Süßspeisen und Eingemachtes
Aprikosen-Süßkirsch-Konfitüre
500 g Aprikosen
500 g Süßkirschen
500 g Gelierzucker 2:1
Saft einer Zitrone
einige Mandelstifte
Obst waschen, abtropfen lassen und entsteinen. Die Aprikosen in kleine Stücke schneiden, die Kirschen halbieren. Alles mit Gelierzucker und Zitronensaft vermischen und mehrere Stunden durchziehen lassen. Dann unter Rühren zum Kochen bringen. 3-4 Minuten sprudelnd kochen lassen. Zum Schluss die Mandelstifte unterheben und heiß in Gläser füllen, sofort verschließen.
Omas Kirschplotzer
250 g Butter oder Margarine
250 g Zucker
6 Eier, getrennt
1 EL Kirschwasser
1 TL Zimt, gemahlen
¼ Liter warme Milch
1 kg Süßkirschen, entsteint
8 altbackene Brötchen, gewürfelt
Zucker, Butter und Eigelb schaumig rühren, die vorher in der warmen Milch eingeweichten und zu einem Brei zerdrückten Brötchen dazugeben, dann das Kirschwasser, reichlich Zimt und die entsteinten Kirschen untermengen. Zum Schluss den steif geschlagenen Eischnee vorsichtig unterheben. Eine 26er Springform auf dem Boden fetten und gut mit Semmelbröseln ausstreuen. Den Teig einfüllen und bei "guter" Hitze 1- 1,5 Stunden backen.
Fränkisches Kirschenmännle
500 g dunkles Brot
5 Semmeln
5 Eier
100 g Butter, zerlassen
200 g Zucker
4 Pck. Vanillezucker
600 ml Milch
1 kg Süßkirschen, entsteint
Zimt
Das Brot in Wasser einweichen. Die in fingerdicke Scheiben geschnittenen Semmeln mit heißer Milch übergießen und zugedeckt etwas ziehen lassen. Das Brot fest ausdrücken, zu den Semmeln geben und verrühren. Kirschen, Eier, zerlassene Butter, Zucker, Vanillezucker und Zimt unter die Masse mischen. In eine gefettete Auflaufform geben und bei Heißluft 150° 60 - 70 Minuten backen. Schmeckt am Besten lauwarm mit Vanillesauce.
Espressocreme mit Kirschen
500 g kalte Mascarpone
75 g gesiebter Puderzucker
10 EL Amaretto
10 g gemahlenes Kaffeepulver (Espresso)
650 g Süßkirschen
1 EL Hagelzucker
25 g Kekse (Amarettini)
Die kalte Mascarpone mit dem gesiebten Puderzucker und 6 EL Amaretto schnell verrühren. Das Espressopulver bis auf 1/2 TL davon zugeben, untermischen und kalt stellen. Inzwischen die Süßkirschen waschen, halbieren und entsteinen. Die Kirschen mit restlichem Amaretto mischen und Hagelzucker darüber streuen. Die Espressocreme in eine Schale oder direkt in kleine Dessertschälchen füllen. Die Kirschen an den Rand legen. Das restliche Espressopulver darüber streuen und mit Amaretti dekoriert servieren.
Kirschknödel
500 g Süßkirschen
350 g gekochte Pellkartoffeln
125 g Mehl
60 g Butter für den Teig
1 Ei
1 Prise Salz
30 g Butter für die Pfanne
4 EL Semmelbrösel
Zucker und Zimt
Die Kartoffeln pellen und durch eine Presse drücken. Mit Mehl, Butter, Ei und einer Prise Salz verkneten - evtl. bei Bedarf noch Mehl zugeben, bis der Teig nicht mehr klebt. Süßkirschen waschen und abtrocknen. In einem großen Topf Wasser erhitzen. Zwischenzeitlich jede Kirsche mit bemehlten Händen mit dem Kartoffelteig umhüllen, so dass keine Risse zu sehen sind. Hierfür eine kleine Portion Kartoffelteig in die Hand drücken und darauf eine Kirsche geben. Diese dann mit dem Teig umhüllen und in den Händen rollen. Mit einer Schaumkelle die Klöße in das kochende Wasser geben. Die Hitze vom Herd etwas herunterdrehen, so dass Wasser nicht mehr kocht, sondern nur noch siedet. Die Knödel sind fertig, wenn sie oben schwimmen. In einer großen Pfanne 15 g Butter zum Schmelzen bringen und so viel Semmelbrösel hinein geben, bis der Pfannenboden dünn bedeckt ist. Wenn diese beginnen Blasen zu werfen, zunächst die Hälfte der gut abgetropften Knödel in die Pfanne geben und so lange bei mittlerer Hitze schwenken, bis sie eine schöne goldbraune Kruste haben. Mit der zweiten Hälfte genauso verfahren. Zucker mit Zimt nach Geschmack mischen und zu den Knödeln reichen.
Die Knödel lassen sich gut einfrieren. Erst nach dem Auftauen werden sie wie oben beschrieben im Wasser gegart.
Kirschentarte
Für den Teig:
250 g Mehl
125 g kalte Butter in Stückchen
50 g Zucker
1 Pck. Bourbon-Vanillezucker
1 Prise Salz
1 mittelgroßes Ei
Für die Füllung:
1 kg Süßkirschen
75 g gemahlene Haselnüsse
3 Stück fein zermahlener Zwieback
1 gestr. TL Zimt
1 Msp. gemahlene Nelken (optional)
Für den Guss:
3 mittelgroße Eier
100 g Zucker
2 Pck. Bourbon-Vanillezucker
etwas gemahlener Safran
200 g Schlagsahne
1 Pck. Sahnesteif
Aus den Teigzutaten einen Mürbeteig kneten und den Teig eine Stunde kühl stellen.
Gewaschene und abgetropfte Kirschen entkernen. Den Teig ausrollen und in eine gefettete und bemehlte Tarte- oder Pieform (von 28 cm Durchmesser) legen. Den Teigrand hochdrücken. Nüsse, Zwieback, Zimt und Nelken mischen und auf dem Teigboden verteilen. Die Kirschen darauf geben. Den Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 200°C ca. 25 Minuten vorbacken.
Inzwischen Eier mit Zucker, Vanillezucker und Safran cremig aufschlagen. Die Sahne mit Sahnesteif aufschlagen und unter die Eimasse heben. Über den vorgebackenen Kuchen gießen und die Tarte noch ca. 25 Minuten bei gleicher Temperatur weiterbacken.
Kirsch-Streuselkuchen
Für den Hefeteig:
275 g Weizenmehl
1 Würfel Hefe
50 g Zucker
100 ml lauwarme Milch
75 g flüssige Butter
1 Prise Salz
1/2 Pk. Orange-Back
1 Ei
Für den Belag:
750 g Kirschen
250 g Sahnequark
100 g Zucker
1/2 Pk. Vanille-Puddingpulver
1/2 Pk. Orange-Back
2 Eier
Für die Streusel:
80 g Weizenmehl
40 g gemahlene Mandeln
50 g Zucker
1 Pk. Vanillin-Zucker
75 g flüssige Butter
Die Hefe in der Milch auflösen, die restlichen Zutaten für den Hefeteig vermischen. Hefemilch untermischen und zu einem geschmeidigen Hefeteig verkneten. Abgedeckt an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen.
Kirschen waschen und entsteinen. Zutaten für den Belag glatt rühren.
Für die Streusel Mehl, Mandeln, Zucker und Vanillin-Zucker mischen. Butter zufügen und alles zu Streuseln vermischen.
Hefeteig nochmals durchkneten und auf dem gefetteten Backblech ausrollen.
Quarkmasse, Kirschen und Streusel auf den Hefeteig geben. Im vorgeheizten Backofen bei 180 ° C 35-45 Minuten backen. Herausnehmen und auskühlen lassen. Zum Schluss mit Puderzucker bestäuben.
Kirsch-Strudel
Für den Teig:
200 g Mehl
1 Prise Salz
1 Ei
1 EL Öl
5 EL warmes Wasser
25 g Butter
3 EL Semmelbrösel
2 EL Puderzucker
Mehl zum Bestäuben
Für die Füllung:
750 g frische rote Süßkirschen
250 g Sahnequark
50 g klarer Honig
1/2 TL geriebene Muskatnuss
fein geriebene Schale einer Zitrone
2 Eigelb (leicht verschlagen)
2 TL Mehl
Mehl und Salz in eine Schüssel sieben und in der Mitte eine Mulde drücken. Ei, Öl und warmes Wasser verrühren, in das Mehl gießen und damit verrühren, bis ein weicher, elastischer Teig entsteht. An einem warmen Ort 15 Minuten stehen lassen. Backofen auf 200 ° C vorheizen.
Kirschen entsteinen. Quark mit dem Honig verrühren, Gewürze und Eigelb und zuletzt Mehl unterrühren. Rühren, bis die Mischung glatt ist, dann die Kirschen unterheben.
Ein sauberes Geschirrtuch mit Mehl bestäuben, Teig darauf etwa 1/2 cm dick ausrollen, etwas auf Größe des Tuchs. Teig mit zerlassener Butter bestreichen und mit Semmelbröseln bestreuen.
Füllung in einem langes Streifen auf den Teig geben, 5 cm einwärts von der langen Seite. Von dieser Seite her vorsichtig vom Küchentuch anheben und den Strudel aufrollen. Rolle auf ein gefettetes oder mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
Strudel 30 Minuten backen, bis er goldbraun ist. Etwas abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben. In Scheiben geschnitten heiß oder kalt servieren.
Amarena Kirschen
1 kg Süßkirschen (inkl. Kerne!)
1 Zimtstange
1 Vanilleschote
2 Sternanis
500g braunen Kandiszucker
¾ Liter Amaretto
Kirschen entkernen. Die Kerne noch aufbewahren!
Kirschen und Zucker in ein großes, verschließbares Glas geben. Gewürze und Kirschkerne in ein Leinentuch geben, fest zubinden und ab zu den Kirschen damit!
Amaretto hinzufügen und das Glas fest verschließen. An einem dunklen, kühlen Ort ziehen lassen. Den Amaretto über alles gießen und gut verschlossen und dunkel an einem kühlen Ort ziehen lassen.
Menkhaus, Jenny |
![]() ![]() ![]() |
Rathaus
Schulstr. 7 49170 Hagen a.T.W. |
Telefon: 05401/977- 59
Mobil-Telefon: 01525/6337276 Telefax: 05401/977- 60 |