Schnellnavigation Seitenkopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
Hagen am Teuteburger Wald
Menü
  • Kirschvielfalt in Hand

    Kirschvielfalt in Hand

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • Kirschlehrpfad mit Blick auf Hagen

    Kirschlehrpfad mit Blick auf Hagen

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • Blütenpracht

    Blütenpracht

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • Hof Kasselmann Hagen a.T.W. Osnabruecker Land Spitzensport Reitturnier Horses & Dreams

    Hof Kasselmann Hagen a.T.W. Osnabruecker Land Spitzensport Reitturnier Horses & Dreams

    © Hof Kasselmann
  • Borgberg_Aussicht nach Hagen

    Borgberg_Aussicht nach Hagen

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • Blick ins Forellental_Hagen

    Blick ins Forellental_Hagen

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • Schöne Aussicht vom Borgberg

    Schöne Aussicht vom Borgberg

    © Gemeinde Hagen a.T.W.
  • OpenR@thaus
  • Bekanntmachungen
  • Newsletter
  • 24 h Gemeinde Notdienst
  • Mängelmeldung
  • Bürgerservice
  • Ratsinformation
  • Stellenausschreibungen
  • Imagefilm
    • Facebook
      Twitter
      WhatsApp

LEADER-Region Hufeisen startet in die erste Förderperiode

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 02.02.2023
LEADER Hufeisen Region© Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems
Konstituierende LAG-Sitzung in Georgsmarienhütte bildet den offiziellen Auftakt.

Die sechs Kommunen der Hufeisen-Region Belm, Bissendorf, Georgsmarienhütte, Hagen a.T.W., Hasbergen und Wallenhorst sind gemeinsam unterwegs in Richtung Zukunft. Diese Zukunft trägt den Namen LEADER. Seit 2014 kooperieren die Kommunen als ILE-Region Hufeisen. In dieser Zeit konnten sie ein Netzwerk zur Weiterentwicklung der Region aufbauen und die gemeinsame Zusammenarbeit stärken. An diese erfolgreiche Kooperation möchten die Kommunen ab 2023 als LEADER-Region anknüpfen. Sie sehen die Hufeisen-Region als „ZukunftsRaum“, den sie im Rahmen verschiedener Handlungsfelder in den kommenden fünf Jahren gestalten möchten.

Zum Auftakt trafen sich die Mitglieder der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) zu einer konstituierenden Sitzung, um Organisatorisches abzustimmen und die LEADER-Startprojekte zu besprechen. Die LAG ist das zentrale Gremium der LEADER-Region und steuert den Prozess. Hier kommen Vertreter*innen aus den Kommunen und den Bereichen Wirtschaft und Soziales (WiSo) zusammen, um die gesetzten Handlungsfelder Sozialraum, Erholungsraum, Lebensraum und Naturraum zu bearbeiten und zu gestalten. Zur Vorsitzenden der LAG wurde Dagmar Bahlo, Bürgermeisterin der Stadt Georgsmarienhütte gewählt. Die Position des stellvertretenden Vorsitzenden nimmt Gerhard Wienken, Geschäftsführer der Belmer Integrationswerkstatt, ein. Neben den Bürgermeister*innen der Hufeisen-Kommunen, sind Expert*innen aus allen Handlungsfeldern Mitglieder der LAG. Sie bringen ihre Expertise in den LEADER-Prozess mit ein. Alle Mitglieder sind in der LAG gleichwertig stimmberechtigt, wobei die Anzahl der gesellschaftlichen Vertreter*innen größer sein muss, als die der kommunalen.

LAG lenkt die LEADER-Region
Die LAG trifft wichtige Entscheidungen für die LEADER-Region Hufeisen: Sie entscheidet auf Grundlage der Förderrichtlinie, die im Regionalen Entwicklungskonzept (REK) festgeschrieben wurde, welche Projekte mit Mitteln aus dem LEADER-Budget gefördert werden können. Zusätzlich mobilisieren die LAG-Mitglieder die Bürger*innen, sich aktiv am Entwicklungsprozess zu beteiligen. Die LAG informiert laufend die Öffentlichkeit über ihre Aktivitäten und die Ergebnisse in der Umsetzung des REK. Unterstützung erhält das Gremium von einem Regionalmanagement. Das LEADER Regionalmanagement wird in Kürze ausgeschrieben. Bis zur neuen Besetzung unterstützt das alte ILE-Regionalmanagement die Region.

Eigenes Budget
Von 2023 bis 2027 steht dem Hufeisen ein Budget von rund 2,4 Millionen Euro für Projekte und laufende Kosten der LAG zur Verfügung, das von der LAG verwaltet wird. Zum ersten Antragsstichtag im März 2023 steht ein Budget von 200.000 € für Projekte zur Verfügung. Projektanträge sollten bis zum 15.03.2023 beim Regionalmanagement eingereicht werden. Im Vorfeld sollten alle Antragsteller*innen die kostenlose Beratung durch das alte ILE-Regionalmanagement (info@ilek-hufeisen.de) und das Amt für regionale Landesentwicklung in Anspruch nehmen.

Das Volumen der zur Verfügung gestellten Mittel hängt von der Größe der Region ab – demnach erhalten größere Regionen wie das Hufeisen eine größere finanzielle Unterstützung als z.B. das Wittlager Land. Die Förderung erfolgt in Niedersachsen aus Mitteln der Europäischen Union.

