Schnellnavigation Seitenkopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
Hagen am Teuteburger Wald
Menü
  • Kirschvielfalt in Hand

    Kirschvielfalt in Hand

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • Kirschlehrpfad mit Blick auf Hagen

    Kirschlehrpfad mit Blick auf Hagen

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • Blütenpracht

    Blütenpracht

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • Hof Kasselmann Hagen a.T.W. Osnabruecker Land Spitzensport Reitturnier Horses & Dreams

    Hof Kasselmann Hagen a.T.W. Osnabruecker Land Spitzensport Reitturnier Horses & Dreams

    © Hof Kasselmann
  • Borgberg_Aussicht nach Hagen

    Borgberg_Aussicht nach Hagen

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • Blick ins Forellental_Hagen

    Blick ins Forellental_Hagen

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • Schöne Aussicht vom Borgberg

    Schöne Aussicht vom Borgberg

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • OpenR@thaus
  • Bekanntmachungen
  • Newsletter
  • 24 h Gemeinde Notdienst
  • Mängelmeldung
  • Bürgerservice
  • Ratsinformation
  • Stellenausschreibungen
  • Imagefilm
    • Facebook
      Twitter
      WhatsApp

Friedenskette Münster-Osnabrück 24.02.23

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 24.01.2023

Friedenskette MS-OS 2023© Friedensinitiative in Münster e.V. und Osnabrücker Friedensinitiative Eine 50 km lange Menschenkette gemeinsam für den Frieden! Sie folgt dem Weg der Friedensreiter bei den Verhandlungen des Westfälischen Friedens vor 375 Jahren – vom Friedenssaal in Osnabrück zum Friedenssaal in Münster.

Das Jubiläum wird 2023 begangen – in einem Jahr, in dem in vielen Ländern Kriege geführt werden und Hungersnöte herrschen, Auswirkungen des Klimawandels die Lebensgrundlage von vielen Menschen vernichten, Menschenrechte missachtet und langjährig verhandelte Abrüstungsverträge in Frage gestellt oder nicht verlängert werden.

Am Freitag 24.02.2023, dem Jahrestag des Überfalls Russlands auf die Ukraine, wollen wir mit einer Friedenskette beide Städte verbinden. Sie ist Symbol und Denkanstoß für die Forderung nach Friedensverträgen unter Wahrung der territorialen Souveränität bei allen kriegerischen Auseinandersetzungen auf dieser Welt.  

Wir rufen die Menschen auf, in einer Friedenskette zwischen Münster und Osnabrück ein gemeinsames Zeichen zu setzen für den Frieden. Wir sind viele! Werdet Teil einer großen Menschenkette! Wir laden alle Gruppen, Sport- und Kulturvereine, Initiativen, Nachbarschaften, Kirchengemeinden, Chöre, Schulklassen und Verbände herzlich ein, einen Streckenabschnitt zu beleben. Nicht nur das komplette Münsterland und Osnabrücker Land auch von Aachen bis Hannover und von Emden bis Siegen wird vom Kegelclub bis zum Bundesligaverein jeder Mensch gebraucht, um gemeinsam die Stimme für die Frieden zu erheben.

Hier können Sie sich zum entsprechend Streckenabschnitt anmelden: https://www.friedenskette23.de/



Besonderheiten im Straßenverkehr während der Friedenskette am 24. Februar

Zwischen Münster und Osnabrück geben sich am Freitag, 24. Februar, bis zu 40.000 Menschen die Hand und bilden eine Friedenskette. Sie schließt sich um 16 Uhr, die Veranstaltung wird von 15 bis 17 Uhr dauern. Das hat Auswirkungen auf den Straßenverkehr und erfordert gegenseitige Rücksichtnahme. 

Straßen werden nicht gesperrt. Besondere Aufmerksamkeit erfordert aber die Zeit von 16 bis 16.10 Uhr. Dann betreten die Teilnehmenden die Fahrbahn für an Einmündungen und Kreuzungen, damit sich die Kette schließen kann. Weil das nur kurz andauert, werden keine Umleitungen eingerichtet oder Absperrungen aufgestellt. Der Verkehr wird für die Dauer der Schließung der Kette halten müssen. Thomas Cordes, Leiter des Fachbereichs Ordnung und Klaus Wübbolding, Fachdienst Ordnung beim Landkreis Osnabrück bitten gemeinsam um Verständnis und Geduld. 

Die beiden haben noch ein weiteres Anliegen: „Am besten ist es, zu Fuß oder mit dem Rad zu kommen“, appelliert Thomas Cordes. „Es wird nicht genug Platz für alle Autos nah an der Strecke sein.“ Klaus Wübbolding fügt hinzu: „Außerdem bitten wir alle herzlich, eventuellen Müll wieder mitzunehmen.“ 

Weitere Punkte:
Die Schließung der Menschenkette soll teilweise mithilfe eines Bandes symbolisiert werden.

