Bildungspaket
      • BabyBesuchsDienst
      • Familienförderung
      • Gleichstellungsberatung
      • Seniorenberatung
      • Pflegeangebote
    • Vereine und Ehrenamt
      • Ehrenamtsbüro
      • Unsere Vereine und Verbände
      • Räumlichkeiten
      • De Helpers
    • Bildung
      • Kindertagesstätten
      • Schulen
      • Jugendmusikschule
      • Volkshochschule
    • Bauen und Wohnen
      • Baubewerberliste
      • Geodaten / Bebauungspläne
      • Ver- und Entsorgung
      • Dorfentwicklung Hagen a.T.W.
      • Ortskernsanierung
      • ILEK-Region „Hufeisen"
      • Mietpreisspiegel
      • Nachbarschaftsrecht
    • Umwelt & Mobilität
      • KUNA Förderrichtlinie
      • Umweltschutzbeauftragter
      • Repair-Café
      • Öffentlicher Nahverkehr
      • AG Nachhaltigkeit
      • Tiere und Pflanzen
    • Gesundheit
      • Notfallvorsorge
      • Notdienste
      • Defibrillation
  • Gast sein in Hagen a.T.W.
    • Tourismus in Hagen a.T.W.
    • Hagener Produkte: Kirsche, Bücher und mehr
    • Veranstaltungen
    • Gastronomie
    • Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele
    • Kirsche entdecken
    • Reitsport in Hagen a.T.W.
    • Urlaub Aktiv
      • Wandern
      • Radfahren
      • Erlebnisse
      • Badespaß
    • Übernachten
  • Wirtschaft
    • Kommunale Wirtschaftsförderung
    • Unternehmerverband