Die Besetzung der LAG in der Hufeisen-Region:

Kommunale Vertreter*innen

Kommunale Vertrer*innen

Georgsmarienhütte

Bürgermeisterin Dagmar Bahlo

N.N.

Bissendorf

Bürgermeister Guido Halfter

Ingo Nagel

Belm

Bürgermeister Viktor Hermeler

Uwe Harbig

Hagen a.T.W.

Bürgermeisterin Christine Möller

Markus Hestermeyer

Hasbergen

Bürgermeister Adrian Schäfer

Jürgen Klein

Wallenhorst

Bürgermeister Otto Steinkamp

N.N.


WiSo-Partner*innen

WiSo-Partner*innen

Naturraum

Erholungsraum

Lebensraum

Sozialraum

Frank Berstermann

Ulrich Wienke

Silke Tscherner

Gerhard Wienken

Lydia Egelkamp

Hans Jürgen Goldkamp

Peter-Christian Wieland

Christel Mysliworski

Silke Wissing

Maik Schwarberg

Daniel Brockschmidt

Christian Bolten


Weitere beratende Mitglieder:

Weitere beratende Mitglieder:

Amt für regionale Landesentwicklung

Uwe-Heinz Bendig,

Ann-Katrin Höner,

Aisha Knackstedt

Landkreis Osnabrück

Dr. Winfried Wilkens

Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land mbH

Petra Rosenbach

 
leer
Seitenfuss
Wappen farbig freigestellt

Gemeinde Hagen a.T.W.

Schulstraße 7
49170 Hagen am Teutoburger Wald
Telefon:
05401 977-0
Email:
info@hagen-atw.de
 

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
8.00 bis 12.30 Uhr

Montag & Dienstag
14.00 bis 16.00 Uhr

Donnerstag
14.00 bis 18.00 Uhr

Logo familienfreundlicher Arbeitgeber freigestellt Logo familiengerechte Kommune freigestellt

 Hagen a.T.W. 2022

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
Navigation
  • Startseite
  • Unser Hagen a.T.W.
    • Hagen a.T.W. stellt sich vor
    • Geschichte
    • Partnergemeinden
    • Zertifikate
      • Familiengerechte Kommune
      • Familienfreundlicher Arbeitgeber
      • Staatlich anerkannter Erholungsort
      • Wir gehen den Niedersächsischen Weg
    • EU Förderung „Perspektive Innenstadt“
      • Nachhaltiges Mobilitätskonzept
      • Endlich wieder feiern!
      • Zurück in die Zukunft
      • Facelifting im Ortskern
    • Impressionen
    • Imagefilm
  • Rathaus und Politik
    • Bürgerservice
      • Unsere Dienstleistungen
      • OpenR@thaus
      • Wegweiser
      • Mängelmeldung
      • Ansprechpartner*innen von A-Z
      • Formulare und Downloads
    • Ratsinformation
    • Ortsrecht
  • Leben in Hagen a.T.W.
    • Freizeit & Veranstaltungen
      • Veranstaltungen
      • Belegungspläne der gemeindlichen Räumlichkeiten
      • Sport und Erholung
        • Sportstätten
        • Hallen- und Freibad
        • Wandern und Radfahren
      • Spiel- und Bolzplätze
      • Jugend-Treffpunkte
      • Kirchliches Leben
    • Familie & Familienbüro
      • Familienbüro
      • Kindertagespflege
      • Kindertagesstätten
      • Frühe Hilfen
      • Hagener Bildungspaket
      • BabyBesuchsDienst
      • Familienförderung
      • Gleichstellungsberatung
      • Seniorenberatung
      • Pflegeangebote
    • Vereine und Ehrenamt
      • Ehrenamtsbüro
      • Unsere Vereine und Verbände
      • Räumlichkeiten
      • De Helpers
    • Bildung
      • Kindertagesstätten
      • Schulen
      • Jugendmusikschule
      • Volkshochschule
    • Bauen und Wohnen
      • Baubewerberliste
      • Geodaten / Bebauungspläne
      • Ver- und Entsorgung
      • Dorfentwicklung Hagen a.T.W.
      • Ortskernsanierung
      • ILEK-Region „Hufeisen"
      • Mietpreisspiegel
      • Nachbarschaftsrecht
    • Umwelt & Mobilität
      • KUNA Förderrichtlinie
      • Umweltschutzbeauftragter
      • Repair-Café
      • Öffentlicher Nahverkehr
      • AG Nachhaltigkeit
      • Tiere und Pflanzen
    • Gesundheit
      • Notfallvorsorge
      • Notdienste
      • Defibrillation
  • Gast sein in Hagen a.T.W.
    • Tourismus in Hagen a.T.W.
    • Hagener Produkte: Kirsche, Bücher und mehr
    • Veranstaltungen
    • Gastronomie
    • Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele
    • Kirsche entdecken
    • Reitsport in Hagen a.T.W.
    • Urlaub Aktiv
      • Wandern
      • Radfahren
      • Erlebnisse
      • Badespaß
    • Übernachten
  • Wirtschaft
    • Kommunale Wirtschaftsförderung
    • Unternehmerverband