Schnellnavigation Seitenkopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
Hagen am Teuteburger Wald
Menü
  • Kirschvielfalt in Hand

    Kirschvielfalt in Hand

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • Kirschlehrpfad mit Blick auf Hagen

    Kirschlehrpfad mit Blick auf Hagen

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • Blütenpracht

    Blütenpracht

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • Hof Kasselmann Hagen a.T.W. Osnabruecker Land Spitzensport Reitturnier Horses & Dreams

    Hof Kasselmann Hagen a.T.W. Osnabruecker Land Spitzensport Reitturnier Horses & Dreams

    © Hof Kasselmann
  • Borgberg_Aussicht nach Hagen

    Borgberg_Aussicht nach Hagen

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • Blick ins Forellental_Hagen

    Blick ins Forellental_Hagen

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • Schöne Aussicht vom Borgberg

    Schöne Aussicht vom Borgberg

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • OpenR@thaus
  • Bekanntmachungen
  • Newsletter
  • 24 h Gemeinde Notdienst
  • Mängelmeldung
  • Bürgerservice
  • Ratsinformation
  • Stellenausschreibungen
  • Imagefilm
    • Facebook
      Twitter
      WhatsApp

AG Nachhaltigkeit

Inhaltsbereich

Warum kommunale Nachhaltigkeit?

Nachhaltigkeit ist die Lebenswirklichkeit der Zukunft.

17 Ziele© KommNN

Für eine global nachhaltige Entwicklung haben die Vereinten Nationen im Jahr 2015 mit der Agenda 2030 insgesamt 17 Ziele verabschiedet (englisch: Sustainable Development Goals, kurz SDGs). Diese Nachhaltigkeitsziele gelten für alle Menschen weltweit und sollen bis 2030 erreicht werden. Sie umfassen nicht nur Themen wie Klima- und Ressourcenschutz sondern auch Armutsbekämpfung, Bildung oder Infrastruktur. Viele Kommunen in Niedersachsen sind bereits auf dem Weg und haben die 17 Ziele mit Leben gefüllt – so auch Hagen a.T.W.

Nachhaltiges Handeln in den Kommunen lohnt sich. Eine nachhaltige Planung verspricht eine lebenswerte Gemeinde für alle und fördert die Wettbewerbsfähigkeit in Hinblick auf demografische Entwicklung. Eine erfolgreiche kommunale Nachhaltigkeit erfordert das gemeinschaftliche Erarbeiten von Zielen und Maßnahmen. Sie belebt gleichzeitig die lokale Wirtschaft und reduziert langfristig Kosten.

Die Kommunale Umwelt-AktioN (UAN) unterstützt Städte und Gemeinden, sich des Themas Nachhaltigkeit umfassend anzunehmen. Ziel ist es, Nachhaltigkeit im kommunalen Alltag immer weitreichender zu etablieren und das Nachhaltigkeitsbewusstsein vor Ort in der Bürgerschaft zu fördern.
Weitere Informationen: https://www.uan.de/projekte/kommn-niedersachsen

Aktueller Stand der AG Nachhaltigkeit in Hagen a.T.W.:

Am 12.01.2022  fand die Auftaktveranstaltung „Kommunale Nachhaltigkeit“ statt. 44 Teilnehmende aus Jung und Alt waren der Einladung zur Online-Veranstaltung von Bürgermeisterin Christine Möller gefolgt.

Bei dieser Veranstaltung wurde, unter Moderation und Begleitung der UAN, die AG Nachhaltigkeit gegründet. Die Aufgabe der AG wird es sein, den Nachhaltigkeitsprozess in Hagen a.T.W. zu begleiten und voranzutreiben. Durch eine gemeinsame Bestandsaufnahme wird herausgefunden, welche Nachhaltigkeitsaktivitäten, Projekte und Initiativen bereits in der Kommune vorhanden sind. Es folgen drei Strategieworkshops, in denen Themenschwerpunkte entwickelt, Ziele und Maßnahmen festgelegt und ein Fahrplan erstellt wird. Nach der Ermittlung von Handlungsbedarfen und -wünschen werden individuelle, auf die Kommune zugeschnittene Zielvereinbarungen formuliert. Diese bilden die Grundlage für die Auszeichnung mit einem zeitlich befristeten kommunalen Nachhaltigkeitslabel.

