Ehemalige Kirche
Anstelle einer alten, vermutlich romanischen Kirche erfolgte 1492 bis 1523 ein Neubau der St. Martinuskirche im spät-gotischen Stil. Der mächtige aus Sandsteinquadern errichtete Turm dieser Kirche ist nicht nur das älteste Gebäude, sondern auch das Wahrzeichen Hagens.
Seit dem Bau einer neuen Pfarrkirche in den siebziger Jahren wird die "Ehemalige Kirche" für kulturelle Zwecke genutzt. Durch die ausgezeichnete Akustik im Innenraum ist sie der ideale Ort für Konzerte. Auch die regelmäßig stattfindenden Ausstellungen laden zu einem Besuch der Ehemaligen Kirche ein.
Die heutige Kunstverglasung wurde vom Hagener Glasermeister Karl Jakubietz entworfen und hergestellt. Sie zeigt im Kirchturm den Pfarrpatron St. Martinus und in den Seitenschiffen die Hl. Sakramente.
Geschichte der Kirche
Anstelle einer alten, vermutlich romanischen, Kirche erfolgte 1492–1523 ein Neubau der St. Martinuskirche im spätgotischen Stil. Der mächtige aus Sandsteinquadern errichtete Turm dieser Kirche ist nicht nur das älteste Gebäude, sondern auch
das Wahrzeichen Hagens.
um 860
Bau einer ersten Martinus-Kirche in Hagen
1097
erste Erwähnung der „parrochia“ (Pfarrei) Hagen
ab 1492
Neubau einer einschiffigen Kirche
mit Westturm im spätgotischen Stil
1523
Fertigstellung und Weihe des Kirchturmes
1575
Brand des Turmes infolge Blitzschlag;
die Glocken schmelzen
1717
Anbau einer Sakristei an den Ostgiebel
1723
Erster großer Brand von Hagen;
auch der Kirchturm brennt, die Glocken schmelzen
1748
Anbau des nördlichen Seitenschiffes
1815
Erweiterung des nördlichen Seitenschiffes nach Westen
1836/37
Anbau des südlichen Seitenschiffes
1839–42
Verlängerung der Kirche nach Osten;
die Orgel wird auf der Westempore errichtet
seit 1976
Nutzung für profane kulturelle Veranstaltungen
Ausführliche weitergehende Informationen in der Hagener Ortschronik von Rainer Rottmann.
.
Kunstgegenstände in der Kirche
• Der Hochaltar mit der Darstellung des Heiligen Martin zu Ross und der Darstellung der Göttlichen Dreifaltigkeit. Nur Dank großzügiger Spenden konnte der Trägerverein dieses wertvolle Kulturgut erhalten und umfassende Restaurierungen vornehmen lassen.

• Kirchenfenster mit Darstellungen der Sakramente und das große St.-Martinus-Bild über dem Haupteingang: entworfen und hergestellt 1958 durch den Hagener Glasermeister Karl Jakubietz (†).
.
Die Ausstattung der Kirche
Die Ehemalige Kirche bietet den idealen Raum für kulturelle Veranstaltungen in Hagen a.T.W. und ist beispielsweise sehr gut geeignet für:
• Konzerte• A cappella-Gruppen• Musikschulaufführungen• Theateraufführungen• Kabaretts• Schultheater• Lesungen• Ausstellungen• Vernissagen
Der Zuschauerraum
Der Versammlungsraum ist mit bis zu 500 Sitzplätzen sowohl für kleinere als auch für größere Veranstaltungen optimal bemessen.
Die Bühne
Als Bühne dient der ehemalige Altarraum mit dem barocken Hochaltar. Mit einer Größe von rund 75 qm bietet sie Platz für Chöre und Orchester.
Die Chorpodestanlage
Die Ehemalige Kirche verfügt über eine moderne variable Chorpodestanlage, die auf 3 Ebenen bis zu 50 Chormitgliedern abgestuft Platz bietet.
Die Akustik
Die ausgezeichnete Akustik macht die Ehemalige Kirche zu einem beliebten Veranstaltungsort anerkannter Festivals, wie beispielsweise das Festival MusicaViva.
Der Konzertflügel
Der Konzertflügel ist ein Grotrian-Steinweg-Flügel (Modell 1,92 m). Sein Klang- und Spielwerk wird höchsten Ansprüchen gerecht.
.
Trägerverein
Von 1492–1523 erbaut ist die Kirche heute nicht nur das älteste Gebäude Hagens, sondern auch Wahrzeichen der „Kirschgemeinde“.
Seit dem Bau einer neuen Pfarrkirche Anfang der siebziger Jahre wird die Ehemalige Kirche für kulturelle Zwecke genutzt. Zum Erhalt der unter Denkmalschutz stehenden Kirche wurde 1978 ein Trägerverein gegründet, der sich bis heute um notwendige Renovierungen und Restaurierungen sowie kulturelle Veranstaltungen kümmert, um das alte Gebäude mit Leben zu füllen.
Die Arbeit des Trägervereins ist jedoch nicht denkbar ohne die finanzielle wie organisatorische Unterstützung der politischen Gemeinde Hagen a.T.W., durch die zahlreiche Projekte erst ermöglicht wurden. Ein weiterer herzlicher Dank gilt der Sparkassenstiftung Osnabrück für die großzügige finanzielle Hilfe.
Mit einem Flyer möchten wir Ihnen die Ehemalige Kirche mit ihrer Geschichte, ihren Kunstwerken und ihrer Eignung für unterschiedliche Kulturveranstaltungen näherbringen. Und wenn Sie die Kirche auch „einfach spitze“ finden, freuen wir uns, Sie für eine Mitgliedschaft im Trägerverein gewinnen zu können.
Kontakt und weitere Informationen:
Trägerverein für die
Ehemalige Kirche Hagen a.T.W. e.V.
Herr Markus Hestermeyer
Schulstraße 7
49170 Hagen a.T.W.
Telefon 05401 977-44
hestermeyer@hagen-atw.de
.
Bastelbogen
Die Ehemalige Kirche in Hagen a.T.W. kannst du hier ganz einfach selbst nachbauen. Der Trägerverein hat einen Bastelbogen der Ehemaligen Kirche in Hagen a.T.W. entworfen den Du im Rathaus erhalten kannst.: Um Dir den Kirchbau so leicht wie möglich zu machen findest Du hier eine bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Schritt für Schritt Anleitung (online)