Datenschutz
Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter
Gemeinde Hagen a.T.W.
Die Bürgermeisterin
Schulstraße 7
49170 Hagen a.T.W.
Telefon: 05401 – 9770
Telefax: 05401 – 97760
E-Mail: info@hagen-atw.de.de
Datenschutzbeauftragter
Wir begrüßen Sie bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite und freuen uns über Ihr Interesse an unserer Gemeinde. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir verarbeiten Ihre Daten in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten, insbesondere der EU Datenschutz-Grundverordnung (EU-DS-GVO) und den für uns geltenden landesspezifischen Ausführungsgesetzen. Mithilfe dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie umfassend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zuge der Nutzung unserer Website und die Ihnen zustehenden Rechte.
Sicherheit und Schutz Ihrer personenbezogenen Daten
Wir betrachten es als unsere vorrangige Aufgabe, die Vertraulichkeit der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zu wahren und diese vor unbefugten Zugriffen zu schützen. Deshalb wenden wir äußerste Sorgfalt und modernste Sicherheitsstandards an, um einen maximalen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
Personenbezogene Daten sind dabei diejenigen Informationen, die eine Identifizierung einer natürlichen Person möglich machen. Dazu gehören insbesondere Name, Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse aber auch Ihre IP-Adresse.
Anonyme Daten liegen vor, wenn keinerlei Personenbezug zum Nutzer hergestellt werden kann.
Ihre Rechte als betroffene Person
Zunächst möchten wir Sie an dieser Stelle über Ihre Rechte als betroffene Person informieren. Diese Rechte sind in den Art. 15 - 22 EU-DS-GVO normiert. Dies umfasst:
- Das Recht auf Auskunft (Art. 15 EU-DS-GVO),
- Das Recht auf Löschung (Art. 17 EU-DS-GVO),
- Das Recht auf Berichtigung (Art. 16 EU-DS-GVO),
- Das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 EU-DSGVO),
- Das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 EU-DS-GVO),
- Das Widerspruchsrecht gegen die Datenverarbeitung (Art. 21 EU-DS-GVO).
Um diese Rechte geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an: info@hagen-atw.de. Gleiches gilt, wenn Sie Fragen zur Datenverarbeitung in unserem Unternehmen haben. Ihnen steht zudem ein Beschwerderecht an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten werden die Bestimmungen der EU‑DS-GVO, des BDSG (neu) und die Regelungen des Niedersächsischen Datenschutzgesetzes (NDSG) eingehalten.
Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.
Weitergabe an Dritte - Empfänger der Daten / Kategorien von Empfängern
Innerhalb unseres Unternehmens stellen wir sicher, dass nur diejenigen Personen Ihre Daten erhalten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.
An einigen Stellen nutzt unsere Homepage Leistungen externer Dienstleister. Mit diesen Dienstleistern wurde das notwendige datenschutzrechtliche Vertragswerk abgeschlossen.
Speicherdauer der Daten
Wir speichern Ihre Daten solange diese für den jeweiligen Verarbeitungszweck benötigt werden. Bitte beachten Sie, dass zahlreiche Aufbewahrungsfristen bedingen, dass Daten weiterhin gespeichert werden (müssen).
Sichere Übertragung Ihrer Daten
Um die bei uns gespeicherten Daten bestmöglich gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen, setzen wir entsprechende technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein.
Der Datenaustausch von und zu unserer Webseite findet jeweils verschlüsselt statt. Als Übertragungsprotokoll bieten wir für unseren Webauftritt HTTPS an, jeweils unter Verwendung der aktuellen Verschlüsselungsprotokolle.
Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten
Für die Nutzung unserer Webseite und der verschiedenen Funktionen, die diese zur Verfügung stellt, ist die Verarbeitung bestimmter personenbezogener Daten unabdingbar. Details dazu haben wir im nachstehenden Punkt für Sie zusammengefasst. In bestimmten Fällen müssen Daten auch aufgrund gesetzlicher Bestimmungen erhoben bzw. zur Verfügung gestellt werden. Bitte beachten Sie, dass eine Bearbeitung Ihrer Anfrage ohne Bereitstellung dieser Daten nicht möglich ist.
Kategorien, Quellen und Herkunft der Daten
Welche Daten wir verarbeiten, bestimmt der jeweilige Kontext: Dies hängt davon ab, ob Sie z.B. online eine Meldung einreichen oder eine Anfrage in unser Kontaktformular eingeben.
Bitte beachten Sie, dass wir Informationen für besondere Verarbeitungssituationen gegebenenfalls auch gesondert an geeigneter Stelle zur Verfügung stellen, z.B. bei einer Kontaktanfrage.
Beim Besuch unserer Webseite erheben und verarbeiten wir folgende Daten:
- Browsertyp/Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage.
