Polizei warnt vor „Telefonabzocke“
Dabei spielt es keine Rolle, ob sich die Betrüger*innen als Behörden, Polizisten, Enkelkinder, Bankangestellte oder Ärzte ausgeben. Solange die Verbraucher*innen den Geschichten dieser Menschen Glauben schenken, solange werden die Betrüger*innen mit den Maschen Erfolg haben.
Um sich schützen zu können, ist es wichtig zu wissen, mit welchen perfiden Methoden die Kriminellen an erspartes Geld und Wertgegenstände wollen. Oftmals suchen sich die Täter*innen gezielt ältere Menschen aus, die unter Umständen nicht so technikaffin sind und daher die Polizeiberichte und Artikel im Internet zu diesen Themen nicht lesen. Daher sind wir alle gefragt, wenn es darum geht unsere Mitmenschen vor derartigen Übergriffen zu schützen: Unterrichten Sie ihr Umfeld, vor allem ältere Menschen, von den nachfolgenden Betrugsmaschen! So helfen Sie ihnen, sich selbst und ihr Geld zu schützen.
Die folgenden Geschichten von Betrüger*innen werden aktuell gemeldet: Die Kriminellen
- geben sich als Mitarbeiter*innen der Verbraucherzentrale aus
- tätigen einen Schockanruf und geben sich dabei als Ärzt*innen aus
- geben sich als Mitarbeiter*in ihrer Hausbank aus
- tätigen Anrufe als falsche Polizist*innen oder auch Mitarbeiter*innen vom BKA, Europol oder Federal Police
- nutzen den „Enkeltrick“
- geben sich als Microsoft-Mitarbeiter*innen aus
Wie können Sie sich vor dieser Abzocke schützen?
- Rufen Sie in jedem Fall das vermeintlich in einer Notsituation befindliche Familienmitglied an und fragen Sie, ob es wirklich eine Notsituation gibt.
- Geben Sie keinerlei Auskunft über Ihre Bankdaten.
- Händigen Sie kein Bargeld oder Wertgegenstände an unbekannte “Kuriere” aus. Auch der beste Kumpel eines Verwandten kann ein*e Betrüger*in sein.
- Gehen Sie nicht mit Unbekannten zu einem Geldautomaten.
- Überweisen Sie kein Geld auf ein ausländisches Konto.
- Lassen Sie keine unbekannten Personen in Ihre Wohnung.
- Nennen Sie am Telefon keine konkreten Namen und verwandtschaftlichen Beziehungen. Wenn die anrufende Person weder die Beziehung zu Ihnen noch den Namen kennt, handelt es sich um Betrug.
Informieren Sie beim geringsten Verdacht auf einen betrügerischen Anruf die Polizei. Notieren Sie sich dafür Name und Nummer des Anrufenden, die Zeit des Anrufs und was am Telefon gesagt wurde. Übrigens: Eine Anzeige bei der Polizei – sollten Sie auf solch einen Betrug hereingefallen sein – können Sie auch online erstatten.