Hitzeschutz – Vorsorge bei hohen Temperaturen
Warum Hitzeschutz wichtig ist
Die Sommer werden heißer – mit steigenden Temperaturen steigt auch das Risiko für gesundheitliche Belastungen, insbesondere für ältere Menschen, Kinder, chronisch Kranke und Menschen, die im Freien arbeiten. Daher ist wirksamer Hitzeschutz ein wichtiger Teil der Gesundheitsvorsorge und des Arbeitsschutzes.
Unsere Maßnahmen für mehr Hitzeschutz
Um die Gesundheit und das Wohlbefinden zu schützen, setzen wir auf verschiedene Maßnahmen:
Lüftungs- und Verschattungsmaßnahmen: Räume werden gezielt gelüftet, Sonnenschutz (z. B. Jalousien oder Folien) hilft, die Aufheizung zu reduzieren.
Angepasste Arbeitszeiten: Bei besonders hohen Temperaturen ermöglichen wir flexible Arbeitszeiten oder verlegen Tätigkeiten in kühlere Tageszeiten.
Trinkangebote: Wir stellen ausreichend Trinkwasser zur Verfügung und erinnern regelmäßig ans Trinken.
Aufklärung & Sensibilisierung: Unsere Mitarbeitenden erhalten Informationen zum Umgang mit Hitze, Warnzeichen und Erste-Hilfe-Maßnahmen.
Technischer Hitzeschutz: In unseren Gebäuden achten wir auf hitzereduzierende Bauweise und ggf. Klimatisierung.
Tipps für den Alltag
Auch im Alltag können Sie viel tun, um sich vor Hitze zu schützen:
Trinken Sie ausreichend – am besten Wasser oder ungesüßten Tee
Meiden Sie körperliche Anstrengung während der heißesten Tageszeiten
Halten Sie Innenräume kühl – lüften Sie früh morgens und abends
Tragen Sie leichte, helle Kleidung
Achten Sie auf ältere und hilfsbedürftige Personen in Ihrer Umgebung
Gemeinsam für mehr Hitzeschutz
Hitzeschutz ist eine gemeinsame Aufgabe – ob im privaten Umfeld, am Arbeitsplatz oder in der öffentlichen Verantwortung. Wir nehmen diese Verantwortung ernst und setzen uns für ein gesundes und sicheres Umfeld ein.
Weitere Infos befinden sich auf der Website: Hitzeaktionsplan für den Landkreis Osnabrück | Landkreis Osnabrück oder im Der Hitzeknigge.