AG Nachhaltigkeit Strategie Workshop Ende April 2022© Gemeinde Hagen a.T.W. Ende April 2022 traf sich die AG Nachhaltigkeit zum Strategieworkshop im Martinusheim. In den zehn Themenfelder natürliche Ressourcen und Umwelt, Mobilität, Klima und Energie, Bildung, Arbeit und Wirtschaft, Kooperationen und globale Verantwortung, Digitales, Demografie, Gesellschaftliche Teilhabe und Gender, Wohlbefinden und Finanzen wurde zunächst ein Gallery Walk durch den Bestand gemacht. Im Anschluss wurde bepunktet, wo Hagen a.T.W. besondere Stärken aber auch Schwächen aufweist. Am Ende verständigte sich die AG Nachhaltigkeit darauf, die fünf Themen Arbeit und Wirtschaft, natürliche Ressourcen und Umwelt, Mobilität, Klima und Energie sowie Bildung in Hagen a.T.W. nachhaltig voranzubringen.


AG Nachhaltigkeit Juni 2022© Gemeinde Hagen a.T.W. Ende Juni fand der zweite Strategieworkshop der AG Nachhaltigkeit im Rahmen des Projekts nachhaltige Kommune statt.
Während des Abends sind in den einzelnen Themenschwerpunkten ein übergeordnetes Ziel, viele untergeordnete Ziele und Maßnahmen entwickelt worden, die wichtiger Bestandteil des weiteren Prozesses sein werden. Der Thementisch ,,Bildung“ wünscht sich, dass bis 2030 jeder das Thema Nachhaltigkeit verinnerlicht hat und danach lebt. Die Gruppe „Mobilität“ stellt sich vor, dass der motorisierte Verkehr erheblich reduziert und die Einwohner*innen der Gemeinde Hagen a.T.W. auf klimaneutrale Verkehrsmittel zurückgreifen. Der Thementisch „Natürliche Ressourcen und Umwelt“ möchte die natürlichen Lebensgrundlagen schützen, naturnahe Flächen gestalten und den Ressourcenverbrauch reduzieren. Die Gruppe „Arbeit und Wirtschaft“ spricht sich dafür aus, dass die Work-Life-Balance durch ein gesundes Lebens- und Arbeitsumfeld z.B. durch klimaneutrale IT gefördert wird. Der Thementisch „Klima und Energie“ möchte, dass Strom und Wärme regenativ und lokal bezogen werden und den Energiebedarf der Bürger*innen senken. In Kleingruppentreffen werden diese Ziele jetzt weiter vorangebracht.


Unbenannt© Gemeinde Hagen a.T.W. Am 03.11.2022 traf sich die AG Nachhaltigkeit zum dritten Strategieworkshop im Alten Pfarrhaus. Im Rahmen dieses Workshops wurden die Ziele der einzelnen Themenbereiche in eine Rangfolge gebracht. Dabei wurden die einzelnen Ziele in Bezug auf ihre Wirksamkeit zur Erreichung des übergeordneten Zieles und der persönlichen Relevanz sortiert. 

Im nächsten Schritt wird es darum gehen, die Ergebnisse der Workshops in die Zielvereinbarung einfließen zu lassen. Hierzu wird die Gemeinde Hagen a.T.W. einen ersten Entwurf in Absprache mit der UAN erarbeiten, welcher anschließend gemeinsam mit der AG Nachhaltigkeit besprochen wird. Im Anschluss daran wird die Zielvereinbarung in den Fachausschüssen diskutiert und es wird eine Beschlussvorlage für den Gemeinderat vorbereitet.

In der Zwischenzeit geht die Arbeit in der AG Nachhaltigkeit weiter. Es sollen bereits leicht durchzuführende Maßnahmen und öffentlichkeitswirksame Aktionen durchgeführt werden.


Sie haben Lust sich am Nachhaltigkeitsprozess zu beteiligen? Dann melden Sie sich gerne bei Isabell Mindrup unter nachhaltigkeit@hagen-atw.de

Sie möchten selbst loslegen, wissen aber nicht genau, wie? Lassen Sie sich durch den Maßnahmenkatalog der UAN inspirieren: https://www.uan.de/projekte/kommn-niedersachsen/massnahmenkatalog




RegioApp Banner© RegioApp Regionale Lebensmittel haben kurze Transportwege. Dadurch werden schädliche Treibhausgase verringert, die durch den Transport entstehen.

Mit der RegioApp können Sie zu jeder Zeit und überall nach regionalen Lebensmitteln suchen. Sie erhalten Informationen über direktvermarktende Betriebe und Gastronomen, aber auch über Wochenmärkte, Dorfläden und vieles mehr. 

