Schnellnavigation Seitenkopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
Hagen am Teutoburger Wald - zur Startseite
Menü
  • Kirschvielfalt in Hand

    Kirschvielfalt in Hand

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • Kirschlehrpfad mit Blick auf Hagen

    Kirschlehrpfad mit Blick auf Hagen

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • Blütenpracht

    Blütenpracht

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • Hof Kasselmann Hagen a.T.W. Osnabruecker Land Spitzensport Reitturnier Horses & Dreams

    Hof Kasselmann Hagen a.T.W. Osnabruecker Land Spitzensport Reitturnier Horses & Dreams

    © Hof Kasselmann
  • Borgberg_Aussicht nach Hagen

    Borgberg_Aussicht nach Hagen

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • Blick ins Forellental_Hagen

    Blick ins Forellental_Hagen

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • Schöne Aussicht vom Borgberg

    Schöne Aussicht vom Borgberg

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • OpenR@thaus
  • Bekanntmachungen
  • Newsletter
  • 24 h Gemeinde Notdienst
  • Mängelmeldung
  • Bürgerservice
  • Ratsinformation
  • Jobs und Karriere
  • Förderung Umweltmaßnahmen
  • Glasfaserausbau
    • Facebook
      Twitter
      WhatsApp

Finaler Standort: Wanderausstellung „Lebensbilder“ ist im Kreishaus Osnabrück zu sehen

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 02.11.2023
Ausstellung Landkreis Osnabrück© Landkreis Osnabrück/Henning Müller-Detert
Dem 375. Jubiläum des Friedensschlusses zu Münster und Osnabrück am 24. Oktober 1648 widmet der Landkreis Osnabrück eine Ausstellung im Kreishaus.

Die Wanderausstellung „Lebensbilder aus der Zeit vom Dreißigjährigen Krieg und Westfälischen Frieden“ hat damit ihren finalen Standort erreicht. Sie ist ein Kooperationsprojekt des Kulturbüros des Landkreises Osnabrück, der Stadt- und Kreisarchäologie Osnabrück sowie des Niedersächsischen Landesarchivs, Abteilung Osnabrück.

Neben einer kurzen historischen Einordnung befassen sich die „Lebensbilder“ mit sieben Portraits aus verschiedenen Schichten der Gesellschaft des Osnabrücker Landes in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Historisch überliefert sind der erfolgreiche Generalmajor sowie sein belagerter Gegner, ein adliger Geschäftsmann und eine selbstbewusste Stiftsdame. Des Weiteren werden drei Figuren gezeigt, die keine konkreten Individuen, sondern das Schicksal ganzer Gesellschaftsgruppen portraitieren. Das sind ein Landpfarrer, eine Bauernfamilie und eine Dienstmagd.

Die persönlichen Einblicke in die Lebenswelten, Herausforderungen und Handlungsspielräume zu Kriegszeiten erlauben eine unkomplizierte und persönliche Näherung für Besucherinnen und Besucher. Jede Figur wird mit einer Kurzbiografie, einem gezeichneten Portrait und einem Originalzitat dargestellt. Auf mehreren Klemmbrettern und in der kostenlos bereitgestellten Broschüre befinden sich vertiefende Informationen und QR-Codes, über die jeweils ein fiktiver Monolog der sieben Figuren zu hören ist. Auch ein großformatiges Puzzle des Friedensvertrages lädt zur Beschäftigung mit dem Thema ein. Besondere Highlights sind die archäologischen Exponate zu den Figuren, die von der Stadt- und Kreisarchäologie Osnabrück zur Verfügung gestellt wurden.

Beim Besuch der Ausstellung sagte Kreisrat Matthias Selle: „Gerade die internationalen Nachrichten der vergangenen Tage und Wochen rücken das Thema Krieg und Frieden leider nochmal mit ganz neuer Dimension in den Blick.“ Krieg und der Wunsch nach einem friedlichen Leben sei immer ein Thema von Einzelpersonen, wie die Ausstellung besonders hervorhebe.

Zuvor waren die Lebensbilder bereits im Museum im Kloster Bersenbrück, im Schafstall Bad Essen und in der Kreissparkasse Melle zu sehen. Ein weiterer kurzer Zwischenstopp war das Niedersächsische Landesarchiv an der Osnabrücker Schloßstraße, wo im Rahmen der diesjährigen Kulturnacht ein Teil der Figuren gezeigt worden war.

Im Sitzungsbereich des Kreishauses sind die „Lebensbilder“ bis zum 12. Dezember zu sehen.

