Kostenlose Corona-Schnelltests für Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Osnabrück
Der Landkreis Osnabrück erweitert das Angebot an seine Bürgerinnen und Bürger für kostenlose Corona-Schnelltests.
Die Schnelltests sind ein wichtiges Werkzeug, um Infektionen schnell festzustellen und die nötigen Schutzvorkehrungen zu treffen.
Folgende Standorte und Öffnungszeiten werden angeboten:
- Georgsmarienhütte-Holzhausen, DRK-Haus Holzhausen, Haunhorstweg 1,
Öffnungszeiten Mittwoch von 17 bis 20 Uhr und Samstag von 9 bis 13 Uhr,
- Bad Essen (DRK, Lindenstraße 193, Öffnungszeiten: Dienstag 17 bis 20 Uhr, Samstag 9 bis 12 Uhr),
- Bissendorf, DRK Dorfgemeinschaftszentrum Jeggen, Pfingstweg 112,
Donnerstag von 17 bis 20 Uhr und Samstag von 9 bis 13 Uhr, - Melle (DRK, Bismarckstraße 17, Öffnungszeiten: Dienstag 17 bis 21 Uhr, Samstag 11 bis 16 Uhr),
- Hilter (ehemals Netto, Bielefelder Straße 37, Öffnungszeiten: Dienstag 17 bis 20 Uhr, Samstag 9 bis 13 Uhr),
- Bramsche, Haupt- und Realschule, Maschstraße, Freitag von 16 bis 20 Uhr und Samstag von 9 bis 13 Uhr,
- Bersenbrück (Lindenstraße 4, Gebäude der Kreissparkasse/Eingang über die Nordstraße, Öffnungszeiten: Mittwoch 16 bis 20 Uhr, Samstag 9 bis 13 Uhr)
- Wallenhorst ab 1. März, Haselandhalle Hollage, Uhlandstraße 21,
Montag von 16 bis 20 Uhr und Samstag von 12 bis 16 Uhr, -
Fürstenau, Schützenhaus der Bürgerschützen, Bürgerschützenstraße 3,
Dienstag von 16 bis 20 Uhr und Samstag von 10 bis 13 Uhr. -
Quakenbrück: Gemeinschaftspraxis von Dr. Stephanie Götting und Dr. Ralf-Dieter Nemitz in der Wohldstraße 12 jeweils von Montag bis Freitag durchgeführt. Anmeldungen über die Internetadresse www.coronazentrum-quakenbrueck.de oder telefonisch werktags von 9 bis 11 und 16 bis 18 Uhr unter der Rufnummer 0157/325 390 68.
Termine können vereinbart werden unter: https://www.terminland.de/drk-testzentren-os/
Termine für Wallenhorst können vereinbart werden unter: https://www.terminland.de/malteser-testzentrum/
Das Angebot wird sich an Bürgerinnen und Bürger richten, die beruflich oder ehrenamtlich zahlreiche Kontakte zu vielen anderen Menschen haben und deshalb einem hohen Ansteckungsrisiko ausgesetzt sind. Zur Zielgruppen gehören beispielsweise Beschäftigte in Kindertagesstätten, Märkten und Geschäften ebenso wie Schülerinnen und Schüler im Präsenzunterricht. Ebenso richtet es sich an Menschen, die einem besonderen Infektionsrisiko ausgesetzt sind, wie pflegende Angehörige und Personen, die im weitesten Sinne mit Infektionsgeschehen in Verbindung stehen.
Voraussetzung ist, dass die Betroffenen im Landkreis Osnabrück wohnen oder arbeiten. Interessierte können sich einmal in der Woche testen lassen. Ziel der Schnelltests ist es, asymptomatisch Infizierte zu erkennen und damit eine Ausbreitung des Virus zu verhindern. Personen, die bereits über andere Angebote einen Anspruch auf kostenlose Testung haben, müssen diese vorrangig in Anspruch nehmen. Dies gilt etwa für Lehrkräfte in Schulen und Studienseminaren, die bereits eine Testmöglichkeit über das Kulturministerium erhalten haben oder für Pflegekräfte, die regelmäßig über ihren Arbeitsgeber getestet werden.
Menschen, die einschlägige Symptome haben, dürfen nicht in die Zentren kommen. Außerdem weist der Landkreis Osnabrück darauf hin, dass diese Tests nicht für Reisezwecke dienen.
Die vermehrt auftretenden Mutationen des Coronavirus SARS-CoV-2 vergrößert die Herausforderungen in der Pandemiebekämpfung. Mit Hilfe von Antigen-Schnelltests kann mit relativ hoher Verlässlichkeit eine akute Coronavirus-Infektion erkannt werden, sodass sofortige Schutzvorkehrungen der Quarantäne und Kontaktnachverfolgungen eingeleitet werden können. Die Tests bedeuten allerdings nicht, dass mehr Kontakte ermöglicht werden. Sie sind zudem nur eine Momentaufnahme und machen Hygiene- und Schutzvorkehrungen nicht überflüssig.
