Schnellnavigation Seitenkopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
Hagen am Teuteburger Wald
Menü
  • Kirschvielfalt in Hand

    Kirschvielfalt in Hand

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • Kirschlehrpfad mit Blick auf Hagen

    Kirschlehrpfad mit Blick auf Hagen

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • Blütenpracht

    Blütenpracht

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • Hof Kasselmann Hagen a.T.W. Osnabruecker Land Spitzensport Reitturnier Horses & Dreams

    Hof Kasselmann Hagen a.T.W. Osnabruecker Land Spitzensport Reitturnier Horses & Dreams

    © Hof Kasselmann
  • Borgberg_Aussicht nach Hagen

    Borgberg_Aussicht nach Hagen

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • Blick ins Forellental_Hagen

    Blick ins Forellental_Hagen

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • Schöne Aussicht vom Borgberg

    Schöne Aussicht vom Borgberg

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • OpenR@thaus
  • Bekanntmachungen
  • Newsletter
  • 24 h Gemeinde Notdienst
  • Mängelmeldung
  • Bürgerservice
  • Ratsinformation
  • Stellenausschreibungen
  • Imagefilm
    • Facebook
      Twitter
      WhatsApp

Schöffenwahl

Inhaltsbereich
Info
Zuständige Abteilung
Öffnungszeiten
Gebühren
Formulare / Downloads
Sonstiges
Online-Service

Leistungsbeschreibung
Ehrenamtliche Tätigkeit Bestellung als Jugendschöffe/in
Jugendschöffinnen und Jugendschöffen sind ehrenamtliche Richterinnen und Richter für die Rechtsprechung in Jugendstrafsachen. Sie bringen ihre Lebens- und Berufserfahrung in die Entscheidungen ein und können so zu einer lebensnahen Wahrheits- und Rechtsfindung beitragen. Schöffinnen und Schöffen benötigen dabei keine besonderen Rechtskenntnisse
Bei der Urteilsfindung stimmen die Schöffinnen und Schöffen in vollem Umfang und mit gleichem Stimmrecht wie die Berufsrichterinnen und Berufsrichter über den Sachverhalt, die Schuld der Angeklagten und über das Strafmaß ab.
Sie werden bei den Amtsgerichten im Rahmen des Jugendschöffengerichts oder der Jugendkammer der Landgerichte eingesetzt.
Jugendschöffinnen und Jugendschöffen werden für eine Amtsperiode von 5 Jahren gewählt.
Ehrenamtliche Tätigkeit Bestellung als Schöffe/in
Schöffinnen und Schöffen sind ehrenamtliche Richterinnen und Richter im Strafverfahren. Sie bringen ihre Lebens- und Berufserfahrung in die Entscheidungen ein und können so zu einer lebensnahen Wahrheits- und Rechtsfindung beitragen. Schöffinnen und Schöffen benötigen dabei keine besonderen Rechtskenntnisse.
Bei der Urteilsfindung stimmen die Schöffinnen und Schöffen in vollem Umfang und mit gleichem Stimmrecht wie die Berufsrichterinnen und Berufsrichter über den Sachverhalt, die Schuld der Angeklagten und über das Strafmaß ab.
Sie werden bei den Amtsgerichten im Rahmen des Schöffengerichts und  des erweiterten Schöffengerichts eingesetzt. Bei den Landgerichten sind sie in den Kleinen und Großen Strafkammern tätig.
Schöffinnen und Schöffen werden für eine Amtsperiode von fünf Jahren gewählt.
(Quelle: Niedersachsen / https://ws-ni.zfinder.de)

