Schnellnavigation Seitenkopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
Hagen am Teuteburger Wald
Menü
  • Kirschvielfalt in Hand

    Kirschvielfalt in Hand

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • Kirschlehrpfad mit Blick auf Hagen

    Kirschlehrpfad mit Blick auf Hagen

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • Blütenpracht

    Blütenpracht

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • Hof Kasselmann Hagen a.T.W. Osnabruecker Land Spitzensport Reitturnier Horses & Dreams

    Hof Kasselmann Hagen a.T.W. Osnabruecker Land Spitzensport Reitturnier Horses & Dreams

    © Hof Kasselmann
  • Borgberg_Aussicht nach Hagen

    Borgberg_Aussicht nach Hagen

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • Blick ins Forellental_Hagen

    Blick ins Forellental_Hagen

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • Schöne Aussicht vom Borgberg

    Schöne Aussicht vom Borgberg

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • OpenR@thaus
  • Bekanntmachungen
  • Newsletter
  • 24 h Gemeinde Notdienst
  • Mängelmeldung
  • Bürgerservice
  • Ratsinformation
  • Stellenausschreibungen
  • Imagefilm
    • Facebook
      Twitter
      WhatsApp

Notfallvorsorge

Inhaltsbereich

Jeder von uns weiß, dass Notfälle meistens ganz plötzlich und unerwartet passieren. Um in einer solchen Situation besser vorbereitet zu sein, möchte die Gemeinde Hagen a.T.W. dazu beitragen, dass sowohl die Betroffenen als auch die Angehörigen für den Notfall gewappnet sind.


Notfallkarte

Notfallkarte Bei einem Unfall oder einer schweren Verletzung zählt jede Minute. Wichtige Informationen für Ärzte und Rettungskräfte wie benötigte Medikamente, Hausarzt-/Notfallkontakte und mehr sollten deshalb immer mitgeführt werden.

Aus diesem Grund gibt die Gemeinde Hagen a.T.W. auf Initiative der Seniorenbeauftragten Ruth Schulte to Bühne kostenlos eine Notfallkarte heraus. Im handlichen Format passt sie wie eine Visitenkarte in jede Geldbörse. Die Notfallkarte ist ab sofort bei den Allgemeinmedizinern, in den Apotheken und im Rathaus erhältlich.



Notfallmappe

Notfallmappe Die Notfallmappe beinhaltet Formulare, in denen alle wichtigen Telefonnummern und Adressen aufgeführt werden können. Von der Telefonnummer des Hausarztes bis hin zur Allergie können darin alle Daten eingetragen werden, die im Notfall wichtig erscheinen. Ebenfalls bietet die Notfallmappe die Möglichkeit, alle Pässe, Versicherungen und Verbindlichkeiten zu notieren. Sie enthält Vordrucke für einen Medikamentenplan, eine Vorsorgevollmacht mit Betreuungsverfügung, eine Patientenverfügung, eine Bestattungsverfügung sowie eine Kontovollmacht und eine Checkliste für einen Krankenhausaufenthalt.

Die Notfallmappe steht ab sofort allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Sie kann zum Selbstkostenpreis von 3,00 € im Bürgerbüro worben werden oder kostenlos im Internet runtergeladen werden: Notfallmappe



Notfalldose

Notfalldose Wie kommen Rettungskräfte und Ärzte im Notfall an die relevanten Informationen, wenn jede Sekunde zählt? Die inzwischen schon in ganz Deutschland eingesetzte Notfalldose im Kühlschrank hält alles an medizinischen und persönlichen Daten sofort griffbereit.

Wie schnell ist es passiert? Ein Sturz oder das Herz macht zu schaffen und im schlimmsten Fall ist man selbst nicht mehr ansprechbar. Der Notarzt wird gerufen und mit dem Eintreffen der Rettungskräfte muss alles sehr schnell gehen. Wichtige Fragen müssen geklärt werden, zum Beispiel nach Vorerkrankungen und regelmäßigen Medikationen. Auch ist wichtig, wer im Notfall Ansprechpartner ist und welche Menschen noch verständigt werden müssen. Was geschieht mit dem Haustier? Alles wichtige Fragen, die ein Patient im Notfall möglicherweise nicht mehr selbst beantworten kann.

Hier hilft die Notfalldose im Kühlschrank. Diese bereits bundesweit erfolgreich verbreitete Dose enthält alle wichtigen medizinischen und persönlichen Angaben. Zum raschen Auffinden für Rettungskräfte ist es deutschlandweit einheitlich geregelt, dass die Notfalldose immer im Kühlschrank aufbewahrt wird. Zur speziellen Kennzeichnung, dass dieser Haushalt über eine Notfalldose verfügt, ist an der Innenseite der Wohnungseingangstür ein Aufkleber mit dem Hinweis „Notfalldose in der Kühlschranktür“ angebracht.

Im Inneren der Notfalldose befindet sich das Notfall-Infoblatt mit persönlichen Angaben wie Name und Anschrift aber auch Nationalität und Muttersprache, Religionszugehörigkeit, die zuständige Krankenkasse und die dortige Versicherungsnummer sowie die Blutgruppe. Der zweite Abschnitt des Infoblatts widmet sich den Vorerkrankungen, weiteren bekannten
Diagnosen und regelmäßigen Medikationen. Wo die jeweiligen Medikamente in der Wohnung aufbewahrt werden, ist ebenfalls vermerkt. Es schließen sich noch Angaben zu Hausarzt und gegebenenfalls Pflegekräften an und ob und wo es eine Patientenverfügung gibt.

Diese für Retter wichtigen Informationen können im Ernstfall Leben retten. Die leichte und bruchsichere Kunststoffdose gibt es bundesweit und inzwischen auch in Hagen a.T.W.

Die Notfalldose ist für 1,00 € im Rathaus, Schulstraße 7, 49170 Hagen a.T.W., Zimmer 1 aber auch in Zimmer 15 bei der Seniorenbeauftragten der Gemeinde Hagen a.T.W. Ruth Schulte to Bühne, erhältlich.



leer
Seitenfuss
Wappen farbig freigestellt

Gemeinde Hagen a.T.W.

Schulstraße 7
49170 Hagen am Teutoburger Wald
Telefon:
05401 977-0
Email:
info@hagen-atw.de
 

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
8.00 bis 12.30 Uhr

Montag & Dienstag
14.00 bis 16.00 Uhr

Donnerstag
14.00 bis 18.00 Uhr

Logo familienfreundlicher Arbeitgeber freigestellt Logo familiengerechte Kommune freigestellt

 Hagen a.T.W. 2022

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
Navigation
  • Startseite
  • Unser Hagen a.T.W.
    • Hagen a.T.W. stellt sich vor
    • Geschichte
    • Partnergemeinden
    • Zertifikate
      • Familiengerechte Kommune
      • Familienfreundlicher Arbeitgeber
      • Staatlich anerkannter Erholungsort
      • Wir gehen den Niedersächsischen Weg
    • EU Förderung „Perspektive Innenstadt“
      • Nachhaltiges Mobilitätskonzept
      • Endlich wieder feiern!
      • Zurück in die Zukunft
    • Impressionen
    • Imagefilm
  • Rathaus und Politik
    • Bürgerservice
      • Unsere Dienstleistungen
      • OpenR@thaus
      • Wegweiser
      • Mängelmeldung
      • Ansprechpartner*innen von A-Z
      • Formulare und Downloads
    • Ratsinformation
    • Ortsrecht
  • Leben in Hagen a.T.W.
    • Freizeit & Veranstaltungen
      • Veranstaltungen
      • Sport und Erholung
        • Sportstätten
        • Hallen- und Freibad
        • Wandern und Radfahren
      • Spiel- und Bolzplätze
      • Jugend-Treffpunkte
      • Kirchliches Leben
    • Familie & Familienbüro
      • Familienbüro
      • Kindertagespflege
      • Kindertagesstätten
      • Frühe Hilfen
      • Hagener Bildungspaket
      • BabyBesuchsDienst
      • Familienförderung
      • Gleichstellungsberatung
      • Seniorenberatung
      • Pflegeangebote
    • Vereine und Ehrenamt
      • Ehrenamtsbüro
      • Unsere Vereine und Verbände
      • Räumlichkeiten
      • De Helpers
    • Bildung
      • Kindertagesstätten
      • Schulen
      • Jugendmusikschule
      • Volkshochschule
    • Bauen und Wohnen
      • Baubewerberliste
      • Geodaten / Bebauungspläne
      • Ver- und Entsorgung
      • Dorfentwicklung Hagen a.T.W.
      • Ortskernsanierung
      • ILEK-Region „Hufeisen"
      • Mietpreisspiegel
      • Nachbarschaftsrecht
    • Umwelt & Mobilität
      • KUNA Förderrichtlinie
      • Umweltschutzbeauftragter
      • Repair-Café
      • Öffentlicher Nahverkehr
      • AG Nachhaltigkeit
      • Tiere und Pflanzen
    • Gesundheit
      • Notfallvorsorge
      • Notdienste
      • Defibrillation
  • Gast sein in Hagen a.T.W.
    • Tourismus in Hagen a.T.W.
    • Hagener Produkte: Kirsche, Bücher und mehr
    • Veranstaltungen
    • Gastronomie
    • Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele
    • Kirsche entdecken
    • Reitsport in Hagen a.T.W.
    • Urlaub Aktiv
      • Wandern
      • Radfahren
      • Erlebnisse
      • Badespaß
    • Übernachten
  • Wirtschaft
    • Kommunale Wirtschaftsförderung
    • Unternehmerverband