Bildunterschrift:

Judith Franzen (Stadt- und Kreisarchäologie Osnabrück), Katharina Pfaff (Kulturbüro Landkreis Osnabrück), Anna Philine Schöpper (Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Osnabrück) und Kreisrat Matthias Selle (von links) präsentieren die Ausstellung „Lebensbilder“ zu einem historischen und dennoch aktuellen Thema: Krieg und die Sehnsucht nach Frieden.

 
leer
Seitenfuss

Gemeinde Hagen a.T.W.

Schulstraße 7
49170 Hagen am Teutoburger Wald
Telefon:
05401 977-0
Email:
info@hagen-atw.de
 

Öffnungszeiten

Mo., Di., Do., Fr.
8.00 bis 12.30 Uhr

Montag & Dienstag
14.00 bis 16.00 Uhr

Donnerstag
14.00 bis 18.00 Uhr

Logo familienfreundlicher Arbeitgeber freigestellt Wappen farbig freigestellt Logo familiengerechte Kommune freigestellt Logo nachhhaltige Kommune 23I24

 Hagen a.T.W. 2025

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
Navigation
  • Startseite
  • Unser Hagen a.T.W.
    • Hagen a.T.W. stellt sich vor
    • Geschichte
    • Partnergemeinden
    • Zertifikate
      • Familiengerechte Kommune
      • Nachhaltige Kommune
      • Familienfreundlicher Arbeitgeber
      • Staatlich anerkannter Erholungsort
      • Wir gehen den Niedersächsischen Weg
    • EU Förderung „Perspektive Innenstadt“
      • Nachhaltiges Mobilitätskonzept
      • Endlich wieder feiern!
      • Zurück in die Zukunft
      • Facelifting im Ortskern
    • Impressionen
    • Imagefilm
  • Rathaus und Politik
    • Bürgerservice
      • Unsere Dienstleistungen
      • OpenR@thaus
      • Wegweiser
      • Mängelmeldung
      • Organigramm
      • Ansprechpartner*innen von A-Z
      • Formulare und Downloads
    • Ratsinformation
    • Ortsrecht
  • Leben in Hagen a.T.W.
    • Freizeit & Veranstaltungen
      • Veranstaltungen
      • Belegungspläne der gemeindlichen Räumlichkeiten
      • Sport und Erholung
        • Sportstätten
        • Hallen- und Freibad
        • Wandern und Radfahren
      • Spiel- und Bolzplätze
      • Jugend-Treffpunkte
      • Kirchliches Leben
    • Familie & Familienbüro
      • Familienbüro
      • Kindertagespflege
      • Kindertagesstätten
      • Frühe Hilfen
      • Hagener Bildungspaket
      • BabyBesuchsDienst
      • Familienförderung
      • Gleichstellungsberatung
      • Seniorenberatung
      • Pflegeangebote
    • Vereine und Ehrenamt
      • Ehrenamtsbüro
      • Unsere Vereine und Verbände
      • Räumlichkeiten
      • De Helpers
    • Bildung
      • Kindertagesstätten
      • Schulen
      • Jugendmusikschule
      • Volkshochschule
    • Bauen und Wohnen
      • Baubewerberliste
      • Sanierungstipps für Alt-und Neubauten
      • Geodaten / Bebauungspläne
      • Ver- und Entsorgung
      • Dorfentwicklung Hagen a.T.W.
      • Ortskernsanierung
      • LEADER-Region "Hufeisen"
      • Mietpreisspiegel
      • Nachbarschaftsrecht
    • Umwelt & Mobilität
      • KUNA Förderrichtlinie
      • Energieberichte
      • Umweltschutzbeauftragter
      • Repair-Café
      • Öffentlicher Nahverkehr
      • AG Nachhaltigkeit
      • Tiere und Pflanzen
    • Gesundheit
      • Vorsorge, Versorge, Notfälle
      • Notdienste
      • Defibrillation
      • Hitzeschutz
  • Gast sein in Hagen a.T.W.
    • Tourismus in Hagen a.T.W.
    • Hagener Produkte: Kirsche, Bücher und mehr
    • Veranstaltungen
    • Gastronomie
    • Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele
    • Kirsche entdecken
    • Reitsport in Hagen a.T.W.
    • Urlaub Aktiv
      • Wandern
      • Radfahren
      • Erlebnisse
      • Badespaß
    • Übernachten
    • Anreise
  • Wirtschaft
    • Kommunale Wirtschaftsförderung
    • Unternehmerverband