  • Es wird empfohlen, die Hauptverkehrsstraßen Osnabrücker Straße, Lengericher Straße, Lengericher Landstraße, Kurt-Schuhmacher-Damm, Martinistraße sowie die Rheiner Landstraße von 15.45 Uhr bis 16.15 Uhr in beiden Fahrtrichtungen möglichst zu meiden und weiträumig zu umfahren. Fahrziele nördlich dieser Hauptverkehrsstraßen sind für die Dauer der Schließung nicht erreichbar.
  • Ausnahme ist die Rheiner Landstraße. Die beschilderte Umleitung für die Rheiner Landstraße kann aufgrund der Menschenkette für die Zeit der Dauer der Schließung nicht genutzt werden. Fahrziele südlich der Rheiner Landstraße sind nur bedingt erreichbar.
  • Für den Verkehr, der von der Autobahn kommt, ist nur die Fahrtrichtung Innenstadt möglich. Die Fahrtrichtung stadtauswärts ist ab Große Schulstraße gesperrt.
  • Während der Schließung von 16 bis 16.10 Uhr sind folgende Bereiche voll gesperrt:
    • der Wall im Bereich des Heger Tors in beiden Richtungen,
    • die Lengericher Landstraße im Bereich der Großen Schulstraße.
    • Außerdem ist die Innenstadt Osnabrück aus Richtung Hasbergen kommend via Rheiner Landstraße und Lengericher Landstraße nicht erreichbar.
  • Die Menschen stehen in erster Linie im Seitenbereich auf dem Gehweg und / oder dem Radweg.
  • Im gesamten Zuständigkeitsgebiet der Stadt Osnabrück und des Landkreises Osnabrück ist ein Gehweg vorhanden.
  • Außerhalb des Stadtgebiets gibt es nur noch auf einer Fahrbahnseite einen Gehweg, daher wechseln die Versammlungsteilnehmer an der letzten Kreuzung mit Ampel an der Großen Schulstraße die Fahrbahnseite.
  • An den einzelnen Einmündungen und Kreuzungen werden sowohl Ordner der Versammlung als auch die Polizei positioniert sein.
  • Der Osnabrücker Servicebetrieb sowie der Bauhof der Gemeinde Hasbergen und Natrup Hagen stellen einzelne Absperrschranken als zusätzliche Unterstützung für die Polizei zu Verfügung.

Im Zuständigkeitsgebiet des Landkreises Osnabrück gibt es die Besonderheit, dass ein Bahnübergang der Hüttenbahn (Osnabrücker Straße/Holzhauser Straße) betroffen ist. Bahnübergänge dürfen auch während der Schließung nicht betreten werden.

 
leer
Seitenfuss
Wappen farbig freigestellt

Gemeinde Hagen a.T.W.

Schulstraße 7
49170 Hagen am Teutoburger Wald
Telefon:
05401 977-0
Email:
info@hagen-atw.de
 

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
8.00 bis 12.30 Uhr

Montag & Dienstag
14.00 bis 16.00 Uhr

Donnerstag
14.00 bis 18.00 Uhr

Logo familienfreundlicher Arbeitgeber freigestellt Logo familiengerechte Kommune freigestellt

 Hagen a.T.W. 2022

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
Navigation
  • Startseite
  • Unser Hagen a.T.W.
    • Hagen a.T.W. stellt sich vor
    • Geschichte
    • Partnergemeinden
    • Zertifikate
      • Familiengerechte Kommune
      • Familienfreundlicher Arbeitgeber
      • Staatlich anerkannter Erholungsort
      • Wir gehen den Niedersächsischen Weg
    • EU Förderung „Perspektive Innenstadt“
      • Nachhaltiges Mobilitätskonzept
      • Endlich wieder feiern!
      • Zurück in die Zukunft
      • Facelifting im Ortskern
    • Impressionen
    • Imagefilm
  • Rathaus und Politik
    • Bürgerservice
      • Unsere Dienstleistungen
      • OpenR@thaus
      • Wegweiser
      • Mängelmeldung
      • Ansprechpartner*innen von A-Z
      • Formulare und Downloads
    • Ratsinformation
    • Ortsrecht
  • Leben in Hagen a.T.W.
    • Freizeit & Veranstaltungen
      • Veranstaltungen
      • Belegungspläne der gemeindlichen Räumlichkeiten
      • Sport und Erholung
        • Sportstätten
        • Hallen- und Freibad
        • Wandern und Radfahren
      • Spiel- und Bolzplätze
      • Jugend-Treffpunkte
      • Kirchliches Leben
    • Familie & Familienbüro
      • Familienbüro
      • Kindertagespflege
      • Kindertagesstätten
      • Frühe Hilfen
      • Hagener Bildungspaket
      • BabyBesuchsDienst
      • Familienförderung
      • Gleichstellungsberatung
      • Seniorenberatung
      • Pflegeangebote
    • Vereine und Ehrenamt
      • Ehrenamtsbüro
      • Unsere Vereine und Verbände
      • Räumlichkeiten
      • De Helpers
    • Bildung
      • Kindertagesstätten
      • Schulen
      • Jugendmusikschule
      • Volkshochschule
    • Bauen und Wohnen
      • Baubewerberliste
      • Geodaten / Bebauungspläne
      • Ver- und Entsorgung
      • Dorfentwicklung Hagen a.T.W.
      • Ortskernsanierung
      • ILEK-Region „Hufeisen"
      • Mietpreisspiegel
      • Nachbarschaftsrecht
    • Umwelt & Mobilität
      • KUNA Förderrichtlinie
      • Umweltschutzbeauftragter
      • Repair-Café
      • Öffentlicher Nahverkehr
      • AG Nachhaltigkeit
      • Tiere und Pflanzen
    • Gesundheit
      • Notfallvorsorge
      • Notdienste
      • Defibrillation
  • Gast sein in Hagen a.T.W.
    • Tourismus in Hagen a.T.W.
    • Hagener Produkte: Kirsche, Bücher und mehr
    • Veranstaltungen
    • Gastronomie
    • Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele
    • Kirsche entdecken
    • Reitsport in Hagen a.T.W.
    • Urlaub Aktiv
      • Wandern
      • Radfahren
      • Erlebnisse
      • Badespaß
    • Übernachten
  • Wirtschaft
    • Kommunale Wirtschaftsförderung
    • Unternehmerverband