Verfahrensablauf
Ehrenamtliche Tätigkeit Bestellung als Jugendschöffe/in
Für die Wahlen der Jugendschöffinnen und Jugendschöffen werden Vorschlagslisten durch die Jugendhilfeausschüsse der zuständigen Stelle aufgestellt.
Kandidatinnen und Kandidaten für das Jugendschöffenamt können der zuständigen Stelle vorgeschlagen werden. Werden weniger Personen vorgeschlagen als benötigt, so schlägt die zuständige Stelle von sich aus geeignete Kandidatinnen und Kandidaten vor.
Die Aufnahme in die Vorschlagsliste erfolgt bei den Jugendschöffinnen und Jugendschöffen durch Beschluss des Jugendhilfeausschusses.
Die Vorschlagslisten werden nach der Aufstellung zur Einsichtnahme öffentlich ausgelegt. Gegen die aufgestellten Kandidatinnen und Kandidaten kann jedermann innerhalb einer Frist von einer Woche mit der Begründung Einspruch einlegen, dass bestimmte Kandidatinnen oder Kandidaten für das Schöffenamt nicht geeignet sind.
Die Vorschlagslisten und etwaige Einsprüche werden dem örtlichen Amtsgericht übersandt. Dort tritt der Schöffenwahlausschuss zusammen, dem unter anderem sieben Vertrauenspersonen angehören, die von der örtlichen Gemeinde gewählt wurden. Den Vorsitz hat eine Richterin oder ein Richter beim Amtsgericht. Der Ausschuss entscheidet zunächst über die Einsprüche und wählt anschließend aus den Vorschlagslisten die notwendige Anzahl der Haupt- und Hilfsschöffinnen und -schöffen.
Am Ende eines jeden Jahres wird die Reihenfolge, in der die Hauptschöffinnen und Hauptschöffen an den ordentlichen Sitzungen des folgenden Geschäftsjahres teilnehmen, durch das Gericht per Auslosung bestimmt.
Die Schöffinnen und Schöffen werden zu Beginn ihrer Tätigkeit in öffentlicher Sitzung des Gerichts vereidigt. Der Eid oder ein entsprechendes Gelöbnis können mit oder ohne religiöse Beteuerungsformel („so wahr mir Gott helfe“) geleistet werden. Die Vereidigung gilt für die gesamte Dauer der Wahlperiode.
Ehrenamtliche Tätigkeit Bestellung als Schöffe/in
Für die Wahlen der Schöffinnen und Schöffen werden Vorschlagslisten durch die Vertretung der Gemeinden bzw. Samtgemeinden erstellt.
Kandidatinnen und Kandidaten für das Schöffenamt können der zuständigen Stelle vorgeschlagen werden. Werden weniger Personen vorgeschlagen als benötigt, so schlägt die zuständige Stelle von sich aus geeignete Kandidatinnen und Kandidaten vor.
Die Aufnahme in die Vorschlagsliste erfolgt bei den Schöffinnen und Schöffen durch Beschluss der Gemeinde- oder Stadtvertretung.
Die Vorschlagslisten werden nach der Aufstellung zur Einsichtnahme öffentlich ausgelegt. Gegen die aufgestellten Kandidatinnen und Kandidaten kann jedermann innerhalb einer Frist von einer Woche mit der Begründung Einspruch einlegen, dass bestimmte Kandidatinnen oder Kandidaten für das Schöffenamt nicht geeignet sind.
Die Vorschlagslisten und etwaige Einsprüche werden dem örtlichen Amtsgericht übersandt. Dort tritt der Schöffenwahlausschuss zusammen, dem unter anderem sieben Vertrauenspersonen angehören, die von der örtlichen Gemeinde gewählt wurden. Den Vorsitz hat eine Richterin oder ein Richter beim Amtsgericht. Der Ausschuss entscheidet zunächst über die Einsprüche und wählt anschließend aus den Vorschlagslisten die notwendige Anzahl der Haupt- und Hilfsschöffinnen und -schöffen.
Am Ende eines jeden Jahres wird die Reihenfolge, in der die Hauptschöffinnen und Hauptschöffen an den ordentlichen Sitzungen des folgenden Geschäftsjahres teilnehmen, durch das Gericht per Auslosung bestimmt.
Die Schöffinnen und Schöffen werden zu Beginn ihrer Tätigkeit in öffentlicher Sitzung des Gerichts vereidigt. Der Eid oder ein entsprechendes Gelöbnis können mit oder ohne religiöse Beteuerungsformel („so wahr mir Gott helfe“) geleistet werden. Die Vereidigung gilt für die gesamte Dauer der Wahlperiode.
(Quelle: Niedersachsen / https://ws-ni.zfinder.de)

