Schnellnavigation Seitenkopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
Hagen am Teutoburger Wald - zur Startseite
Menü
  • Kirschvielfalt in Hand

    Kirschvielfalt in Hand

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • Kirschlehrpfad mit Blick auf Hagen

    Kirschlehrpfad mit Blick auf Hagen

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • Blütenpracht

    Blütenpracht

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • Hof Kasselmann Hagen a.T.W. Osnabruecker Land Spitzensport Reitturnier Horses & Dreams

    Hof Kasselmann Hagen a.T.W. Osnabruecker Land Spitzensport Reitturnier Horses & Dreams

    © Hof Kasselmann
  • Borgberg_Aussicht nach Hagen

    Borgberg_Aussicht nach Hagen

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • Blick ins Forellental_Hagen

    Blick ins Forellental_Hagen

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • Schöne Aussicht vom Borgberg

    Schöne Aussicht vom Borgberg

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • OpenR@thaus
  • Bekanntmachungen
  • Newsletter
  • 24 h Gemeinde Notdienst
  • Mängelmeldung
  • Bürgerservice
  • Ratsinformation
  • Jobs und Karriere
  • Förderung Umweltmaßnahmen
  • Glasfaserausbau
    • Facebook
      Twitter
      WhatsApp

Radregion Osnabrücker Land auf Erfolgskurs

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 05.06.2025
ADFC_Radtourismus_Kongress_Bremen© ADFC_Fotograf Jonas Ginter
Grenzgängerroute erneut ausgezeichnet, Fördermittelzusage für die Knotenpunktplanung und neue Rennradrouten online

Die Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land (TOL) unterstreicht die Bedeutung des Radtourismus in der Region mit drei Projekten.

Gleich drei Meilensteine für den Radtourismus im Osnabrücker Land wurden aktuell erreicht: Während die Grenzgängerroute Teuto-Ems auf dem ADFC-Radtourismuskongress in Bremen zum vierten Mal mit dem Gütesiegel "ADFC-Qualitätsradroute mit 4 Sternen" ausgezeichnet wurde, startet dank der Zusage von Fördermitteln aus dem EU-Förderprogramm zur nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raums LEADER die Planung einer flexiblen Knotenpunktbeschilderung für die gesamte Region. Damit wird die Radinfrastruktur gezielt weiterentwickelt, um Gästen und Einheimischen die Tourenplanung zu erleichtern. Zudem ergänzt ein neues Angebot an sportlichen Rennradrouten das Angebot.

Grenzgängerroute Teuto-Ems: Qualität überzeugt erneut

Die Grenzgängerroute Teuto-Ems verbindet auf rund 149 Kilometern das Osnabrücker Land mit Ostwestfalen-Lippe und dem Münsterland. Sie führt durch malerische Landschaften, historische Orte und zu zahlreichen Sehenswürdigkeiten – von Schlössern bis zu Gradierwerken. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) lobte erneut die hervorragende Beschilderung, die sehr gute Wegebeschaffenheit sowie die hohe Service- und Erlebnisqualität. Die Route lässt sich durch zwei Verbindungswege flexibel in drei Rundkurse unterteilen und wurde nun zum vierten Mal mit vier Sternen ausgezeichnet.

Neu: Rennradrouten für sportliche Ausfahrten

Neu im Angebot der Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land (TOL) sind zudem Rennradrouten, die in Zusammenarbeit mit der Community entstanden und in einer komoot-Collection verfügbar sind. Ob für den sportlichen Feierabend oder ausgedehnte Tagestouren – die neuen Strecken bieten anspruchsvolle und abwechslungsreiche Möglichkeiten für alle, die gerne schneller unterwegs sind.

Knotenpunktplanung: Flexibles Radfahren in Aussicht

Mit dem Start der Knotenpunktplanung wird die Radregion weiter modernisiert. Möglich macht dies das EU-Förderprogramm zur nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raums LEADER. Ziel des Projekts ist es, ein leicht verständliches und individuell nutzbares Wegesystem einzuführen, das in vielen Regionen Europas und auch in unseren Nachbarregionen bereits erfolgreich eingesetzt wird.
Das neue System soll die bestehende RAVELOS-Beschilderung mit Richtungs- und Zielwegweisern um nummerierte Knotenpunkte und Übersichtstafeln ergänzen. Radfahrende können künftig ihre Route flexibel zusammenstellen und anhand der Nummern auch ohne digitale Hilfsmittel navigieren. Für die Umsetzung der ergänzenden Beschilderung wird die TOL einen weiteren Förderantrag stellen.
Die Planungen erfolgen in enger Zusammenarbeit mit den kreisangehörigen Städten und (Samt-)Gemeinden, die als wichtige Partner in das Projekt eingebunden sind. Gemeinsam werden geeignete Standorte für Übersichtstafeln definiert und die Umsetzung abgestimmt.

