… ist die Idee der Essensgemeinschaft.
Geplant ist ein regelmäßiges gemeinsames Mittagessen. Das nächste Treffen findet am 3. Juni 2022 um 12:00 Uhr in der Küche vom Martinusheim statt.
Ende April beim internationalen Reitsport-Festival Horses & Dreams meets Canada auf dem Hof Kasselmann in Hagen a.T.W. wurde ein ganz besonderes Kunststoff-Pferd in einer Charity-Auktion versteigert.
Einblicke in die Erdgeschichte der Noller Schlucht, Fossiliensuche am Piesberg, Moorwandern im Recker Moor oder Naturschätze am Silberberg: Der Natur- und Geopark TERRA.vita bietet zahlreiche spannende Einblicke in das geologische Erbe.
Am 25.05.2022 ist das Rathaus aus betrieblichen Gründen geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an den 24-Stunden Gemeinde Notdienst: 0178 / 2919622
Frauen in die Politik! Das ist das Ziel des Aktionsprogramms
Kommune. Denn insbesondere in der Kommunalpolitik entscheiden noch immer viel zu wenig Frauen über die Geschicke ihrer Gemeinde, ihrer Stadt oder ihres Landkreises.
Die landkreisweite Rallye „Deine Museumsschatzsuche“ lädt ab sofort wieder Kinder und Jugendliche ein, die unterschiedlichen Museen im Landkreis zu entdecken.
In der Hufeisen-Region rund um die Stadt Osnabrück, gibt es bald ein neues touristisches Angebot: Von Oktober bis April absolvierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Ausbildung zum Hufeisen-Guide.
Am frühen Abend des 27.04.2022 machten sich die Mitglieder des Wege- und Verkehrsausschusses gemeinsam mit Bürgermeisterin Christine Möller auf zur jährlichen Wegebereisung.
Am Nachmittag des 20.04. lud die Bürgermeisterin Christine Möller die Flüchtlinge aus Hagen a.T.W. zum Willkommensnachmittag ins Martinusheim ein, um sich bei Kaffee, Tee und Keksen kennenzulernen und auszutauschen.
Am Donnerstag den 28.04.2022 um 8 Uhr fanden sich 9 Schüler*innen im Rathaus der Gemeinde Hagen a.T.W. ein, um sich über den Beruf der Verwaltungsfachangestellten zu informieren.
Fraxinus angustifolia „Raywood“, das ist der botanische Fachbegriff für die schmalblättrige Esche, oder auch Purpur-Esche genannt, die am 22.04.2022 auf der Wiese der Freizeiteinrichtung am Jägerberg gepflanzt wurde.
Ende April traf sich die AG Nachhaltigkeit, die den Prozess nachhaltige Kommune in Hagen a.T.W. vorantreibt, zum Strategieworkshop im Martinusheim. Dort wird derzeit auch die Ausstellung 17 Ziele im Quadrat präsentiert.
Ab dem 09.05.2022 startet die EWE-Tel im Auftrag des Landkreises Osnabrück mit dem Glasfaseranschluss für die Grundschule Gellenbeck. Die dafür erforderlichen Tiefbauarbeiten entlang der Natruper Straße sind umfangreich und ziehen sich von der Einmündung Görsmannstraße bis „In den Fleeten“.
Familie Konersmann bei den „Besten Milcherzeugern Niedersachsens“ ganz vorne mit dabei.
Vorstand der Landesvereinigung der Milchwirtschaft übergibt Hofschild – Jury lobt hervorragende Milchqualität und konsequente Weidehaltung – Niedersächsische Milchwirtschaft zeichnet Familie Konersmann mit Unternehmerpreis für nachhaltiges Wirtschaften aus
Definitiv kein Abfall, sondern eine bunte Auswahl gut erhaltener Spielsachen steht in der Hagener Wunder-Werkstatt (Dorfstraße 13, 49170 Hagen a.T.W.) bereit.