An wen muss ich mich wenden?
Ehrenamtliche Tätigkeit Bestellung als Jugendschöffe/in
Die Zuständigkeit liegt beim Landkreis, der kreisfreien Stadt und  einigen kreisangehöriger Gemeinden.
Ehrenamtliche Tätigkeit Bestellung als Schöffe/in
Die Zuständigkeit liegt bei der Gemeinde, der Samtgemeinde und der Stadt, in der die Bewerberin oder der Bewerber ihren bzw. seinen Wohnsitz hat.
(Quelle: Niedersachsen / https://ws-ni.zfinder.de)

Voraussetzungen
Ehrenamtliche Tätigkeit Bestellung als Jugendschöffe/in
  • deutsche Staatsbürgerschaft
  • Befähigung zur deutschen Sprache
  • Vollendung des 25. Lebensjahrs
  • Alter maximal 70. Lebensjahr bei Beginn der Amtsperiode
  • Wohnsitz im Bezirk der für die Aufstellung der Vorschlagslisten zuständigen Verwaltungsbehörde
  • Gesundheitliche Eignung
  • Erzieherische Befähigung und Erfahrung in der Jugenderziehung
  • Befähigung zum Bekleiden eines öffentlichen Amtes
  • Kein laufendes Ermittlungsverfahren
  • Kein Vorliegen eines rechtskräftiges Urteil zu einer Freiheitstrafe von mehr als 6 Monaten wegen einer vorsätzlichen Tat
  • Keine Ausübung eines Berufs in den Berufsgruppen
    • Berufsrichterinnen und Berufsrichter
    • Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
    • Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte
    • Notarinnen und Notare
    • Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte und Pfarrerinnen und Pfarrer
Ehrenamtliche Tätigkeit Bestellung als Schöffe/in
  • deutsche Staatsbürgerschaft
  • Befähigung zur deutschen Sprache
  • Vollendung des 25. Lebensjahrs
  • Alter maximal 70. Lebensjahr bei Beginn der Amtsperiode
  • Wohnsitz im Bezirk der für die Aufstellung der Vorschlagslisten zuständigen Verwaltungsbehörde
  • Gesundheitliche Eignung
  • Befähigung zum Bekleiden eines öffentlichen Amtes
  • Kein laufendes Ermittlungsverfahren
  • Kein Vorliegen eines rechtskräftiges Urteil zu einer Freiheitstrafe von mehr als 6 Monaten wegen einer vorsätzlichen Tat
  • Keine Ausübung eines Berufs in den Berufsgruppen
    • Berufsrichterinnen oder Berufsrichter
    • Staatsanwältinnen oder Staatsanwalt
    • Rechtsanwältinnen oder Rechtsanwalt
    • Notarinnen oder Notar
    • Polizeibeamtinnen oder Polizeibeamte und Pfarrerinnen oder Pfarrer
(Quelle: Niedersachsen / https://ws-ni.zfinder.de)

Welche Unterlagen werden benötigt?
Ehrenamtliche Tätigkeit Bestellung als Jugendschöffe/in
Es werden ggf. Unterlagen benötigt. Wenden Sie sich bitte an die zuständige Stelle.
Ehrenamtliche Tätigkeit Bestellung als Schöffe/in
Es werden keine Unterlagen benötigt.
(Quelle: Niedersachsen / https://ws-ni.zfinder.de)

Welche Gebühren fallen an?
Ehrenamtliche Tätigkeit Bestellung als Jugendschöffe/in
Es fallen keine Gebühren an.
Ehrenamtliche Tätigkeit Bestellung als Schöffe/in
Es fallen keine Gebühren an.
(Quelle: Niedersachsen / https://ws-ni.zfinder.de)

