Adventsausstellung in der Gellenbecker Mühle
Zum Advent bieten Hobbykunsthandwerker ihre Produkte zum Kauf an: Lichterbögen, Teddys und Puppen, Patchwork, dekorative Florisktik, Holzfiguren und Grußkarten, Serviettentechnik und vieles mehr.

Für das leibliche Wohl wird in einer Cafeteria gesorgt.
An beiden Tagen findet von 14.30 bis 16.30 Uhr ein Basteln für Kids statt.
Gellenbecker Straße 4
- Samstag, 24.11.2007, 14.00-18.00 Uhr
- Sonntag, 25.11.2007, 11.00-18.00 Uhr
A | B |
![]() | dnfkjfd |
2 | dfsd |
3 | sdf |
3 | sdf |
3 | dfsd |
Infos: Tel. 05405/890287
zum Artikel auf www.hagen-atw.de
10 km südwestlich von Osnabrück. Symbolisch wird der Zusammenschluss der sechs Ursprungsgemeinden Hagen, Altenhagen, Mentrup, Gellenbeck, Natrup-Hagen und Sudenfeld in einem 6fach gelappten Eichenblatt des Ortswappens dargestellt. Das Eichenblatt symbolisiert ferner unsere waldreiche Gemeinde und die Lage im westlichen Teil des Teutoburger Waldes. Auf die Zugehörigkeit zum früheren Fürstbistum Osnabrück verweist das Rad. Urkundlich wird Hagen erstmals im Jahr 1097 erwähnt. | umschließt unser Ort eine Gesamtfläche von 34 qkm mit ca. 14.000 Einwohnern. Unsere kreative Entwicklungsplanung verfolgt das Ziel, in einem ständigen Prozess die Infrastruktur zu verbessern. Der Wohn- und Freizeitwert soll erhöht, der Tourismus gefördert und neue Arbeitsplätze sollen geschaffen werden. Die Bewahrung der natürlichen Eigenart der Landschaft ist uns dabei ein besonderes Anliegen. |
Hagen ist zu jeder Jahreszeit schön. Zur Kirschblüte ist ein Besuch Hagens besonders empfehlenswert; daher stammt der weithin bekannte Name "Kirschenhagen".
Autor: Nicole Kühne