Was haben die Nordsee und der Hüggel gemeinsam? Beide Regionen leisteten sich ein Wattenmeer. Jedoch existierte dies in unserer Region schon vor rund 245 Millionen Jahren.
In sehr vielen Haushalten heißt es kommende Woche: Sie haben Post. Der Landkreis und die kreisangehörigen Kommunen führen die größte Befragung zum Thema Mobilität durch, die es in der Region bisher gegeben hat.
Niedersachsen geht einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung der Verwaltungsleistungen. Ab sofort wird die Beantragung von Elterngeld einfacher. Niedersächsische Bürgerinnen und Bürger haben nunmehr die Möglichkeit, Elterngeldanträge auch online auf der bundesweiten Plattform www.elterngeld-digital.de auszufüllen.
Nach elf Jahren ist es wieder soweit: Mitte Mai startet bundesweit eine neue stichprobenbasierte Volkszählung, mit der Bevölkerungs- und Wohnungsdaten gewonnen werden. Auch im Landkreis Osnabrück werden Einwohnerinnen und Einwohner ab dem 1. Mai Post erhalten.
Noch vor einigen Wochen undenkbar – jetzt nehmen wir in kurzer Zeit mehr Flüchtlinge in Deutschland auf, als in den letzten Jahren. Die private Initiative zur Unterbringung und Betreuung der geflüchteten Frauen und Kinder leistet großartige Hilfe.
Für spanische Berufsschülerinnen aus Katalonien (Lleida und Girona) sucht der Fachdienst Bildung, Kultur und Sport des Landkreises Osnabrück Gastgeber.
Neuer Projektträger, bewährtes Konzept: Die Bildungs- und Lernberatung im Osnabrücker Land, kurz bilnos, wird ihr Unterstützungsangebot für Kinder auch mit dem neuen Träger Bildungsfonds Nordkreis fortsetzen. Um die Angebote ausweiten zu können, sucht das Team weitere Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter.
Am 21.04.2022 wurde anlässlich des Horses & Dreams Turniers auf dem Hof Kasselmann der Preis der Gemeinde Hagen a.T.W. für die CSIYH Youngster-2. Qualifikation ausgelobt.
Am 10.04.1824 wurde Pater Lambert Rethmann geboren, am 11.04. wurde er getauft und nun, am 11.04.2022, wird der Erinnerungsort für Ihn, an der Grundschule Natrup Hagen, durch die Aufstellung des Platzschildes fertiggestellt.
Wenn die Sonne in die Steckdose scheint: Laut Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) ist der Zubau von Photovoltaikanlagen im gesamten Land im vergangenen Jahr erneut gestiegen.
Sie heißt Jessica Handke, ist 21 Jahre jung und wird für die nächsten zwei Jahre die Kirschengemeinde repräsentieren. Mit Spannung wurde die Proklamation auf dem ersten Hagener Kirschblütenmarkt erwartet.
Natur erleben vor der Haustür: „Entdeckungen, (Erd-)Geschichten, Exkursionen und mehr …“ lautet der Untertitel des handlichen Booklets mit mehr als 130 Seiten im A6-Format nicht ohne Grund.
Die erfolgreiche Auszeichnungskampagne „Grüne Hausnummer“ startet im Landkreis Osnabrück bereits in ihre vierte Runde. Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer, die ihr Haus besonders energieeffizient saniert oder gebaut haben, können sich bis zum 1. Juli um die Grüne Hausnummer bewerben.
Wieviel Leben steckt in einer Handvoll Erde? Wie lange verweilt Plastik in unserem Boden? Bereits seit mehr als 20 Jahren vermittelt der TERRA.park Erlebniswelt Boden (Am Schölerberg 1 in Osnabrück, nahe des Kreishauses) auf rund zwei Hektar Fläche Wissen zu den Themen Böden, Bodennutzung und Altlasten, aber auch zu den Gesteinen der Region und zur Erdgeschichte.