Welche Fristen muss ich beachten?
Ehrenamtliche Tätigkeit Bestellung als Jugendschöffe/in
Die Wahlen finden alle 5 Jahre statt.
Ehrenamtliche Tätigkeit Bestellung als Schöffe/in
Die Wahlen finden alle fünf Jahre statt.
(Quelle: Niedersachsen / https://ws-ni.zfinder.de)

Rechtsgrundlage
Ehrenamtliche Tätigkeit Bestellung als Jugendschöffe/in
  • §§ 28 ff. Gerichtsverfassungsgesetz (GVG)
Ehrenamtliche Tätigkeit Bestellung als Schöffe/in
  • §§ 28 ff. Gerichtsverfassungsgesetz (GVG)
(Quelle: Niedersachsen / https://ws-ni.zfinder.de)

Was sollte ich noch wissen?
Ehrenamtliche Tätigkeit Bestellung als Jugendschöffe/in
Hauptschöffinnen und Hauptschöffen werden unmittelbar zu den jeweiligen Sitzungstagen des Gerichts herangezogen.
Hilfsschöffinnen und Hilfsschöffen hingegen werden nur bei Verhinderung von Hauptschöffinen und Hauptschöffen aus wichtigen Gründen oder bei außerplanmäßigen Sitzungen des Gerichts herangezogen.
Die Reihenfolge der Heranziehung der Hilfsschöffinnen und Hilfsschöffen wird zu Beginn der Wahlperiode ausgelost.
  • Weitere Informationen zum Schöffenamt
Ehrenamtliche Tätigkeit Bestellung als Schöffe/in
Hauptschöffinnen und Hauptschöffen werden unmittelbar zu den jeweiligen Sitzungstagen des Gerichts herangezogen.
Hilfsschöffinnen und Hilfsschöffen hingegen werden nur bei Verhinderung von Hauptschöffinnen und Hauptschöffen aus wichtigen Gründen oder bei außerplanmäßigen Sitzungen des Gerichts herangezogen.
Die Reihenfolge der Heranziehung der Hilfsschöffinnen und Hilfsschöffen wird zu Beginn der Wahlperiode ausgelost.
  • Weitere Informationen auf der Seite des Niedersächsischen Justizministeriums
  • Weitere Informationen zum Schöffenamt
(Quelle: Niedersachsen / https://ws-ni.zfinder.de)

Kurztext
Ehrenamtliche Tätigkeit Bestellung als Jugendschöffe/in
Jugendschöffinnen und Jugendschöffen sind ehrenamtliche Richterinnen und Richter für die Rechtsprechung in Jugendstrafsachen, die alle 5 Jahre gewählt werden.
Ehrenamtliche Tätigkeit Bestellung als Schöffe/in
Schöffinnen und Schöffen sind ehrenamtliche Richterinnen und Richter im Strafverfahren, die alle 5 Jahre gewählt werden.
(Quelle: Niedersachsen / https://ws-ni.zfinder.de)

Ehrenamtliche Tätigkeit Bestellung als Jugendschöffe/in
Niedersächsisches Justizministerium
Ehrenamtliche Tätigkeit Bestellung als Schöffe/in
Niedersächsisches Justizministerium
(Quelle: Niedersachsen / https://ws-ni.zfinder.de)

Ehrenamtliche Tätigkeit Bestellung als Jugendschöffe/in
31.07.2018
Ehrenamtliche Tätigkeit Bestellung als Schöffe/in
31.07.2018
(Quelle: Niedersachsen / https://ws-ni.zfinder.de)

Typisierung
Ehrenamtliche Tätigkeit Bestellung als Schöffe/in
2/3
(Quelle: Niedersachsen / https://ws-ni.zfinder.de)


Fachdienst 2 - Ordnung, Soziales, Jugend, Verkehr
Rathaus Hagen
Schulstraße 7
49170 Hagen am Teutoburger Wald
Fachdienst 2 - Ordnung, Soziales, Jugend, Verkehr
Montag:
von 08:00 bis 12:30 Uhr
und 14:00 bis 16:00 Uhr
Dienstag:
von 08:00 bis 12:30 Uhr
und 14:00 bis 16:00 Uhr
Mittwoch:
von 08:00 bis 12:30 Uhr
Donnerstag:
von 08:00 bis 12:30 Uhr
und 14:00 bis 18:00 Uhr
Freitag:
von 08:00 bis 12:30 Uhr

Kontakte:

Stephan Franke
05401 977-27
E-Mail senden
Etage: Erdgeschoss
Zimmer: 6

leer
Seitenfuss
Wappen farbig freigestellt

Gemeinde Hagen a.T.W.