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.regioapp.org/



Der Landkreis Osnabrück hat zum vierten Mal die Broschüre Is(s) von hier herausgebracht. Ziel ist es, Deckblatt Is(s) von hier-1© Landkreis Osnabrück die Bürgerinnen und Bürger für eine klimabewusste Ernährung zu sensibilisieren und auch über regionale Erzeuger informieren.

Sie beschäftigt sich mit Themen wie Klimaschutz, Bodenbewirtschaftung, Nahrungsmitteln und dem Umgang mit vorhandenen Ressourcen. 

Weitere Informationen und die Broschüre finden Sie hier: Is(s) von hier

leer
Seitenfuss
Wappen farbig freigestellt

Gemeinde Hagen a.T.W.

Schulstraße 7
49170 Hagen am Teutoburger Wald
Telefon:
05401 977-0
Email:
info@hagen-atw.de
 

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
8.00 bis 12.30 Uhr

Montag & Dienstag
14.00 bis 16.00 Uhr

Donnerstag
14.00 bis 18.00 Uhr

Logo familienfreundlicher Arbeitgeber freigestellt Logo familiengerechte Kommune freigestellt

 Hagen a.T.W. 2022

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
Navigation
  • Startseite
  • Unser Hagen a.T.W.
    • Hagen a.T.W. stellt sich vor
    • Geschichte
    • Partnergemeinden
    • Zertifikate
      • Familiengerechte Kommune
      • Familienfreundlicher Arbeitgeber
      • Staatlich anerkannter Erholungsort
      • Wir gehen den Niedersächsischen Weg
    • EU Förderung „Perspektive Innenstadt“
      • Nachhaltiges Mobilitätskonzept
      • Endlich wieder feiern!
      • Zurück in die Zukunft
      • Facelifting im Ortskern
    • Impressionen
    • Imagefilm
  • Rathaus und Politik
    • Bürgerservice
      • Unsere Dienstleistungen
      • OpenR@thaus
      • Wegweiser
      • Mängelmeldung
      • Ansprechpartner*innen von A-Z
      • Formulare und Downloads
    • Ratsinformation
    • Ortsrecht
  • Leben in Hagen a.T.W.
    • Freizeit & Veranstaltungen
      • Veranstaltungen
      • Belegungspläne der gemeindlichen Räumlichkeiten
      • Sport und Erholung
        • Sportstätten
        • Hallen- und Freibad
        • Wandern und Radfahren
      • Spiel- und Bolzplätze
      • Jugend-Treffpunkte
      • Kirchliches Leben
    • Familie & Familienbüro
      • Familienbüro
      • Kindertagespflege
      • Kindertagesstätten
      • Frühe Hilfen
      • Hagener Bildungspaket
      • BabyBesuchsDienst
      • Familienförderung
      • Gleichstellungsberatung
      • Seniorenberatung
      • Pflegeangebote
    • Vereine und Ehrenamt
      • Ehrenamtsbüro
      • Unsere Vereine und Verbände
      • Räumlichkeiten
      • De Helpers
    • Bildung
      • Kindertagesstätten
      • Schulen
      • Jugendmusikschule
      • Volkshochschule
    • Bauen und Wohnen
      • Baubewerberliste
      • Geodaten / Bebauungspläne
      • Ver- und Entsorgung
      • Dorfentwicklung Hagen a.T.W.
      • Ortskernsanierung
      • ILEK-Region „Hufeisen"
      • Mietpreisspiegel
      • Nachbarschaftsrecht
    • Umwelt & Mobilität
      • KUNA Förderrichtlinie
      • Umweltschutzbeauftragter
      • Repair-Café
      • Öffentlicher Nahverkehr
      • AG Nachhaltigkeit
      • Tiere und Pflanzen
    • Gesundheit
      • Notfallvorsorge
      • Notdienste
      • Defibrillation
  • Gast sein in Hagen a.T.W.
    • Tourismus in Hagen a.T.W.
    • Hagener Produkte: Kirsche, Bücher und mehr
    • Veranstaltungen
    • Gastronomie
    • Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele
    • Kirsche entdecken
    • Reitsport in Hagen a.T.W.
    • Urlaub Aktiv
      • Wandern
      • Radfahren
      • Erlebnisse
      • Badespaß
    • Übernachten
  • Wirtschaft
    • Kommunale Wirtschaftsförderung
    • Unternehmerverband