Kirschwanderwege
Schätze im Altbestand
Hagens Kirschenwanderwege
Nicht nur in der Neuanpflanzung am Jägerberg, sondern auch im gesamten Gemeindegebiet Hagens stehen viele unterschiedliche Süßkirschensorten. In der Kirschblüte wie auch zur Reifezeit ist es besonders interessant, diese Wege zu Fuß zu erkunden und dabei eine Menge spannende Dinge über Hagens Kirschen zu lernen.
Wir haben für Sie drei Kirschwanderwege und eine Kirschradroute vorbereitet, auf denen Sie einen Einblick in die Landschaft mit ihrer Vielfalt an Süßkirschen erhalten.
Ausgangs- und Endpunkt aller Routen ist das Rathaus. In diesem Bereich stehen mehrere Parkplätze zur Verfügung. Bitte beachten Sie ggf. Hinweise zur Benutzung einer Parkscheibe sowie die Höchstparkdauer.
Alle Wege zeichnet aus, dass Sie unterwegs häufig Bänke für eine kleine Rast vorfinden. Auch eine ausgezeichnete Gastronomie findet sich zum Teil nah am Wegesrand.
Ein Streifzug zu Streuobstwiesen und Sehenswürdigkeiten
Bereits im 16. Jahrhundert wurden in Hagen a.T.W. Süßkirschen in größerem Umfang angebaut. Um 1900 hatte sich die Gemeinde zum bedeutendsten Obstanbaugebiet zwischen Osnabrück und Münster entwickelt. Anders als in vielen anderen deutschen Kirschanbaugebieten entwickelte sich hier jedoch kein intensiver Plantagenobstbau, sondern es wurden Kirschbäume unterschiedlichster Sorten immer als Streuobstwiesen angelegt. Die zum Teil schon sehr alten Bäume sind während der Blüte im Frühjahr auch heute noch in Hagen a.T.W. ein typisches Element der Landschaft.
![]()
| |
Zur Arche Noah der Süßkirschen – und darüber hinaus
Wenn Sie im Frühling zur passenden Zeit kommen, ist dieser Bereich der Straße Zum Jägerberg von blühenden Wild- oder Vogelkirschen überdacht, ein zauberhafter Anblick! Am Reisemobilstellplatz angekommen, stehen Sie inmitten der derzeit umfangreichsten Kirschsortensammlung in Deutschland. Sie umfasst etwa 250 bis 300 Sorten und stellt den "Schatz" dar, zu dessen Erhaltung sich die Gemeinde im Jahr 2007 im Rahmen einer Kooperation mit der Deutschen Genbank Obst verpflichtet hat. Der Kirschlehrpfad ist Teil dieses großartigen Projekts. Mit insgesamt 8 Infotafeln führt durch die seit 2004 angepflanzte Kirschsortenpflanzung.
![]()
| |
Zu schönen Aussichten mit Hagener Kirschsorten
Diese längste der drei Wanderung führt Sie in einen der schönsten Ortsteile Hagens, nach Mentrup. Von der Strecke Am Heidhorn hat man bei guter Fernsicht einen Blick bis weit ins Tecklenburger Land. Im Forellental hat man einen wunderbaren Blick auf die alten Bäume am Borgberg und passiert die Forellenzuchtanlagen am Goldbach.
![]()
|
Bei den Routen der Kirschwege 1 - 3 handelt es sich um GPX-Dateien. Dieses Format lässt sich nur durch geeignete Programme öffnen.
Vielen Dank an Albert Grafe für die Erstellung der GPX Daten.
Die Wanderwege sind im Gelände klar beschildert. Folgen Sie den kleinen Schildern mit der typischen Doppelkirsche und der Nummer des jeweiligen Wanderweges in Richtung des Pfeils:
Viel Freude beim Erkunden von Hagens Kirschenschatztruhe!