2018: Knauffs Schwarze
Die ‘Knauffs Schwarze’ ist die „Kirsche des Jahres 2018!
Im Folgenden informieren wir Sie über diese alte aber interessante Kirschsorte.

Typische Früchte, in der Vollreife werden die jedoch noch dunkler (Foto: Dr. Jens Pallas)
Herkunft:
Die Sorte wurde vom Obstbauern Knauff aus Werder/Havel (bei Potsdam) in einem 1820-1840 gepachteten Gutsgarten in Bornim gefunden und im Havelgebiet weiter vermehrt.
Verbreitung:
Die ‘Knauffs Schwarze’ wurde 1952 für den Erwerbsanbau empfohlen und erfuhr als regelmäßig tragende Frühsorte eine weite Verbreitung. Sie dürfte daher heute in ganz Deutschland noch im Streuobst vorkommen. Im Reisermuttergarten Magdeburg ist die ‘Knauffs Schwarze’ heute noch erhältlich.
Fruchteigenschaften:
Die „Knauffs Schwarze“ ist eine dunkle Herzkirsche, die bereits in der 2. bis 3. Kirschwoche reif wird. Typisch ist die uneinheitliche, folgernde Reife, die Vollreife des überwiegenden Teils der Früchte fällt jedoch in die 3. Kirschwoche. Die Früchte sind dunkelrot, in der Vollreife schwarzrot bis schwarz, etwas uneinheitlich färbend, changierend und stark glänzend. Das Fruchtfleisch ist dunkelrot, färbend, weich bis mittelfest und im Frischverzehr.
Baumgesundheit:
Die Gesundheit der Bäume dieser Sorte ist mäßig gut bis gut. Sie ist etwas anfällig für Gummifluss. Die Sorte wird aufgrund ihres schwächeren Wuchses nicht sehr alt und scheint auf unterschiedliche Bodenverhältnisse zu reagieren. Lt. Literatur ist sie eher für sandige als für lehmige Böden geeignet.

Die „Knauffs Schwarze“ blüht früh und sehr schön (Foto: Dr. Annette Braun-Lüllemann)
Anbaueignung:
Die Sorte wurde in den 1960er Jahren in verschiedenen Anbaugebieten als früh, regelmäßig und reich tragende Frühkirsche auch für den Erwerbsanbau empfohlen. Der nur mittelstarke Wuchs macht die Sorte auch für Haus- und Kleingärten interessant; für den Selbstversorger ist die stark folgernde Reife eher vorteilhaft. Durch die großen Erträge bleiben die Früchte jedoch meist recht klein; geschmacklich wird sie zu ihrer Reifezeit von anderen Sorten übertroffen. Als Marmelade verarbeitet wurde sie in den vergangenen Jahren jedoch schon oft als sehr schmackhaft beschrieben.
Menkhaus, Jenny |
![]() ![]() ![]() |
Rathaus
Schulstr. 7 49170 Hagen a.T.W. |
Telefon: 05401/977- 59
Mobil-Telefon: 01525/6337276 Telefax: 05401/977- 60 |