Schulstraße 7
49170 Hagen am Teutoburger Wald
Telefon:
05401 977-0
Email:
info@hagen-atw.de
 

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
8.00 bis 12.30 Uhr

Montag & Dienstag
14.00 bis 16.00 Uhr

Donnerstag
14.00 bis 18.00 Uhr

Logo familienfreundlicher Arbeitgeber freigestellt Logo familiengerechte Kommune freigestellt

 Hagen a.T.W. 2022

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
Navigation
  • Startseite
  • Unser Hagen a.T.W.
    • Hagen a.T.W. stellt sich vor
    • Geschichte
    • Partnergemeinden
    • Zertifikate
      • Familiengerechte Kommune
      • Familienfreundlicher Arbeitgeber
      • Staatlich anerkannter Erholungsort
      • Wir gehen den Niedersächsischen Weg
    • EU Förderung „Perspektive Innenstadt“
      • Nachhaltiges Mobilitätskonzept
      • Endlich wieder feiern!
      • Zurück in die Zukunft
      • Facelifting im Ortskern
    • Impressionen
    • Imagefilm
  • Rathaus und Politik
    • Bürgerservice
      • Unsere Dienstleistungen
      • OpenR@thaus
      • Wegweiser
      • Mängelmeldung
      • Ansprechpartner*innen von A-Z
      • Formulare und Downloads
    • Ratsinformation
    • Ortsrecht
  • Leben in Hagen a.T.W.
    • Freizeit & Veranstaltungen
      • Veranstaltungen
      • Belegungspläne der gemeindlichen Räumlichkeiten
      • Sport und Erholung
        • Sportstätten
        • Hallen- und Freibad
        • Wandern und Radfahren
      • Spiel- und Bolzplätze
      • Jugend-Treffpunkte
      • Kirchliches Leben
    • Familie & Familienbüro
      • Familienbüro
      • Kindertagespflege
      • Kindertagesstätten
      • Frühe Hilfen
      • Hagener Bildungspaket
      • BabyBesuchsDienst
      • Familienförderung
      • Gleichstellungsberatung
      • Seniorenberatung
      • Pflegeangebote
    • Vereine und Ehrenamt
      • Ehrenamtsbüro
      • Unsere Vereine und Verbände
      • Räumlichkeiten
      • De Helpers
    • Bildung
      • Kindertagesstätten
      • Schulen
      • Jugendmusikschule
      • Volkshochschule
    • Bauen und Wohnen
      • Baubewerberliste
      • Geodaten / Bebauungspläne
      • Ver- und Entsorgung
      • Dorfentwicklung Hagen a.T.W.
      • Ortskernsanierung
      • ILEK-Region „Hufeisen"
      • Mietpreisspiegel
      • Nachbarschaftsrecht
    • Umwelt & Mobilität
      • KUNA Förderrichtlinie
      • Umweltschutzbeauftragter
      • Repair-Café
      • Öffentlicher Nahverkehr
      • AG Nachhaltigkeit
      • Tiere und Pflanzen
    • Gesundheit
      • Notfallvorsorge
      • Notdienste
      • Defibrillation
  • Gast sein in Hagen a.T.W.
    • Tourismus in Hagen a.T.W.
    • Hagener Produkte: Kirsche, Bücher und mehr
    • Veranstaltungen
    • Gastronomie
    • Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele
    • Kirsche entdecken
    • Reitsport in Hagen a.T.W.
    • Urlaub Aktiv
      • Wandern
      • Radfahren
      • Erlebnisse
      • Badespaß
    • Übernachten
  • Wirtschaft
    • Kommunale Wirtschaftsförderung
    • Unternehmerverband