Schnellnavigation Seitenkopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
Hagen am Teuteburger Wald
Menü
  • Kirschvielfalt in Hand

    Kirschvielfalt in Hand

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • Kirschlehrpfad mit Blick auf Hagen

    Kirschlehrpfad mit Blick auf Hagen

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • Blütenpracht

    Blütenpracht

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • Hof Kasselmann Hagen a.T.W. Osnabruecker Land Spitzensport Reitturnier Horses & Dreams

    Hof Kasselmann Hagen a.T.W. Osnabruecker Land Spitzensport Reitturnier Horses & Dreams

    © Hof Kasselmann
  • Borgberg_Aussicht nach Hagen

    Borgberg_Aussicht nach Hagen

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • Blick ins Forellental_Hagen

    Blick ins Forellental_Hagen

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • Schöne Aussicht vom Borgberg

    Schöne Aussicht vom Borgberg

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • OpenR@thaus
  • Bekanntmachungen
  • Newsletter
  • 24 h Gemeinde Notdienst
  • Mängelmeldung
  • Bürgerservice
  • Ratsinformation
  • Stellenausschreibungen
  • KUNA-Förderung
    • Facebook
      Twitter
      WhatsApp

Umfrage zur Hitzeaktionsplanung vom Landkreis Osnabrück

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 24.05.2023
Hitzeaktionsplan© Joerg Trampert_pixelio.de
Viele Menschen freuen sich, wenn der Frühsommer die ersten richtig warmen Tage mit sich bringt. Allerdings wird die
Freude mittlerweile durch die Folgen des Klimawandels getrübt, die in den vergangenen Sommern mit Hitzewellen und
Trockenheit deutlich wurden.

Die extreme Wärme kann zunehmend zu einer gesundheitlichen Gefahr werden. Der Landkreis Osnabrück befasst sich mit den Folgen des Klimawandels und arbeitet derzeit unter Beteiligung der Kommunen an einem „Hitzeaktionsplan“. Dabei ist auch die Perspektive der Bürger*innen wichtig. Daher bittet der Landkreis die Bevölkerung um Unterstützung.

Dafür wurde unter landkreis-osnabrueck.de/umfrage-hitze eine Umfrageplattform eingerichtet, die nach persönlichen Einschätzungen und Erfahrungen fragt. Interessierte können bis zum 30. Mai Wünsche und Vorschläge äußern und eigene Ideen einbringen.

Verantwortung für „nicht vermeidbare Auswirkungen der Klimakrise“ „Klimaschutz in der Region voran zu bringen ist eine zentrale Aufgabe im Landkreis – vom Ausbau der erneuerbaren Energien bis hin zur Wiedervernässung von Mooren“, betont Landrätin Anna Kebschull. „Verantwortungsvoll zu handeln heißt dabei aber auch, sich den nicht vermeidbaren Auswirkungen des Klimawandels zu stellen.“ Unter der Überschrift „Klimafolgenanpassung“ geht es um die Frage, wie Kommunen mit den Folgen der Erderwärmung umgehen können. Dazu gehört auch das Thema Hitzevorsorge. Deutschlandweit wird insbesondere in größeren Städten mittlerweile an „Hitzeaktionsplänen“ gearbeitet, die Maßnahmen beschreiben, wie dem Problem begegnet werden kann – zum Beispiel durch Hitze-Not-Besuchsdienste oder die Einrichtung von öffentlichen „Abkühlräumen“. Im ländlichen Raum sind solche Pläne bisher noch die Ausnahme.

Für den Landkreis Osnabrück soll bis Jahresende der Plan fertiggestellt sein. „Ein erfolgreicher Hitzeschutz kann nur gelingen, wenn sich alle Akteure mit Bezügen zu den besonders verletzlichen Gruppen gemeinsam dafür engagieren“, erläutert Timo Kluttig aus dem Referat für Strategische Planung beim Landkreis, der gemeinsam mit einem Fachbüro das Projekt koordiniert. Im Rahmen von Netzwerktreffen, Workshops sowie Befragungen von Expert*innen wird zusammengetragen, wo die Probleme am größten sind und welche Lösungsansätze erfolgsversprechend sind.
Den Handlungsbedarf verdeutlicht Kluttig: Denn nicht nur für Ältere und Pflegebedürftige, sondern auch für Menschen mit Behinderung, Kleinkinder oder Obdachlose ist es gefährlich, wenn die Temperaturen die 30 Grad Celsius-Marke deutlich überschreiten und die Nächte zu warm sind, um für spürbare Abkühlung zu sorgen. Aber auch für Menschen, die täglich im Freien arbeiten, kann die Hitze schnell zu einer unerträglichen Belastung werden. „Mit Ihrem Beitrag helfen Sie uns dabei, Lösungsansätze zu entwickeln, die bei zukünftigen Hitzewellen auch wirklich für eine Entlastung sorgen“, sagt Kluttig.

