Ausbildung
Zum 01.08. werden fast jährlich neue Auszubildende eingestellt. Die Mitarbeitenden des Fachdienstes Zentrale Dienste helfen gerne bei Fragen weiter. Sie übernehmen später auch die Koordinierung von den Ausbildungen und die Betreuung der Auszubildenden.
Hier geht's zum Video: wir suchen Dich! (Azubi)
© Gemeinde Hagen a.T.W.
Was erwartet die Auszubildenden bei der Gemeinde Hagen a.T.W.:
Gesundheits- / Fitnesskarte
Sowie alle Mitarbeiter*innen, erhalten auch unsere Auszubildenden eine Gesundheits- / Fitnesskarte. Diese ermöglicht bis zu 20 freie Eintritte pro Jahr in die Hallen- und Freibäder der BWG (https://bwg-baeder.de/ ).
30 Tage Urlaub
Wir bieten 30 Tage bezahlten Erholungsurlaub im Jahr (gemäß des Tarifvertrages für Auszubildende des öffentlichen Dienstes TVAöD ).
Ausbildungsgehalt
Während der gesamten Ausbildung wird eine Ausbildungsvergütung gezahlt, die pro Ausbildungsjahr angehoben wird. Die Höhe der Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD).
Zudem können bei entsprechendem Nachweis Vermögenswirksame Leistungen gezahlt werden.
Flexible Arbeitszeiten
Die vertraglich festgelegten Wochenstunden können flexibel im Rahmen der Gleitzeitregelung absolvierte werden.
Fort- und Weiterbildung
Neben den Ausbildungsinhalten, werden unsere Auszubildenden im dienstbegleitenden Unterricht und auch Arbeitsgemeinschaften unterstützt. Persönlich zugeschnitten Förderungen werden jederzeit angeboten.
Nach Abschluss der Ausbildung zum/r Verwaltungsfachangestellten besteht die Möglichkeit den Angestelltenlehrgang II anzuschließen (https://www.nsi-hsvn.de/ausbildung/ausbildungsangebote/ausbildungsgaenge/angestelltenlehrg-2.html).
Soziales Umfeld
In der Regel findet man Auszubildende jeden Lehrjahres im Rathaus, die gern unterstützen und, neben den Mitarbeiter*innen, mit Rat & Tat zur Seite stehen.
Zusätzlich zu den bekannten Feierlichkeiten wie der Kirmes, dem Kirschfest, dem Nussknackermarkt und Co. bietet die Gemeinde viele weitere Möglichkeiten der gemeinsamen Freizeitgestaltung und der Teilnahme an Mitarbeiter*innen Events. Weihnachtsfeiern, Betriebsausflüge und Kolleg*innenfahrt sind nur ein paar Beispiele, die zu den lokalen und saisonalen Ausflügen mit den Kolleg*innen hinzukommen.
Personalrat
Bei Anregungen und Problemen bietet der Personalrat der Gemeinde einen vertraulichen Ansprechpartner und einen weiteren Bereich in den man sich mit Ideen und Anregungen einbringen kann.
Vielseitigkeit
Die dreijährige Ausbildung gestaltet sich nicht nur durch seinen Mix aus Berufsschule, Lehrgängen und Praxiszeit sehr vielseitig. Die Praxiszeit bei der Gemeinde Hagen a.T.W. bietet Einblicke in alle Fachdienste des Rathauses. Diese verdeutlichen an vielen Stellen, dass die Arbeit im Rathaus direkte Auswirkungen auf das Leben und die Menschen der Gemeinde hat.
Zukunft
Nach der Ausbildung kann dir in der Regel ein krisensicherer Arbeitsplatz bei der Gemeinde angeboten werden.
Als Mitarbeiter*in der Gemeinde Hagen a.T.W. besteht dann die Möglichkeit des Dienstradleasings.
Bei Fragen wenden Sie sich gern an
Kontakte: