2012: Flamentiner ("Leggeske")
Kirsche des Jahres 2012: Flamentiner (in Hagen a.T.W. bekannt als 'Leggeske')
Im folgenden erhalten Sie einige Informationen zu dieser Kirschensorte:
Früchte der Flamentier:
Typischer Baum:
Herkunft:
Die Sorte ist wahrscheinlich in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts bei Angers in Nordfrankreich entstanden. 1804 wird sie im Katalog der Pariser Nationalbaumschule unter der Bezeichnung "Le Flammentin" geführt. Aufgrund einer Namensverwechslung wurde die Sorte in Thüringen schnell als "Türkine" verbreitet. In Hagen a.T.W. ist sie unter dem Lokalnamen "Leggeske" bekannt.
Verbreitung:
Unter dem Namen "Türkine" – und womöglich auch noch unter anderen Namen – war die Sorte einst in ganz Deutschland sowie auch in angrenzenden Ländern verbreitet. Auf den Fahner’schen Höhen bei Gotha, wo um 1900 über 20.000 Bäume der Sorte gestanden haben sollen, war sie eine der Hauptsorten im Erwerbsanbau zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In den folgenden Jahrzehnten verschwand die Sorte aus dem Anbau, war auch weder in den Reisermuttergärten noch in den Sortimentspflanzungen der Obstbauinstitute mehr vorhanden und musste daher offiziell als verschollen eingestuft werden.
Fruchtmerkmale:
Mittelgroße, rotbunte Früchte (Reife in der 1.- 3. Kirschwoche). Das Fruchtfleisch ist gelblich, weich, saftig, aromatisch, mit deutlicher Säure, vollreif sehr wohlschmeckend. Die Platzfestigkeit ist hoch.
Verwendung:
Die "Flamentiner" ist eine aromatische Kirsche für den Frischverzehr und die Verarbeitung. Ihre Eignung für Obstbrand müsste noch geprüft werden.
Baummerkmale und Anbauempfehlung:
Die "Flamentiner" blüht und reift früh und ist daher bisher kaum von den Maden der Kirschfruchtfliege betroffen.
Die Bäume dieser Sorte in Hagen a.T.W. im (regenreicheren) westlichen Niedersachsen zeigten sich etwas anfällig für Monilia und Gummifluss.
Es handelt sich um eine sehr früh reifende rotbunte Süßkirsche mit etwas folgernder Reife und in der Vollreife ansprechender Frucht. Da sie jedoch sehr transportempfindlich ist, sollte sie für den Eigengebrauch angebaut und evtl. auch verarbeitet werden. Geschmacklich eine der besseren Frühkirschen, die allerdings einen ihr zusagenden Standort verlangt.
Wo kann ich einen Baum dieser Sorte kaufen?
Die Baumschule Fels in Westerkappeln bietet unter anderem auch diese Sorte zum Verkauf an. Gepflanzt wird in der Regel im Herbst oder im Frühjahr. Bitte nehmen Sie Kontakt mit der Baumschule auf!
Menkhaus, Jenny |
![]() ![]() ![]() |
Rathaus
Schulstr. 7 49170 Hagen a.T.W. |
Telefon: 05401/977- 59
Mobil-Telefon: 01525/6337276 Telefax: 05401/977- 60 |