Radregion mit Zukunft

„Die Kombination der ausgezeichneten Grenzgängerroute mit neuen Rennradangeboten und dem geplanten Knotenpunktsystem zeigt, wie vielseitig und qualitätsorientiert sich das Osnabrücker Land als Radregion aufstellt“, so Tim Trentmann, verantwortlich für Aktivtourismus und Radinfrastruktur bei der TOL. Auch Geschäftsführerin Petra Rosenbach betont: „Mit dem Knotenpunktsystem wollen wir einen weiteren Mehrwert für Gäste und Einheimische schaffen und gleichzeitig den Anschluss an die benachbarten Radregionen sichern.“

Weitere Informationen zu den Angeboten im Osnabrücker Land:
Radfahren im Osnabrücker Land >> jetzt Radtouren entdecken & genießen

 
leer
Seitenfuss

Gemeinde Hagen a.T.W.

Schulstraße 7
49170 Hagen am Teutoburger Wald
Telefon:
05401 977-0
Email:
info@hagen-atw.de
 

Öffnungszeiten

Mo., Di., Do., Fr.
8.00 bis 12.30 Uhr

Montag & Dienstag
14.00 bis 16.00 Uhr

Donnerstag
14.00 bis 18.00 Uhr

Logo familienfreundlicher Arbeitgeber freigestellt Wappen farbig freigestellt Logo familiengerechte Kommune freigestellt Logo nachhhaltige Kommune 23I24

 Hagen a.T.W. 2025

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
Navigation
  • Startseite
  • Unser Hagen a.T.W.
    • Hagen a.T.W. stellt sich vor
    • Geschichte
    • Partnergemeinden
    • Zertifikate
      • Familiengerechte Kommune
      • Nachhaltige Kommune
      • Familienfreundlicher Arbeitgeber
      • Staatlich anerkannter Erholungsort
      • Wir gehen den Niedersächsischen Weg
    • EU Förderung „Perspektive Innenstadt“
      • Nachhaltiges Mobilitätskonzept
      • Endlich wieder feiern!
      • Zurück in die Zukunft
      • Facelifting im Ortskern
    • Impressionen
    • Imagefilm
  • Rathaus und Politik
    • Bürgerservice
      • Unsere Dienstleistungen
      • OpenR@thaus
      • Wegweiser
      • Mängelmeldung
      • Organigramm
      • Ansprechpartner*innen von A-Z
      • Formulare und Downloads
    • Ratsinformation
    • Ortsrecht
  • Leben in Hagen a.T.W.
    • Freizeit & Veranstaltungen
      • Veranstaltungen
      • Belegungspläne der gemeindlichen Räumlichkeiten
      • Sport und Erholung
        • Sportstätten
        • Hallen- und Freibad
        • Wandern und Radfahren
      • Spiel- und Bolzplätze
      • Jugend-Treffpunkte
      • Kirchliches Leben
    • Familie & Familienbüro
      • Familienbüro
      • Kindertagespflege
      • Kindertagesstätten
      • Frühe Hilfen
      • Hagener Bildungspaket
      • BabyBesuchsDienst
      • Familienförderung
      • Gleichstellungsberatung
      • Seniorenberatung
      • Pflegeangebote
    • Vereine und Ehrenamt
      • Ehrenamtsbüro
      • Unsere Vereine und Verbände
      • Räumlichkeiten
      • De Helpers
    • Bildung
      • Kindertagesstätten
      • Schulen
      • Jugendmusikschule
      • Volkshochschule
    • Bauen und Wohnen
      • Baubewerberliste
      • Sanierungstipps für Alt-und Neubauten
      • Geodaten / Bebauungspläne
      • Ver- und Entsorgung
      • Dorfentwicklung Hagen a.T.W.
      • Ortskernsanierung
      • LEADER-Region "Hufeisen"
      • Mietpreisspiegel
      • Nachbarschaftsrecht
    • Umwelt & Mobilität
      • KUNA Förderrichtlinie
      • Energieberichte
      • Umweltschutzbeauftragter
      • Repair-Café
      • Öffentlicher Nahverkehr
      • AG Nachhaltigkeit
      • Tiere und Pflanzen
    • Gesundheit
      • Vorsorge, Versorge, Notfälle
      • Notdienste
      • Defibrillation
  • Gast sein in Hagen a.T.W.
    • Tourismus in Hagen a.T.W.
    • Hagener Produkte: Kirsche, Bücher und mehr
    • Veranstaltungen
    • Gastronomie
    • Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele
    • Kirsche entdecken
    • Reitsport in Hagen a.T.W.
    • Urlaub Aktiv
      • Wandern
      • Radfahren
      • Erlebnisse
      • Badespaß
    • Übernachten
    • Anreise
  • Wirtschaft
    • Kommunale Wirtschaftsförderung
    • Unternehmerverband