Hagen und seine Kirschen
Hagen a.T.W. liegt malerisch eingebettet in eine Talmulde des Teutoburger Waldes und damit auch mitten im TERRA.vita UNESCO Global Geopark. Bereits im 16. Jahrhundert wurden in der Gemeinde Hagen nachweislich Süßkirschen in größerem Umfang angebaut. Um 1900 hatte sich Hagen zum bedeutendsten Obstanbaugebiet zwischen Osnabrück und Münster entwickelt. Auch war die Kirschblüte in Hagen ein beliebtes Ausflugsziel geworden. Im Verlauf des 20. Jh. nahm die wirtschaftliche Bedeutung des Obstbaus in Hagen jedoch stetig ab, da sich in Deutschland ein intensiver Plantagenobstbau entwickelte und der Streuobstbau mit hohen, großkronigen Bäumen immer unwirtschaftlicher wurde. Dennoch sind diese zum Teil schon sehr alten Bäume mit ihrer bezaubernden Blüte im Frühjahr auch heute noch ein unverzichtbares Element der schönen Landschaft Hagens.
Seit Jahrzehnten fördert die Gemeinde Hagen a.T.W. bereits die private Neuanpflanzung von Kirschbäumen. Im Jahr 2000 wurde der Touristikverein gegründet, der sich u.a. für das Thema „Süßkirsche“ zur Positionierung im Tourismusmarkt aussprach. Daraus resultierte zum Beispiel das seit 2003 alle 2 Jahre stattfindende Kirschfest mit Krönung der Hagener Kirschkönigin. Seit 2005 hat Hagen sogar auch ein Kirschmonster!
Dank der bereits durchgeführten Projekte sowie des Ende 2010 abgeschlossenen BLE-Modellvorhabens zum Thema Süßkirschenvielfalt konnten bereits viele Erkenntnisse gewonnen werden: So stehen auf dem Hagener Gebiet noch etwa 2000 Süßkirschbäume, von denen jedoch einige hoch gefährdet sind ! Bisher konnten im Altbestand 41 Kirschsorten pomologisch identifiziert werden. 7 der gefundenen Sorten galten zuvor als verschollen und sind nach wie vor sehr selten. Hierzu gehörten z.B. die Sorten „Lucien“ und „Elton“. Sie konnten in Hagen a.T.W. wieder entdeckt und vorerst gesichert werden !!!
Liste der Kirschsorten im Hagener Altbestand
Möchten Sie gerne wissen, welche Kirschsorten im Rahmen der durchgeführten Projekte von den Obstkundlern im Altbestand Hagens gefunden wurden?
|
Gemeinsam mit der Kirschsortenanpflanzung am Jägerberg verfügt Hagen bald über eine sehr umfangreiche Kirschsortensammlung. Sie umfasst etwa 250 bis 300 Sorten und stellt den "Schatz" dar, für dessen lebendige Erhaltung sich Hagen im Jahr 2007 im Rahmen der Genbankkooperation verpflichtet hat.
Interessiert? "Kirschige" Angebote in Hagen a.T.W.:
Im Rahmen des 2010 abgeschlossenen BLE-Modellvorhabenswurde u.a. eine 32-seitige Informationsbroschüre erstellt, die anschaulich und konkret alles rund um die Hagener Kirsche darstellt und erläutert. Es geht u.a. um die Geschichte der Kirschen in Hagen, um ihre große Sortenvielfalt und Hagens Bemühungen um deren Erhaltung, es werden 13 für Hagen typische Kirschsorten in Wort und Bild vorgestellt und dabei erklärt, warum es so schwierig ist, alte Sorten zu erkennen. Auch der neue Lehrpfad und die ausgewiesenen Kirschwanderwege dürfen natürlich nicht fehlen, ebenso wie das alle 2 Jahre stattfindende Kirschfest. Das Heft ist im Bürgerbüro des Rathauses erhältlich. Viel Spaß beim Stöbern......

Wenn Sie in Ihren Garten oder auf Ihre Wiese einen Süßkirschenbaum pflanzen möchten: Die Baumschule Fels in Westerkappeln hat u. a. neu veredelte Bäume der alten Hagener Sorten im Angebot!
Suchen Sie nach Produkten aus den Hagener Süßkirschen? Zum Beispiel Kirschlikör, Kirschkonfitüre oder Kirschbrand? Klicken Sie auf "Kirschprodukte" und informieren Sie sich, was derzeit im Angebot ist. Die Produkte können Sie, solange der Vorrat reicht, im Bürgerbüro des Rathauses erwerben.
Das Töpferhandwerk hat eine Jahrhunderte lange Tradition in Hagen. Die Töpferei Niehenke an der Grenze zu Hasbergen betreibt noch ihre eigene Tongrube und fertigt traditionelles Geschirr und auch individuelle Stücke mit viel Liebe an. Auch das ein oder andere Stück mit Kirschmotiven ist dabei. Vielleicht werden es ja mal mehr...?
Seit einiger Zeit können Gäste in Hagen a.T.W. auch im Zeichen der Kirsche übernachten. Das Landhotel Buller an der Iburger Straße hat jetzt Kirschenzimmer eingerichtet. Und nach einer ruhigen Nacht kann der Gast sicher auch die eine oder andere Kirschenspezialität probieren.
Menkhaus, Jenny |
![]() ![]() ![]() |
Rathaus
Schulstr. 7 49170 Hagen a.T.W. |
Telefon: 05401/977- 59
Mobil-Telefon: 01525/6337276 Telefax: 05401/977- 60 |