2013: Garrns Bunte
Die Kirsche des Jahres 2013 heißt: 'Garrns Bunte'
Im folgenden erhalten Sie einige Informationen zu dieser Kirschensorte:
Früchte der 'Garrns Bunten':

Typischer Baum:
Herkunft:
Die Sorte 'Garrns Bunte' ist vor 1930 im Alten Land bei Hamburg, vermutlich auf einem der dortigen Obsthöfe, entstanden. Der Name ’Garrn’ ist dort noch heute verbreitet.
Verbreitung:
Es handelt sich um eine Regionalsorte, die im Alten Land im Streuobst eine gewisse Verbreitung hatte und dort auch heute noch häufiger anzutreffen ist. In anderen Regionen ist sie dagegen eher selten. In der allgemeinen Obstsorten-Literatur taucht die ’Garrns Bunte’ nicht auf. Sie wurde jedoch in den 1950er Jahren noch von der Landwirtschaftskammer Hannover empfohlen. In Reisermuttergärten und den Sortimentspflanzungen der Obstinstitute ist die Sorte in den letzten Jahrzehnten nicht mehr vorhanden gewesen und musste daher „offiziell“ als verschollen gelten. In Hagen a.T.W. wurde sie wieder aufgefunden und ist seit 2007 nun auch wieder im Reisermuttergarten Bonn verfügbar.
Fruchtmerkmale:
Mittelgroße bis große Früchte (Reife in der 2. - 3. Kirschwoche). Farbe der Früchte gelb, in weiten Teilen rot punktiert oder gefleckt. Das Fruchtfleisch ist gelblich und saftig, für eine frühreifende Sorte relativ fest und süß, in der beginnenden Reife noch etwas herb, aber vollreif sehr aromatisch.
Verwendung:
Die Früchte sind wohlschmeckend und für den Frischverzehr, vermutlich auch für Verarbeitung geeignet. Die Eignung für Obstbrand sollte geprüft werden.
Baummerkmale und Anbauempfehlung:
Die 'Garrns Bunte' blüht früh bis mittelfrüh, noch vor dem Blattaustrieb. Die Sorte ist sehr gesund und nicht anfällig für Schrotschusskrankheit, wenig anfällig für Monilia. Sie bildet eine starke und dicht verzweigte Krone.
Die 'Garrns Bunte' ist von den in der Kirschgemeinde Hagen a.T.W. angetroffenen sehr frühreifenden hellen Kirschen die reichtragendste und geschmacklich beste Sorte. Zudem wird sie vergleichsweise wenig von Vögeln dezimiert und als Frühsorte nicht von der Kirschfruchtfliege befallen. Sie ist außerdem wegen ihres breitkronigen Trauerwuchses gut beerntbar.
Für Selbstversorger sowie Streuobstpflanzungen kann die Sorte in jedem Fall empfohlen werden, besonders auch in kühleren Regionen, wo sie geschmacklich ausgeprägter zur Geltung zu kommen scheint als in warmen Obstbaulagen.
Wo kann ich einen Baum dieser Sorte kaufen?
Die Baumschule Fels in Westerkappeln bietet unter anderem auch diese Sorte zum Verkauf an. Gepflanzt wird in der Regel im Herbst oder im Frühjahr. Bitte nehmen Sie Kontakt mit der Baumschule auf!
Menkhaus, Jenny |
![]() ![]() ![]() |
Rathaus
Schulstr. 7 49170 Hagen a.T.W. |
Telefon: 05401/977- 59
Mobil-Telefon: 01525/6337276 Telefax: 05401/977- 60 |