Die Umfrage ist auch in leichter Sprache verfügbar unter: landkreis-osnabrueck.de/umfrage-hitze-leicht

 
leer
Seitenfuss
Wappen farbig freigestellt

Gemeinde Hagen a.T.W.

Schulstraße 7
49170 Hagen am Teutoburger Wald
Telefon:
05401 977-0
Email:
info@hagen-atw.de
 

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
8.00 bis 12.30 Uhr

Montag & Dienstag
14.00 bis 16.00 Uhr

Donnerstag
14.00 bis 18.00 Uhr

Logo familienfreundlicher Arbeitgeber freigestellt Logo familiengerechte Kommune freigestellt

 Hagen a.T.W. 2023

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
Navigation
  • Startseite
  • Unser Hagen a.T.W.
    • Hagen a.T.W. stellt sich vor
    • Geschichte
    • Partnergemeinden
    • Zertifikate
      • Familiengerechte Kommune
      • Familienfreundlicher Arbeitgeber
      • Staatlich anerkannter Erholungsort
      • Wir gehen den Niedersächsischen Weg
    • EU Förderung „Perspektive Innenstadt“
      • Nachhaltiges Mobilitätskonzept
      • Endlich wieder feiern!
      • Zurück in die Zukunft
      • Facelifting im Ortskern
    • Impressionen
    • Imagefilm
  • Rathaus und Politik
    • Bürgerservice
      • Unsere Dienstleistungen
      • OpenR@thaus
      • Wegweiser
      • Mängelmeldung
      • Ansprechpartner*innen von A-Z
      • Formulare und Downloads
    • Ratsinformation
    • Ortsrecht
  • Leben in Hagen a.T.W.
    • Freizeit & Veranstaltungen
      • Veranstaltungen
      • Belegungspläne der gemeindlichen Räumlichkeiten
      • Sport und Erholung
        • Sportstätten
        • Hallen- und Freibad
        • Wandern und Radfahren
      • Spiel- und Bolzplätze
      • Jugend-Treffpunkte
      • Kirchliches Leben
    • Familie & Familienbüro
      • Familienbüro
      • Kindertagespflege
      • Kindertagesstätten
      • Frühe Hilfen
      • Hagener Bildungspaket
      • BabyBesuchsDienst
      • Familienförderung
      • Gleichstellungsberatung
      • Seniorenberatung
      • Pflegeangebote
    • Vereine und Ehrenamt
      • Ehrenamtsbüro
      • Unsere Vereine und Verbände
      • Räumlichkeiten
      • De Helpers
    • Bildung
      • Kindertagesstätten
      • Schulen
      • Jugendmusikschule
      • Volkshochschule
    • Bauen und Wohnen
      • Baubewerberliste
      • Geodaten / Bebauungspläne
      • Ver- und Entsorgung
      • Dorfentwicklung Hagen a.T.W.
      • Ortskernsanierung
      • ILEK-Region „Hufeisen"
      • Mietpreisspiegel
      • Nachbarschaftsrecht
    • Umwelt & Mobilität
      • KUNA Förderrichtlinie
      • Umweltschutzbeauftragter
      • Repair-Café
      • Öffentlicher Nahverkehr
      • AG Nachhaltigkeit
      • Tiere und Pflanzen
    • Gesundheit
      • Vorsorge, Versorge, Notfälle
      • Notdienste
      • Defibrillation
  • Gast sein in Hagen a.T.W.
    • Tourismus in Hagen a.T.W.
    • Hagener Produkte: Kirsche, Bücher und mehr
    • Veranstaltungen
    • Gastronomie
    • Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele
    • Kirsche entdecken
    • Reitsport in Hagen a.T.W.
    • Urlaub Aktiv
      • Wandern
      • Radfahren
      • Erlebnisse
      • Badespaß
    • Übernachten
  • Wirtschaft
    • Kommunale Wirtschaftsförderung
    • Unternehmerverband