Im Rahmen einer Kontaktanfrage können wir folgende Daten verarbeiten:
- Name, Vorname
- Firma
- Abteilung
- Land
- Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
- Anrede
- Angaben zu Wünschen und Interessen (Ihre Nachricht an uns)
Bei Newslettern erheben und verarbeiten wir folgende Daten:
- Name, Vorname
- E-Mail-Adresse
- Titel
- Anrede
Automatisierte Einzelfallentscheidungen
- Wir nutzen keine rein automatisierten Verarbeitungsprozesse zur Herbeiführung einer Entscheidung.
Links zu anderen Anbietern
Unsere Webseite enthält - deutlich erkennbar - auch Links auf die Internet-Auftritte anderer Unternehmen. Soweit Links zu Webseiten anderer Anbieter vorhanden sind, haben wir auf deren Inhalte keinen Einfluss. Daher kann für diese Inhalte auch keine Gewähr und Haftung übernommen werden. Für die Inhalte dieser Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.
Einbindung externer Inhalte
Unsere Website bindet Inhalte der Datenbank Destination.One ein. Hierbei handelt es sich um eine touristsche Datenbank unter Federführung der Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land mbH (https://www.osnabruecker-land.de/service/impressum). Die Einbindung der Daten erfolgt über IFrames und betrifft Freizeit-, Touristische und Veranstaltungsinformationen. Der Urheber der Datenbank ist Hubermedia GmBH (https://www.hubermedia.de/datenschutz).
Cookies (Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DS-GVO / Art. 6 Abs. 1 lit a EU-DS-GVO bei Einwilligung)
Unsere Internetseite verwendet so genannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser (lokal auf Ihrer Festplatte) speichert. Konkret werden zwei Cookies eingesetzt, die technisch notwendig sind (cfid und cftoken), sowie das Cookie für das Consent Tool(klaro).
Bitte beachten Sie: Deaktivieren Sie die Setzung von Cookies, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
Nutzerprofile / Webtracking-Verfahren
Analyse-Programme und andere Techniken zur Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens werden auf unserer Webseite nicht eingesetzt.
Einbindung von Instagram und Youtube
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Instagram und Youtube integriert. Wenn Sie unsere Instagram- und Youtube-Buttons aufrufen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und der jeweiligen Social Media Plattform hergestellt. Der Plattformanbieter erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie während der Nutzung mit Ihrem eigenen Account eingeloggt sind, kann Ihr Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zugeordnet werden. Bitte beachten Sie, dass diese Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung erhalten.
Kontaktformular / Kontaktaufnahme per E-Mail (Art. 6 Abs. 1 lit. a, b EU-DS-GVO)
Auf unserer Webseite ist ein Kontaktformular vorhanden, das für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Wenn Sie uns über das Kontaktformular schreiben, verarbeiten wir Ihre im Rahmen des Kontaktformulars angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme und Beantwortung Ihrer Fragen und Wünsche.
Hierbei wird der Grundsatz der Datensparsamkeit und Datenvermeidung beachtet, indem Sie nur die Daten angeben müssen, die wir zwingend zur Kontaktaufnahme von Ihnen benötigen. Dies sind Ihre E-Mail-Adresse sowie das Nachrichtenfeld selbst. Zudem wird aus technischer Notwendigkeit sowie zur rechtlichen Absicherung Ihre IP-Adresse verarbeitet. Alle übrigen Daten sind freiwillige Felder und können optional (z.B. zur individuelleren Beantwortung ihrer Fragen) angegeben werden.
Sofern Sie sich per E-Mail an uns wenden, werden wir die in der E-Mail mitgeteilten personenbezogenen Daten allein zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeiten.
Newsletter (Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DS-GVO)
Auf unserer Webseite kann ein kostenfreier Newsletter abonniert werden. Die bei der Newsletter-Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse sowie Ihr Name werden für den Versand des personalisierten Newsletters verwendet.
Hierbei wird der Grundsatz der Datensparsamkeit und Datenvermeidung beachtet, da als Pflichtfeld nur die E-Mail-Adresse (ggf. Name bei personalisierten Newsletter) gekennzeichnet ist. Aus technischer Notwendigkeit sowie zur rechtlichen Absicherung wird bei Bestellung des Newsletters auch Ihre IP-Adresse verarbeitet
Sie können selbstverständlich das Abonnement jederzeit über die im Newsletter vorgesehene Abmeldemöglichkeit beenden und somit Ihre Einwilligung widerrufen. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt über unserer Internetseite vom Newsletterversand abzumelden.
Für die Abwicklung des Newsletters arbeiten wir mit der Firma Jelabit zusammen. https://www.jelabit.de/ Genutzt wird hierbei joomla. https://www.joomla.de/impressum
Maps
Die Homepage nutzt open street maps.