Deutsche Genbank Obst - Die Arche Noah der Kirschen
Die Hagener Kirschenschatztruhe als dezentraler Genbankstandort
Liste der bisher am Hagener Jägerberg pomologisch und molekulargenetisch bestimmten Süßkirschensorten (letzte Aktualisierung: April 2017)
Die Genbanken in Deutschland sind zuständig für die Erhaltung und Nutzbarmachung einer sehr großen Vielfalt an Sorten landwirtschaftlicher und gärtnerischer Kulturpflanzen. Um die Erhaltung obstgenetischer Ressourcen in Deutschland langfristig und effizient zu sichern und deren Verfügbarkeit für verschiedenste Zwecke gewährleisten zu können, wird gegenwärtig die Deutsche Genbank Obst aufgebaut. Die DGO ist ein nationales Netzwerk von Bundes- und Landeseinrichtungen sowie nichtstaatlichen Organisationen, das dezentral aufgebaut ist. Verantwortlich für die zentrale Koordination der vielfältigen Aktivitäten zur Sammlung von Obstarten und -sorten ist das Institut für Züchtungsforschung
Hagen a.T.W. ist seit 2007 als einer von 6 anerkannten Erhaltungsstandorten für die Süßkirsche in Deutschland Teil dieses Netzwerkes.
Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner hat am 15. Januar 2009 auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin die Internetseite der Deutschen Genbank Obst offiziell freigeschaltet. Damit haben jetzt alle Interessierten die Möglichkeit, sich über die in dem Genbanknetzwerk befindlichen Sorten zu informieren. Derzeit finden sich Daten zu Apfel, Birne, Süß- und Sauerkirsche, Pflaume und Beerenobst in der Datenbank. Weitere Arten und Netzwerke werden folgen.
Menkhaus, Jenny |
![]() ![]() ![]() |
Rathaus
Schulstr. 7 49170 Hagen a.T.W. |
Telefon: 05401/977- 59
Mobil-Telefon: 01525/6337276 Telefax: 05401/977- 60 |